Duftende Kunst: Parfumflacons der besonderen Art.
Die Perfume Bottles Auction, organisiert vom renommierten Experten Ken Leach, ist die offizielle Auktion der Jahrestagung der International Perfume Bottle Association. Diese Auktion ist das Highlight des IPBA-Wochenendes und wird von Hunderten Sammlern aus der ganzen Welt besucht. Die nächste findet im Mai 2024 in Newport, Rhode Island, statt.
Göttlich
1934: Parfums de Burmann „Pleine Lune sur le Nil“, schwarzer Kristallflacon und facettierter Stopfen in Obeliskform mit vergoldetem Messingboden und ‑deckel, vergoldete und emaillierte Hieroglyphen und dekorative Motive auf der Vorderseite. Schätzung: 30.000 – 40.000 USD.
Kontemplativ
1920: seltene tschechische Hoffmann-Parfumflasche im Art-déco-Stil mit Buddha-Figur. Schätzung: 8.000 – 10.000 USD.
Blühend
Um 1930: tschechischer Parfumflacon von Franz Josef Vater mit floralen Glaselementen der tschechischen Modeschmuckfirma Norbert Neiger.
Schätzung: 4.000 – 6.000 USD.
Perlend
1929: „Les Perles Ota“, Satz von 10 Parfumflaschen mit Box. Schätzung: 2.000 – 3.000 USD.
Fruchtig
1925: „L’Orange“. Das Orangensegment im Inneren besteht aus mundgeblasenen, emaillierten Glasflacons. Schätzung: 800 – 1.000 USD.
Flossig
1918: seltene fischförmige Flasche aus gelbem Glas von D’Orsay in einer Seidenschachtel. Verkaufspreis: 30.000 USD.
Filmreif
1939 brachte Pinaud das Parfum „Flirt“ auf den Markt, zu dem Clark Gable bei der Filmpremiere von „Vom Winde verweht“ den passenden Duft „Bittersweet“ trug. Schätzung: 1.000 – 2.000 USD.
Sagenhaft
1928: Lengyel „Julika“, Parfumflasche mit spektakulärer Quastenschachtel. Königin Julika war die Hauptfigur einer Volkserzählung aus den Unterkarpaten, einem Teil des alten Königreichs Ungarn.Schätzung: 3.000 – 5.000 USD.
Antik
1914: Der Flacon Osiris wurde von Baccarat für die Firma Vinolia kreiert und durch die Entdeckung des Grabes von Osiris im gleichen Jahr inspiriert. ‑Ersteigert für 102.000 USD.
Anbetungswürdig
Ca. 1927: Seltene handgefertigte Holzmoschee mit einer Keramikflasche mit vier Henkeln. Verkauft für 9.000 USD.
Ornamental
Ca. 1935: tschechischer Art-déco – Parfumflacon von Curt Schlevogt. Parfumflacon aus Onyxglas mit großem „Elfenbein“-Stopfen aus Glas. Schätzung: 4.000 – 6.000 USD.
Streifig
1928: Flacon von Julien Viard für Janey „La Fumee Defendue“ mit Platin-streifen auf schwarzem Kristall. Schätzung: 27.000 USD.

Style & Trend — Juni 2025
Masterworks
Die feine Uhrmacherkunst
Style & Trend — Juni 2025
Neue Ära bei Dior
Jonathan Anderson als neuer Creative Director bestätigt
Style & Trend — Juni 2025
Atelier Next
Bei Silhouette trifft Couture auf Nachhaltigkeit
Style & Trend — Mai 2025
Breaking News bei Dior
Maria Grazia Chiuri bestätigt Ausstieg
Style & Trend — Mai 2025
Le Santal de Chanel
Ein Ausflug in den Duftgarten
Style & Trend — Mai 2025
Matchpoint mit Stil
Gucci präsentiert neue Tennis-Kollektion