In einem Interview mit Signature spricht Cordélia de Castellane, Designerin und kreative Leiterin von Dior Maison und Baby Dior, über ihre Inspirationen und die Verbindung von historischem Erbe, zeitgenössischer Designsprache und persönlichem Stil bei der Gestaltung des Pavillons im Hotel Abbaye des Vaux-de-Cernay.
Die ehemalige Zisterzienserabtei Abbaye des Vaux-de-Cernay in der Nähe von Paris wurde 1118 gegründet und später durch die Familie Rothschild restauriert. Heute erstrahlt das Anwesen als luxuriöses Hotel unter der Leitung von Paris Society. Cordélia de Castellane hat die Innenräume der Abtei sowie den Pavillon komplett neu gestaltet und dabei historische Elemente mit zeitgemäßem Design verbunden.
Wie haben Ihr familiärer und kultureller Hintergrund Ihre Designästhetik geprägt, insbesondere was Ihre Arbeit für Dior Maison und Baby Dior anbelangt?
Ich bin in einer sehr kreativen Familie aufgewachsen, umgeben von Malerei, Musik und ähnlichen Künsten. Meine Eltern haben mich stets ermutigt, meine Kreativität auszuleben, und mir die Freude am Reisen vermittelt. Diesen familiären Reichtum versuche ich bei Dior einzubringen. Ich lasse mich von den Archiven von Christian Dior inspirieren und bemühe mich, sein Erbe weiterzugeben und es durch unsere Kreationen lebendig zu halten.
Was hat Sie dazu inspiriert, den Pavillon im Hotel Abbaye des Vaux-de-Cernay zu entwerfen, und was war Ihre Vision für diesen Raum?
Mein Ziel war es, ein Familienlandhaus eine Dreiviertelstunde von Paris entfernt zu schaffen, einen Ort, an dem man sich an den Wochenenden mit der Familie versammeln und sich wie zu Hause fühlen kann. Ich hatte das Glück, Zugang zu den Archiven der Familie Rothschild, den früheren Besitzern dieses prächtigen Anwesens, zu erhalten, was mir während der Bauarbeiten viel Inspiration geboten hat. Auch der Wald, der die Abtei umgibt, war eine bedeutende Inspirationsquelle für die Auswahl der Farben und Materialien.
Welche Elemente und Materialien haben Sie bei der Gestaltung des Pavillons verwendet, um die historische Atmosphäre des Ortes zu akzentuieren?
Mir war es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen dem Respekt für das historische Erbe und modernem Komfort zu erreichen. Daher wurde jede Designentscheidung mit besonderer Sorgfalt getroffen, um den historischen Geist des Ortes zu bewahren. Durch die Verwendung authentischer Materialien und historischer Dekorationselemente soll sich den Besuchern ein intensives Erlebnis bieten, bei dem sie in die Geschichte eintauchen und gleichzeitig den Luxus und die Ruhe der Abtei genießen können. Antike Möbel erinnern ebenso an vergangene Jahrhunderte wie die hochwertigen Stoffe wie Leinen, Samt und Brokat der Vorhänge, Kissen und Polster. Die ursprünglichen Kamine haben wir erhalten und restauriert. Für die Wiederherstellung von Wänden und Fassaden kam Quaderstein zum Einsatz, die vorhandenen Ziegel wurden ersetzt oder restauriert. Auch Risse und Verformungen der Rippengewölbe wurden behoben, ohne deren ästhetische Wirkung zu schmälern.
Wie lassen sich die Geschichte und der Charakter eines Ortes wie der Abbaye des Vaux-de-Cernay in ein modernes Design integrieren?
Ich wollte den Ort nicht verfälschen, sondern ihn veredeln. Daher haben wir originale oder ähnliche Materialien verwendet, um die historische Substanz zu bewahren und die architektonischen Details hervorzuheben. Die Farbpalette aus Naturtönen spiegelt die historischen Materialien der Abtei wider, während das gezielt eingesetzte Licht die Geschichte des Ortes betont und ihm gleichzeitig einen modernen Akzent verleiht.
Welche Rolle spielen Farben und Muster in Ihren Entwürfen?
Die Stoffe und Muster wurden sorgfältig im Einklang mit der Geschichte und dem Charakter des Raumes ausgewählt. Materialien wie Leinen, Samt und Baumwolle sowie florale und geometrische Muster schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Die verschiedenen Texturen und Farben sind darauf ausgelegt, die Steine, die die Schönheit der Abtei ausmachen, zu betonen und ihnen eine gewisse Wärme zu verleihen.
Was war die größte Herausforderung bei der Gestaltung des Pavillons im Hotel Abbaye des Vaux-de-Cernay?
Unser Ziel war es, den Charakter des Ortes nicht zu verändern, sondern ihn hervorzuheben. Dabei war es uns besonders wichtig, die Architektur und das historische Ambiente zu bewahren. Wir haben mit Handwerkern zusammengearbeitet, die auf die Restaurierung von Kulturerbe spezialisiert sind und uns dabei unterstützt haben, dieses wunderbare Projekt zum Leben zu erwecken.
Gibt es ein bestimmtes Detail, das für Sie eine besondere Bedeutung hat?
Ich habe es wirklich geliebt, all die Gänge zu gestalten, vor denen ich mich als Kind lange gefürchtet habe. Diese Angst konnte ich mit der Gestaltung der Korridore in der Abtei hinter mir lassen.
Wo sehen Sie Trends in der Innenarchitektur und im Design und wie spiegeln sich diese in Ihren aktuellen Projekten wider?
Ich stehe Trends äußerst distanziert gegenüber und achte nur ungern auf solche. Für mich sollte Dekoration einen persönlichen und einzigartigen Stil widerspiegeln, anstatt einer Modeerscheinung zu folgen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Infobox: Cordélia de Castellane
Die Kreativdirektorin von Dior Maison und Baby Dior ist bekannt für ihre Fähigkeit, luxuriöse Wohnaccessoires zu entwerfen, die zeitlose Eleganz mit modernem Charme verbinden. Dabei kommt Cordélia de Castellane ihr ausgeprägtes Talent für die Kombination von Farben und Materialien zugute. Die Arbeit der in Paris lebenden Designerin mit französisch-griechischer Herkunft spiegelt ihre Leidenschaft für Design wider, die sowohl in der Mode als auch im Interieur Ausdruck findet.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.
Art & Culture — Dezember 2024
Kunst zum Kuscheln?
Kultige Katzenmöbel von Selby Hurst Inglefield
Design & Architecture — Dezember 2024
Kéré’s Vision für die Ewé-Kultur
Pritzker-Preisträger Francis Kéré entwirft in Togo das Zentrum für Kulturen und Spiritualitäten
Design & Architecture — Dezember 2024
Pauline Barendregt im Interview
Die Designerin von Fatboy und ihre Inspirationsquellen
Style & Trend — Dezember 2024
Schaufensterkunst, die verzaubert
Ein Blick hinter die Kulissen der schönsten Schaufenster
Travel — Dezember 2024
Hotel fink – Refugium der Ruhe
Klostercharme, Komfort & Kulinarik
Design & Architecture — November 2024
Möbel mit Stil
Design Miami wird 20