Das Kochen auf über 3.000 Metern Höhe bringt neben kreativem Freiraum auch täglich neue Überraschungen mit sich.
Im Interview spricht Klaus Holzer, Chef de Cuisine im ice Q Gourmetrestaurant auf dem Gaislachkogl, über die Herausforderungen, seine Inspiration aus der alpinen Umgebung und die Bedeutung regionaler Zutaten.
Herr Holzer, wie beeinflusst die außergewöhnliche Lage des ice Q Ihre Küche?
Die Lage auf über 3.000 Metern bringt definitiv Herausforderungen mit sich. Die extremen Temperaturen – von eisiger Kälte bis zu ‑25 Grad im Winter bis hin zu sommerlicher Hitze – machen es schwierig, empfindliche Zutaten wie Kresse oder leicht gefrierbare Produkte zu verwenden. Auch das Wetter spielt eine große Rolle: Stürme oder Gewitter können die Zufahrt zum Restaurant erschweren. Außerdem kocht Wasser hier bei nur 89 Grad, was die Zubereitung verändert. Gleichzeitig ist die alpine Umgebung unglaublich inspirierend – die wechselnden Licht- und Wetterstimmungen regen meine Kreativität an und fließen direkt in meine Gerichte ein.
Welche Rolle spielen regionale Zutaten auf Ihrer Karte?
Regionale Produkte sind uns sehr wichtig. Ein Highlight ist der Ötztaler Quellfisch aus Längenfeld – Saibling, Lachsforelle oder Forelle gehören zu meinen Favoriten und bilden oft die Basis für Vorspeisen, die ich mit Gewürzen aus aller Welt verfeinere. Auch Tiroler Klassiker wie ein Kaspressknödel in klarer Rinderconsommé finden bei uns in einer modernen, feinen Interpretation Platz. Unsere Gerichte orientieren sich an den Jahreszeiten und den kulinarischen Traditionen der Alpenländer – immer mit dem Ziel, Geschmack, Optik und Harmonie perfekt zu vereinen.
Wie meistern Sie die Logistik?
Hier oben ist Planung das A und O. Von der rechtzeitigen Anlieferung der Zutaten bis zur Umsetzung in kurzer Produktionszeit muss alles genau durchdacht sein. Tägliche Absprachen im Team, klare Aufgabenverteilung und enge Zusammenarbeit sind entscheidend, um trotz der besonderen Bedingungen höchste Qualität zu gewährleisten.
ICE Q GOURMETRESTAURANT & LOUNGE
Die atemberaubende Lage auf 3.048 Metern Seehöhe macht das ice Q zu Österreichs höchstgelegenem 2‑Haubenrestaurant. Umrahmt von über 250 Dreitausendern verbindet das Restaurant modernes Design mit alpiner Eleganz. Ein Highlight des Restaurants ist der exklusive PINO 3000, ein Pinot Noir, der auf über 3.000 Metern reift und aus einer Kooperation von drei renommierten Weingütern aus Österreich, Deutschland und Südtirol entsteht.
TIPP: Jeden Mittwochabend von Dezember bis März lädt das Summit Dinner zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis ein, während die Ausstellung 007 ELEMENTS im Rahmen des Nachtskilaufs bis 22 Uhr geöffnet bleibt.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Food & Drink — März 2025
Sterneküche im Regenwald
The Datai Langkawi
Food & Drink
Ein Fest für alle Sinne
Art Restaurants kombinieren Kunst und Kulinarik.
Food & Drink — Jänner 2025
Whisky, Kilts und trockener Humor
Harrison Ford entdeckt Schottland
Food & Drink — Jänner 2025
Sterneregen über Österreich
Kulinarische Glanzlichter im Guide MICHELIN 2025
Food & Drink — Jänner 2025
Dornbirn für Feinschmecker
Orte zum Verweilen und Entdecken
Travel
Winterzauber in Salzburg
Luxuriöse Wellnesshotels, einzigartige Kulinarik und actionreiches Après-Ski