Seit der Eröffnung 1899 gilt der Wiener Rathauskeller als „Sitz des guten Geschmacks“. Hier wird Wiener Küche in zeitgenössischen Variationen serviert.
Das Wiener Rathaus ist nicht nur ein beeindruckendes Gebäude mit Sitz der Landes- und Stadtregierung, sondern auch ein Ort der Begegnung. Im Sommer findet am Platz davor, dem Rathausplatz, ein breit angelegtes Filmfestival statt. Winters verwandeln sich Platz und Park in eine weitläufige Eislauffläche. Im Inneren sorgen Bälle und Empfänge, Ehrungen und Sportveranstaltungen, Partys und Weinverkostungen für abwechslungsreiches Programm. Und im Rathauskeller, vom Burgtheater kommend an der rechten Flanke gelegen, kann man seit einigen Jahren wieder ganz ordentlich speisen.
Fein Speisen im historischen Salon Ziehrer
Fünf Betriebe unter einem Gewölbe
Der Rathauskeller ist eigentlich nicht ein, sondern fünf Betriebe unter einem eindrucksvollen Gewölbe. Ein Heuriger mitten im Herzen der Stadt, der Grinzinger Keller nämlich, gemütlich-zünftig, das Augustiner Stüberl, edel der Lehar Saal, rustikaler schließlich der Rittersaal. Letztere beiden bieten 300 Gästen Platz. Für ein Dinner im kleineren Rahmen sei der neobarocke Salon Ziehrer empfohlen. Mit seinem Schnitzwerk, den hübschen Seidentapeten, golden verzierten Vertäfelungen und antiken Spiegeln vermittelt er imperiales Flair im historischen Ambiente.
Das Geheimnis des Rostbratens
Historisch ist auch der Star des A la Carte-Restaurants Salon Ziehrer, nämlich der Rostbraten. „Das Braten auf dem Rost ist eines der ältesten Garverfahren, welches bereits zur Zeit der Römer bekannt war. Funde von Utensilien aus der damaligen Zeit sowie römische Kochbücher beweisen diese Form der Kochtechnik. Wurde früher der Rostbraten auf dem Rost zubereitet, setzte sich mit der Zeit zunehmend das Braten und Dünsten in der Pfanne durch“, vermerkt die Website. Im Salon Ziehrer können Sie diese Spezialität in zeitgenössischer Bio-Qualität speisen. Der klassische Zwiebelrotbraten kommt mit Rosmarin-Braterdäpfeln und Senfgurke, der Esterházy mit Serviettenknödeln, der Champignon – erraten: mit Champginons. Eine Alternative wäre der Rosbraten in Zitronen-Kapern-Jus, oder es gelüstet Ihnen nach einer rare Spezialität, dem Rostbraten in gebackener Form.
Den Zwiebelrostbraten gibt es in zahlreichen Variationen
Schwammerln und Wild
Natürlich gibt es noch vieles andere Kulinarisches in dem Gewölbe zu entdecken. Derzeit ist Schwammerl-Saison, die mit zahlreichen Gerichten gewürdigt wird, im Herbst folgt dann Wild. Noch ein Wort zur Qualität: Butter, Milch, Schlagobers, Topfen, Joghurt, Eier, Rostbraten und Kalbsleber wird ausschließlich in Bio-Qualität bezogen.
Als Getränk rate ich zu Grünem Veltliner oder Gemischten Satz. Sollte Ihnen danach der Sinn nach Heurigenkultur stehen, spazieren sie doch einfach nach „Grinzing“. Es liegt gleich nebenan.
2 for 1 Gourmet-Tipp: zwei Rostbraten-Variationen für zwei Personen zum Preis von einer!
Mit dem 2 for 1 Gourmet Gutscheinbuch erleben Sie doppelten Genuss zum halben Preis. Die Restaurantgutscheine sind bei 90 Restaurants in ganz Österreich gültig. So auch im Wiener Rathauskeller.
Wiener Rathauskeller
Rathausplatz 1
1010 Wien
+43/1/405 12 10
office@wiener-rathauskeller.at
www.wiener-rathauskeller.at
FB: @rathauskellerwien

Food & Drink — März 2025
Sterneküche im Regenwald
The Datai Langkawi
Food & Drink — Februar 2025
Klaus Holzer, Chef de Cuisine im ice Q Gourmetrestaurant
Kurzinterview
Food & Drink
Ein Fest für alle Sinne
Art Restaurants kombinieren Kunst und Kulinarik.
Food & Drink — Jänner 2025
Whisky, Kilts und trockener Humor
Harrison Ford entdeckt Schottland
Food & Drink — Jänner 2025
Sterneregen über Österreich
Kulinarische Glanzlichter im Guide MICHELIN 2025
Food & Drink — Jänner 2025
Dornbirn für Feinschmecker
Orte zum Verweilen und Entdecken