
Flohbotschaft vom Roboter

Smart Facts

Mein digitales Ego

Entspannte Tage im Tiroler Alpbachtal

WEIN & CO Gutscheine
30.März.2022
Die Kunst des Sammelns
Dorotheum Expertin Marianne Hussl-Hörmann im Talk über Sammlerstücke mit Wert, Anfängerfehler und smartes Sammeln mit kleiner Geldbörse.
Hat die aktuelle Situation den Zugang zum Sammeln verändert?
Auf jeden Fall. Der Kunstmarkt hat sich seit der Pandemie zunehmend in den virtuellen Raum verlagert, das heißt Kunst kann vermehrt von zu Hause besichtigt und erworben werden und das spart ganz einfach Zeit. Voraussetzung ist natürlich Vertrauen, die das Dorotheum als renommiertes Auktionshaus von seinen Kunden zum Glück genießt. Daher können wir auch im höheren bis sehr hohen Preissegment online versteigern. Wir waren erfreulicherweise auch gut vorbereitet und haben unsere Digital Strategie in den letzten Jahren noch mehr verstärkt. Viele Auktionen führen wir nur mehr rein online durch, da die Kunden sehr gut darauf reagieren und wir sogar eine Verjüngung der Käuferschicht feststellen konnten.
Gibt es Trends?
Natürlich. Wir leben ja in einer trendigen und vor allem auch schnelllebigen Zeit, die immer Lust auf Neues hat. Wir vermerken also den Trend zum online Kunstmarkt, aber auch einen Trend zu digitalen Form von Kunst, den NFTs und zu Künstlern bzw Kunstrichtungen, die lange im Abseits gestanden sind, wie die Kunst von Frauen oder von People of colour, wie überhaupt die Kunstszene in Afrika immer mehr in den Fokus rückt. Der beste Trend ist dennoch und nach wie vor die Suche nach Qualität.
29.März.2022
Warum Pixel elektrisieren!
Was steckt hinter dem Hype um Kryptokunst und NFT? Diese Frage spaltet seit der Versteigerung eines digitalen Kunstwerks um 58 Millionen Euro eine Branche, die von den technischen Entwicklungen regelrecht überrollt wurde.
Die Geschichte ist fast zu gut, um wahr zu sein: Als der zwölfjährige Benjamin A. dieses Frühjahr davon hörte, dass man mit digitaler Kunst richtig viel Geld machen könne, setzte er sich an den Computer und schuf seine eigenen kleinen digitalen Kunstwerke. Von Pfeife rauchenden Walen bis hin zu Delfinen mit Wikingerhelm entwarf er insgesamt 3.000 sogenannte „Weird Whales“, also merkwürdige Wale. Und bot sie zum Verkauf an.
Mit Erfolg. Allein an einem Tag nahm er mit seinen Pixelbildern umgerechnet 220.000 Euro ein. Oder genauer gesagt 80 Ether, eine im Internet gehandelte Kryptowährung. „Wenn ich so weitermache“, sagte der holländische Teenager gegenüber dem Fernsehsender CNBC, „kann ich vielleicht irgendwann so erfolgreich sein wie Jeff Bezos oder Elon Musk.“
Benjamin A.s „Weird Whales“ sind schnell entworfene lustige Digitalfiguren, wie es sie im Internet seit dem Erfolg der KryptoPunks viele gibt und die sich alle einer Technologie bedienen, die den Kunstmarkt in den vergangenen Monaten ganz schön durcheinandergewirbelt hat: NFT, also Non-Fungible Token, gibt es zwar bereits seit Mitte der 2010er-Jahre, seit Anfang dieses Jahres ist der Markt mit ihnen aber regelrecht explodiert. Dank der Verknüpfung mit einem Blockchain-Verfahren bieten NFT die Möglichkeit eines wirkungsvollen Echtheitsnachweises. Wobei NFT selbst keine Kunst sind, sondern als digitale Datenpakete reines Werkzeug. Wie mit einem Fingerabdruck wird damit eine Datei als authentisches Unikat zertifiziert. Digitale Kunst, die beliebig vervielfältigt werden kann, für alle zugänglich ist und keinen physischen Lagerplatz braucht, wird so einem klaren Besitzer zugewiesen.
29.März.2022
Das Abenteuer Buch
Spannend und herausfordernd: Johanna Rachinger führt die Österreichische Nationalbibliothek ins digitale Zeitalter.
Lesen und Schreiben gelten nicht ohne Grund als herausragende Kulturleistungen der Menschheit. Ohne sie würde Wissen nicht seinen Weg über Generationen finden, wären die größten wissenschaftlichen Errungenschaften nicht möglich. Die Art und Weise verändert sich – die Kunst des Schreibens und Lesens bleibt konstant wertvoll. Diesen Wert hat Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, zu ihrer Berufung gemacht. Im Art Talk gibt sie spannende Einblicke in ihren Alltag voller Bücher und digitalem Wissen.

Magazin - Kultur & Wissen Jänner 2022
Grund-Sätze
TURN ON-Festival-Gründerin Margit Ulama im Talk.
Magazin - Kultur & Wissen Dezember 2021
5 Wege, Passionen zu leben
Diese Sammler und Galeristen erweitern unseren Kultur-Kosmos.
Magazin - Kultur & Wissen Dezember 2021
Uhrbane Ikone
Die Helvetia ist stolz auf die Anker-Uhr. Ein Blick hinter die Kulissen.
Magazin - Kultur & Wissen Dezember 2021
Bild-Größe
Klaus Ortner über seinen Traum eines eigenen Museums.
Magazin - Kultur & Wissen Dezember 2021
Herr der Ringe
Juwelier Gmeiner-Wagner über die Kunst des Sponsorings.
Magazin - Kultur & Wissen November 2021
Kann man Design lernen?
Herbert Grüner, Rektor der New Design University St. Pölten, im Design-Talk.
Magazin - Kultur & Wissen Oktober 2021
Design-Insider
Gabriel Roland, der neue Direktor der Vienna Design Week, im Talk.
Magazin - Kultur & Wissen September 2021
Smart Facts
Wissen 2 GO: Spannende Fakten rund um Design.
Magazin - Kultur & Wissen September 2021
Literatur auf der Leinwand
Mit Stefan Zweigs Schachnovelle kommt große Literatur ins Kino.
Magazin - Kultur & Wissen September 2021
Kultur-Format
Die geistvollen Favourites von ORF-Kulturchef Martin Traxl.