Im Ötztal warten spektakuläre Canyoning-Abenteuer mit wilden Wasserrutschen, steilen Abseilstellen und beeindruckenden Schluchten. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Adrenalin-Junkies.
„Ein bisschen Acapulco brauchen heute sogar die Ötztaler Alpen“, sagt der Guide lässig und plustert den blauvioletten Neopren-Brustkorb auf. Hoch oben, zwischen steilen, nassschwarzen Schluchtwänden leuchtet ein handtuchbreites dunkelblaues Fähnchen Tiroler Himmel. Unterhalb der Wasserfallkante brüllt der Höllenschlund, die Teilnehmer brüllen kurz zurück. Zu viel mehr ist jetzt nicht Zeit. Denn gleich geht es die Schlucht hinunter, Canyoning as usual. Weißwasserwäsche mit etlichen Umdrehungen pro Schrecksekunde ist dann angesagt, und Survival-Kraulen im kalten Schaumbad. Der Lohn solcher Strapazen: blaue Flecken vielleicht. Und vor allem das heroische Gefühl, es geschafft zu haben. Die Teilnehmer der Ötztaler Canyoning-Tour gehen im Geiste bereits den nächsten Schluchtenabschnitt und das kleine Canyoning-Einmaleins durch: Füße nach vorn, Hinterbacken zusammen, Kopf hoch, lautet dieses. Und: immer am Rücken bleiben, das Seil stets über die Schulter gelegt. Genauso geht es dann abwärts.
Von Null auf Vierzig in drei Sekunden
Das Ötztal hält was Wildwasserfreaks vom Modesport Canyoning erwarten: Rutschpartien mit Ganzkörpereinsatz vor wildromantischer Gebirgskulisse, rasante Beschleunigungen von Null auf Vierzig in drei Sekunden. Die Wildbäche haben hier ganze Arbeit geleistet. Über Jahrmillionen haben sie sich in den Berg gegraben und bizarre Schluchtenlandschaften ausgespült. Canyoning-Touren für Einsteiger können in der Rosengarten- und in der Hachle-Schlucht in Hoch-Imst schnuppern, kleinere Wasserrutschen, Sprünge und Abseilstellen inklusive. Die Alpenrosenklamm bei Ochsengarten hält auch Herausforderung für Könner bereit. Sprünge aus fünf Metern und ein 18-Meter-Abseiler kitzeln die Nerven auf dem Weg durch den einfacheren Teil des Nederbaches. Ein Muss für Canyoning-Freaks ist die Auerklamm bei Oetzerau. Fünf Stunden pure Wildnis, die unterschiedlich schweren Abschnitte der Klamm können auch einzeln gebucht werden. Ergibt in Summe: eine der schönsten Canyoning-Touren Europas.
Travel — Jänner 2025
Hotels mit dem gewissen Etwas
Heutzutage sammelt man nicht mehr Stempel im Pass, sondern Erinnerungen.
Travel — Jänner 2025
Da muss man hin
Südfrankreichs Festivals
— Jänner 2025
We love Snow
Von St.Moritz über Kitzbühel nach Chouvele
Travel — Dezember 2024
Visit Seattle
Seattle kann man schmecken
Design & Architecture — Dezember 2024
Kéré’s Vision für die Ewé-Kultur
Pritzker-Preisträger Francis Kéré entwirft in Togo das Zentrum für Kulturen und Spiritualitäten
Travel — Dezember 2024
Winter an der Côte d'Azur
Haubenköche und Winterspaß in den französischen Alpen