teilen via

Wenn im Mai 2025 der Eurovision Song Contest in Basel stattfindet, steht die Schweiz musikalisch im Rampenlicht – und zeigt sich dabei durchaus vielseitig. Zwischen ESC-Fieber und Alpenromantik gibt es überraschende Fakten über das Gastgeberland zu entdecken.

Wenn Europa singt, schaut die Welt zu. Und dieses Jahr tut sie das ausgerechnet in Basel. Der Eurovision Song Contest 2025 wird in der St. Jakobshalle ausgetragen, nachdem Nemo im Vorjahr mit dem Song The Code“ für die Schweiz den ersten Platz geholt hat. Damit rückt das Alpenland in den internationalen Fokus – laut, bunt, weltoffen. Und mittendrin: ein Land, das oft unterschätzt wird.

Zwischen dem 13. und 17. Mai verwandelt sich Basel in eine pulsierende ESC-Metropole mit Public Viewing Spots, Fan-Events, Karaoke-Wettbewerben und einer Extraportion Glitzer. Auch Österreich ist dabei: JJ, ein 23-jähriger Countertenor, tritt mit der dramatischen Pop-Oper Wasted Love“ an und könnte für emotionale Gänsehautmomente sorgen.

Doch was wissen wir eigentlich wirklich über die Schweiz – außer, die Schweizer gefühlt jede Uhr der Welt herstellen, Unmengen an Käse und Schokolade essen und Österreich letztes Jahr im Skifahren geschlagen haben? Signature hat den Blick geweitet und präsentiert sieben Fakten über das Gastgeberland, die mindestens genauso lesenswert sind wie ein ESC-Finale.

Zug statt Stau

Kein anderes Land in Europa liebt ihre Bahn so sehr wie die Schweiz! Mit über 5.300 Bahnkilometern pro Jahr legt sie beeindruckende Rekorde auf der Schiene hin. Und das aus gutem Grund: Eines der weltweit dichtesten Bahnnetze schlängelt sich durch spektakuläre Alpenlandschaften, vorbei an tiefblauen Seen und majestätischen Gipfeln. Dabei ist Zugfahren nicht nur atemberaubend schön, sondern auch eine der umweltfreundlichsten Arten zu reisen.

Interessante Fakten Schweiz Zug
Switzerland Tourism / Rob Lewis ©
Zug über die Eisenbahnbrücke Landwasserviadukt in der Nähe des Bahnhofs Filisur

Ein Guinness-Weltrekord in den Schweizer Alpen

Unweit von Bern erhebt sich der eindrucksvolle Berg Niesen, auch bekannt als die Schweizer Pyramide“. Wer den Gipfel erklimmen möchte, hat mehrere Möglichkeiten: eine gemütliche Fahrt mit der historischen Niesenbahn, eine abwechslungsreiche Wanderung über malerische Bergpfade oder eine sportliche Herausforderung auf der längsten Treppe der Welt mit sage und schreibe 11.674 Stufen. Egal, für welche Route Sie sich entscheiden, der Panoramablick ist garantiert. 

Interessante Fakten Schweiz Niesenbahn
Switzerland Tourism By-Line: swiss-image.ch / Christof Sonderegger ©
Die Niesenbahn

Siamo tutti fratelli“ – Wir sind alle Brüder“

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt und hat unzähligen Menschen in Not geholfen. Gegründet wurde die Organisation vom Genfer Geschäftsmann und Humanisten Henry Dunant. Tief bewegt von den Schrecken der Schlacht von Solferino, stellte er 1863 seine visionären Ideen der Gemeinnützigen Gesellschaft vor – die Geburtsstunde des Roten Kreuzes. 

Ein kleines Quadrat mit großer Geschichte

Nur zwei Nationalflaggen weltweit sind quadratisch – jene des Vatikans und die der Schweiz. Das weiße Kreuz auf rotem Grund diente bereits im 14. Jahrhundert als Erkennungszeichen für Schweizer Soldaten. 1848 wurde es offiziell zur Nationalflagge erklärt, inklusive seiner ungewöhnlichen Form. Heute ist sie vor allem eines: unverwechselbar.

Interessante Fakten Schweiz Schweizer Flagge
Switzerland Tourism By-Line: swiss-image.ch / Christof Sonderegger ©
Die Schweizer Flagge ist eine von nur zwei quadratischen Nationalflaggen

Top of Europe“

Der höchste Bahnhof Europas liegt auf 3.454 Metern und trägt nicht umsonst den Namen Top of Europe“. Wer die letzte Etappe zum Jungfraujoch geschafft hat, dem bietet sich ein unvergleichliches Alpenpanorama: Der Aletschgletscher erstreckt sich majestätisch, umrahmt von mächtigen Viertausendern. Und die Bahnstrecke endet in einer unscheinbaren Felskaverne, die die atemberaubende Kulisse kaum erahnen lässt.

Nationalheld auf vier Pfoten

Der Bernhardiner blickt zurück auf eine lange Tradition als treuer Begleiter in den Alpen. Besonders berühmt wurde die Rasse durch die legendären Rettungshunde des Hospizes auf dem Großen Sankt Bernhard. Die tapferen Tiere haben einst verirrte Reisende und Lawinenopfer aus der schneebedeckten Bergwüste gerettet. Heute setzt die Fondation Barry in Martigny diese Tradition fort. Sie ist nicht nur die älteste, sondern auch die renommierteste Bernhardiner-Zuchtstätte der Welt. Jahr für Jahr erblicken dort rund 20 reinrassige Welpen mit Stammbaum das Licht der Welt. 

Interessante Fakten Schweiz Bernhardiner
Switzerland Tourism By-Line: swiss-image.ch / Christof Sonderegger ©
Der Bernhardiner gilt seit 1884 als Schweizer Nationalhund

Zu gut, um geteilt zu werden?

Schweizer Wein bleibt ein exklusiver Genuss für die Heimat – weniger als zwei Prozent der Produktion werden exportiert. Das macht ihn zum perfekten Geheimtipp für alle, die während des ESC einen Abstecher in die Weinregionen planen oder sich nach einem Konzertabend ein Glas Chasselas, Petite Arvine oder Cornalin gönnen möchten. Mit rund 15.000 Hektar Anbaufläche punktet die Schweiz nicht durch Masse, sondern mit Qualität und Charakter. Wer sich also wirklich auf die Schweiz einlassen will, tut das am besten auch mit dem Glas. 

Interessante Fakten Schweiz Schweizer Wein
Switzerland Tourism / André Meier ©
Sonnenaufgang über den Weinbergen in Salgesch, Wallis

Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.