Future Zone – Suites für übermorgen
Manchmal laden Hotels zu Zeitreisen ein. Vom Trip ins Mittelalter soll hier aber nicht die Rede sein. Sondern von Gucklöchern in die Zukunft. Ganz anderes als gewohnt. Aufregend neu. Davon erzählen die futuristischen, fluiden Formen jener Stararchitekten, die Häuser wie Raumschiffe denken. Zaha Hadids ikonische Bauten stechen dabei besonders hervor. So erstaunt es zugleich, dass die Londoner Architektin im Lauf ihrer Karriere lediglich ein einziges Hotel entworfen hat, das dieses Jahr eröffnet wurde. Es ist das ME Dubai im Gebäude Opus by Omniyat, liegt mitten im Herzen des Burj-Khalifa-Viertels und treibt Hadids dynamischen Stil auf die Spitze. Das beginnt bereits bei der Außenansicht. Zwei separate Türme verbinden sich zur Form eines Würfels, die zentrale Aussparung und die glänzenden Oberflächen lassen das Gebäude schweben. Im Inneren des Atriumbaus kontrastieren weiche Formen und spitze Winkel – typisch für Hadids Übermorgenstil. Einen längeren Aufenthalt ist hier aber auch das ultramoderne japanische Robatayaki-Restaurant ROKA wert. Apropos futuristische Hotels: Zwei weitere Favoriten finden sich im benachbarten Abu Dhabi. Denn auch das W Abu Dhabi – Yas Island suggeriert Speed und kuschelt sich wie ein Alien an Abu Dhabis F1-Rennstrecke. Ähnlich schräg: das Hyatt-Projekt Andaz Capital Gate, ebenfalls in Abu Dhabi. Es erinnert an den schiefen Turm von Pisa – der irrtümlich in die Zukunft verpflanzt wurde.
Tower Power – Ganz hoch hinaus
City steht auch für konzentrierte Konkurrenz – um Raum, Einfluss, Macht. Und sagen wir es ruhig: Virilität. Kein Wunder, dass ganz im Mittelpunkt moderner Städte Hochhäuser gewaltig aufzeigen. Wer die Keycard zu Business Lounge und Executive Suite in der Tasche hat, ist in solchen Häusern ganz oben angekommen. Die höchsten Hotelsuiten der Welt? Stehen auch für die großen Namen der Hotellerie. Das JW Marriott Marquis in Dubai bringt es auf 355 Meter. Shanghais Park Hyatt liegt auf der 88. Etage des ikonischen Shanghai World Financial Centre, Hongkongs The Ritz Carlton residiert auf der 103. Etage. Auch Bangkoks Baiyoke Boutique Hotel – es belegt ganze 88 Stockwerke des 304 Meter hohen Baiyoke Towers – zählt zu den sprichwörtlichen High End Locations. Ähnlich spektakulär zugespitzt: das 6‑Sterne-Hotel Signiel Seoul im 76. bis 101. Stock von Seouls Lotte World Tower – mit 555 Metern die Nummer fünf aller Hochhäuser weltweit! Ziemlich High End ist auch das Andaz Singapore im Stadtteil Kampong Glam – das auffällige Hochhaus mit Wabenfassade zählt zu den coolsten im Stadtstaat. Wer im höchsten Gebäude der Welt nächtigen will, im Burj Khalifa, ist mit dem Armani Hotel Dubai gut bedient. Aber es geht nicht bloß um Höhenrekorde und On-the-top-Feeling, sondern auch um Hotelhöhenrausch mit Stil. Unser heißester Favorit in architektonischer Hinsicht: das Park Hyatt Bangkok im Trendviertel Lumphini. Bereits der Blick vom Infinite Rooftop Pool auf die Stadt der Engel macht sicher, in den Zimmern dominiert die Ruhe eines Contemporary Thai Style. Falls man jemals wieder abreisen möchte/muss: direkter Zugang zur Skytrain-Station vorhanden.
hyatt.com
marriott.com
ritzcarlton.com
baiyokeboutique.baiyokehotel.com
lottehotel.com
armanihoteldubai.com

5‑Sterne-Exit-Strategie – Logenplätze der Natur
Lage, Lage, Lage! Das oberste Mantra der Immobilienbranche gilt erst recht für die Hotellerie. Und gilt in besonderem Maße für jene Häuser, die sich eskapistischem Luxus inmitten ungezähmter Natur verschrieben haben. Spannende Architektur in noch spannenderer Umgebung – dieses Erfolgsrezept inspiriert heute Glamping-Juwele, per Cessna angeflogene Safari Lodges ebenso wie Häuser inmitten von rauer arktischer Natur. In letztere Kategorie fällt das isländische ION Adventure Hotel, ein Mittelding aus Brutalismus und Boutique Style, perfekt zum Nordlicht-Schauen und Fliegenfischen. Ähnlich spektakulär: das kreisrunde Hotel Svart am Fuße des norwegischen Svartisen-Gletschers nördlich des Polarkreises. Beim Bau der berühmten Snøhetta-Architekten handelt sich übrigens um das erste Hotel mit positiver Energiebilanz. Ganz andere Naturwunder rückt die neue Xigera Safari Lodge in den Mittelpunkt. Die zwölf wellenförmigen Suiten sind eine luxuriöse Bühne für das tierische Treiben in Botswanas Okavangodelta. Auch afrikanisches Kunsthandwerk wird hier vermittelt – einige der besten südafrikanischen Kunstdesigner werken hier in Situ. Das macht die Natur-Lodge zugleich zu einer lebendigen Galerie.

Tradition Plus – Altes Erbe ultramodern
Folklore gilt heute als überholtes Prinzip. Ersetzt wird es durch (innen)architektonische Ansätze, die auf der Basis von alten Traditionen moderne Interpretationen schaffen. So gelingt die behutsame Metamorphose historischer Bauformen und stilbildender Details im Rahmen moderner Hotels. Das von Domain Architects geschaffene chinesische Sky Yards Hotel ist ein Beispiel dafür und zeigt auf spielerische Weise, wie sich Chinas geschwungene Dächer aus Zelten entwickelt haben. Der Versuch Tunesiens, Oasen mit dem Launch des Anantara Tozeur zu einem touristischen Restart zu verhelfen, kombiniert wiederum zeitgenössischen Modernismus mit dem arabischen Bauwissen um raffinierte Licht- und Schattenspiele. Ganz anders geht das mit dem Architekturpreis EUMiesAward ausgezeichnete Hotel Montalván Pottery Factory in Sevilla mit Tradition um. Bunte historische Kacheln, minimalistische Stahlrahmen und eine strenge geometrische Logik schaffen hier eine besonders lebhafte Collage. Apropos Collage: Im Fall des skurrilen Amsterdamer Inntelhotel Zaandam wird dieses Prinzip auf die Spitze getrieben. Die Fassade besteht aus gestapelten traditionellen Häusern, die typisch für den Stadtteil Zaan sind. Bei den zehn neuen Suiten des Hotel Floris im Südtiroler Seis begnügten sich die Architekten mit ineinander verschlungenen Satteldächern, die nun wie Baumhäuser auf Stelzen ruhen.
anantara.com
floris.hotelflorian.it
inntelhotelsamsterdamzaandam.nl


Lagunenglück am Green

Verwöhnmomente für Körper und Seele

Zeit für Wohlbefinden
10.Dezember.2020
Hotel-Methusalem
Wir planen schon mal für die Zukunft und landen dafür in der Vergangenheit. Alte Gemäuer mit viel Geschichte und Charme in Südtirol.
Wie damals im Heute – das scheint das Motto des 1477 Reichhalter Eat & Sleep im südtirolerischen Lana zu sein. Seit über einem halben Jahrtausend besteht dieses charmante Kleinod, und dank der zurückhaltenden Innenausstattung haben die alten Gemäuer Raum, um wortlos viele Geschichten zu erzählen. Im Gasthaus gibt es traditionelle Küche auf höchstem Niveau, ausgezeichnet mit drei Falstaff-Gabeln. Wer gern über Nacht bleiben möchte, kann eines von acht elegant eingerichteten Zimmern wählen, die mit einem natürlichen Farbkonzept und wenig Schnickschnack zur inneren Einkehr einladen. Auf jeden Fall zum Vormerken! 1477reichhalter.com
21.September.2020
Der letzte Heuler
Ein bisschen Nervenkitzel kann nicht schaden. Ein Abstecher in eine neue Wolf Lodge in Kanada.
Schäfchenzählen unter Wölfen: Diesen Luxus bietet eine neue Lodge in der kanadischen Provinz Québec. Die Wolf Lodge erlaubt via Panoramafenster einen unverstellten Blick in ein natürliches Wolfshabitat. Als einsamer Wolf muss sich dort keiner vorkommen, denn die Lodge bietet natürlich Platz für mehrere Personen und sämtliche Annehmlichkeiten eines modernen Ferienapartments. Nach dem Schäfchenzählen muss sich am nächsten Morgen jedenfalls keiner wie durch den Wolf gedreht fühlen. Es sei denn, man möchte die Nacht mit den Wölfen durchheulen.
30.November.2020
Das große Pyramidenspiel
Wie man die Faszination Ägypten als Kopfkino am besten erlebt.
Lord George Edward Stanhope Molyneux Herbert, der 5. Earl of Carnarvon, war nicht bloß Dandy und Liebhaber schneller Pferde und rassiger Autos. Vor allem war er ein Mann mit vielfältigen Möglichkeiten. Sein englischer Wagen hatte das schlichte Kennzeichen 3 – er besaß ihn bereits zu einer Zeit, da neumodische Motorkutschen im Vereinigten Königreich noch nicht mal zugelassen waren. So fanden sich französische Landstraßen für die automobile Passion und im deutschen Taunusgebirge leider ein Schlagloch, das auf verwickelte Weise zu Tutanchamuns altägyptischem Grab führen würde. Doch zunächst sorgte es für einen katastrophalen Unfall, der dieser schillernden Biografie eine entscheidende Wende verlieh – und den angeschlagenen Lord aus Gründen der Rekonvaleszenz in trockene Klimazonen expedierte. Kurz: Lord Carnarvon langweilte sich plötzlich im Schatten der großen Pyramiden und entdeckte fast zwangsläufig ein neues Hobby: die Archäologie. Das nötige Kleingeld für eine 1914 frei gewordene Grabungslizenz im Tal der Könige fiel für Männer wie ihn unter die Kategorie „Peanuts“.

Magazin - Kultur & Wissen Jänner 2021
Klang der Stille
Autor Robert Seethaler erobert Leser und Kritiker. Sein Kulturausblick.
Magazin - Gourmet September 2022
Rezept gegen Fernweh
Sternekoch Juan Amador zaubert Summer-Feeling in jede Jahreszeit.
Magazin - Menschen Februar 2021
Den Ahnen auf der Spur
Woher kommen wir? Ahnenforscher Dr. Leopold Strenn im Talk.