Dr. Kristina Hammer, Präsidentin Salzburger Festspiele, gibt Einblicke in ihr Salzburg
Sie sind mit Beginn des Jahres von der Schweiz nach Salzburg übersiedelt. Wie lernen Sie die Stadt kennen?
Ich mag es, die Stadt zu Fuß zu erkunden. Quasi aus dem Festspielhaus heraus ist man im Herzen der Altstadt. An der Kollegienkirche vorbei Richtung Domplatz, wo ich mich schon sehr auf die diesjährigen Aufführungen des „Jedermann“ freue. Über den Mozartplatz hinauf Richtung Festung ist man mitten im Grünen mit einem traumhaften Blick über Salzburg, fast alle Spielstätten der Festspiele im Blick.
Wie würden Sie den speziellen Zauber der Salzburger Festspiele in diesen Zeiten beschreiben?
Max Reinhards und Hugo von Hofmannsthals Gründungsidee eines Festspiels, das die Kraft des Geistes und die menschliche Kreativität als das Verbindende zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Identitäten, Religionen und ethnischer Zugehörigkeit in den Mittelpunkt stellt, ist heute noch aktueller denn je.
Gab es für Sie ein Schlüsselerlebnis, das eine besondere Verbundenheit zu den Salzburger Festspielen geschaffen hat?
Aufgewachsen in einer kulturaffinen Familie, sind wir regelmäßig zu den Salzburger Festspielen gefahren. Als ich acht Jahre alt war, durfte ich eine öffentliche Probe mit Herbert von Karajan besuchen. Ich habe noch lebhaft vor Augen, wie sich dieser charismatische Mann zum Publikum umdrehte und eine junge Künstlerin vorstellte, an die er wirklich glaubte. Und dann betrat die junge Geigerin Anne-Sophie Mutter die Bühne. Dieser Moment hat mich tief bewegt.
Vielen Dank für das Gespräch!
Nähere Infos & Programm finden sich unter salzburgerfestspiele.at

Entspannte Tage im Tiroler Alpbachtal
19.September.2022
Der Design-Experte
Er weiß, was gutes Design ausmacht. Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot im Talk.
Was macht gutes Design für Sie aus?
Gutes Produktdesign vereint folgende vier Qualitäten: die Qualität der Funktion, der Verführung, des Gebrauchs und der Verantwortung. Diese vier Aspekte müssen bei der Gestaltung berücksichtigt werden, in ihrer Ausprägung können sie von Produkt zu Produkt allerdings verschieden sein.
Worauf achten Sie als erstes, wenn Sie ein Produkt sehen?
Wenn ich ein Produkt sehe, frage ich mich, ob die vier Qualitäten guten Designs erfüllt werden: Gibt es funktionale Designaspekte? Verführt das Produkt auch ästhetisch? Bietet es durch einen leichten Gebrauch einen Nutzen? Kann das Design die Lebensqualität auf eine verantwortungsvolle Art steigern? Diese Kriterien habe ich über all den Jahren verinnerlicht und rufe sie bei jeder Bewertung automatisch ab.
29.September.2020
Visionen hautnah
Elisabeth Sandager, Global Brand President der Luxushautpflegemarke Helena Rubinstein, im Talk über Unternehmergeist, moderne Beauty-Wissenschaft und maßgeschneiderten Luxus.
Never give up“, „niemals aufgeben“ lautet ihr Motto. Das trifft sowohl für Elisabeth Sandager selbst zu, könnte aber auch genauso für die Gründerin des Unternehmens gelten, das sie momentan leitet. Die Dänin Elisabeth Sandager ist Global Brand President von Helena Rubinstein. Ähnlich wie bei der Kosmetikpionierin Helena Rubinstein ziehen sich bei Sandager außergewöhnliche Lebensstationen durch ihre bisherige Karriere. Die Mutter zweier Töchter trat 1981 als Produktmanagerin für Lancôme bei L’Oréal ein, dem größten Kosmetikhersteller der Welt. Doch damit gab sie sich nicht zufrieden. Bereits 1988 wurde sie Marketingdirektorin und kurz darauf Vice President Marketing für Europa, Afrika und den Mittleren Osten für das US-amerikanische Kosmetikunternehmen Revlon. Aber es wäre nicht Sandager, wenn sie nicht weiter an ihrer steilen Karriere gefeilt hätte.
07.Oktober.2022
Design in Perfektion
Marina Hoermanseder glänzt als Designerin und Unternehmerin im großen Stil. Ein Talk über Inspiration, Innovation und die neue Rado Captain Cook.
Marina Hoermanseder lebt Design in all seiner Vielfalt. Ob Mode oder Produkt – in ihren Händen verwandelt sich alles in eine extravagante Kreation. Geschätzt und gefeiert von Lady Gaga über Jennifer Lopez (neu Affleck) bis zu Topunternehmen. Große Marken buhlen mittlerweile darum, ihren Produkten das typische Marina-Hoermanseder-Design zu verleihen: „Verspielt, erkennbar, detailverliebt“. So ließ auch die Schweizer Traditionsmarke Rado gerade den Klassiker „Rado Captain Cook“ von Marina Hoermanseder neu in Szene setzen.
Sie haben an der ESMOD Berlin – International University of Art for Fashion studiert. Mode und Design – zwei Welten, die einfach zusammengehören?
Definitiv gehen Mode und Design in meinem Alltag Hand in Hand. Ich habe das große Glück, in einem Beruf arbeiten zu dürfen, der so breit aufgefächert ist wie die Mode. Ich kann mich als Designerin total ausleben. Mode machen heißt für mich aber auch, Mode zu leben. Ich würde demnach zu Mode und Design das Wort Emotion ergänzen.

Magazin - Gourmet Februar 2023
Hummus hamma
„Local Exotics“ heißt der neue Foodtrend.
Magazin - Kultur & Wissen Juni 2023
Kunst zum Merken
Formschöner Hilfeschrei der Natur! Upcycling Künstler Adam Stubley im Talk.
Magazin - Gourmet März 2021
Trattlers Einkehr: Slow-Food Alm-Hütte im Tal
2 for 1 Gourmet-Tipp: In Trattlers Einkehr trifft Romantik auf Slow-Food.