teilen via

Er stellt gern mal Dinge auf den Kopf. Topdesigner Sebastian Herkner liebt das Spiel mit Materialien.

Einst machte der Bell Table“ ihn berühmt, bei dem er formschön einen Messingtrichter auf einen Glastischfuß setzte. Generell steht der deutsche Kreative für eine Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und modernem Umgang, was ihm zuletzt den hochbegehrten EDIDA award for Best Designer of the Year einbrachte. Im Signature Talk verrät er, warum er lieber keinen Trends folgt und wie wichtig das richtige Material für sein Design ist.

Design beschäftigt sich ja an sich mit der Formfindung und Funktion, aber eben auch stark mit der Balance zwischen Handwerk und Innovation.”

Inwiefern sind Materialien Inspirationsquelle für Ihren Zugang zum Design?

Sehr stark. Da in unser aller Leben die Balance zwischen digitaler und analoger Welt eine große Rolle spielt, ist Material als etwas Greifbares besonders bedeutend. Es ist etwas, das wir mit unseren Sinnen allumfassend begreifen können, also auch riechen, ertasten – und das ist für mich auch das Spannende am Design. Design beschäftigt sich ja an sich mit der Formfindung und Funktion, aber eben auch stark mit der Balance zwischen Handwerk und Innovation.

Wie wählen Sie Materialien aus – und wie bringen Sie Althergebrachtes und Neues zusammen?

Mir geht es darum, das Spannende aus zwei Welten zu kombinieren. Einerseits möchte ich mich auf Materialien besinnen, die traditionell verwendet wurden, andererseits auch neue Technologien einbringen. Wie man hier die Balance findet, ist gerade die Herausforderung. Es geht darum, technische Innovationen zu nutzen, wenn etwas damit erst umsetzbar ist. Beispielsweise bei einem Thonet-Stuhl zwar die Bugholztechnik, aber auch CNC-Fräsung zu verwenden. Gleichzeitig muss man auch sehen: Ein Handwerker hat seine Handschrift, es können bei einer Arbeit auch einmal Differenzen bestehen. Das sind gar nicht zwingend Fehler. Aber wenn ich weiß, dass der Glasfuß für den Bell Table von einem Handwerker geblasen ist, kann auch mal eine Luftblase entstehen. ­Gerade solche Imperfektionen sind es ja, die für das Echte stehen – im ­Gegensatz zur Massenproduktion, wo jedes Modell identisch ist.

Was verbindet all Ihre Arbeiten für so viele verschiedene Produzenten? Wie würden Sie Ihren eigenen Stil beschreiben?

Dieser ist ganz stark von der Maxime geprägt, Begleiter fürs Leben zu schaffen. Hier zu hinterfragen, wer, wie und wo produziert, sprich: den ganzen Entstehungsprozess zu durchleuchten. Und in den 16 Jahren, die ich nun mein eige­nes Studio habe, war Nachhaltigkeit immer schon ein Begriff, lange bevor er in aller Munde war.

Wie wichtig war und ist es Ihnen, gegen den Strom zu schwimmen – wenn man sich den Bell Table ansieht, liegt diese Vermutung nahe …

Ich glaube, es ist falsch, mit den Trends zu gehen, weil sie – wie auch in der Modewelt – nur ein bis zwei ­Saisonen halten. Mir geht es aber darum, langlebige Produkte zu kreieren, die man auch, wenn man sie aus ­irgendeinem Grund nicht mehr selbst besitzen möchte, guten Gewissens weitergeben kann. Bei jedem neuen Produkt stelle ich mir die Frage, wie ich es besonders machen kann. Beim Bell Table war es so, dass meine Idee, das ungewöhnlich massige, schwere Messingelement oben und den Glasfuß unten zu positio­nieren, die herkömmliche Anordnung der Materialien auf den Kopf gestellt hat. Gleichzeitig sind es nicht von ungefähr Materialien, die man aus einer anderen Zeit kennt. Mir ging es darum, eine Brücke zu schlagen und das Material respektvoll einzusetzen. Das Konzept hatte zwar von Anfang an viele Fans, aber ich habe trotzdem drei Jahre lang nach einem Produzenten gesucht. Denn manchen waren Messing und Glas zu altbacken, eigentlich war beides zu dieser Zeit out. Letztlich hat der Bell Table aber einen Trend ausgelöst, wieder mehr auf Materialien wie Messing, Glas, Marmor oder auch Teppich zu setzen. Es ist schön zu sehen, dass ich Mitanstoß für diese Renaissance war. Gleichzeitig geht es mir auch ­darum, Einzigartigkeit zu schaffen. Mir ist nicht so wichtig, dass es jedem ­gefällt. Ich finde, ein Entwurf darf auch mal irritieren. Essenziell ist, dass sich der Betrachter damit auseinandersetzt. Es geht mir um die Botschaft.

Kleine Imperfektionen im Material stehen für das Echte.“

Wie würden Sie diese formulieren?

Produkte sind Kommunikationsmittel. Sie erzählen Geschichten. Das Material, die Farbe, die Oberfläche werden von mir definiert und bilden eine Aussage für Qualität. Und ich will, dass meine Produkte für den täglichen Gebrauch sind, dass sie genutzt werden – im besten Fall von möglichst vielen Menschen.

Haben Sie ein Lieblingsmaterial?

Ich möchte mich da nicht so festlegen, es geht mir um das Echte. Aber Glas ist für mich besonders magisch. Es wird geschmolzen, ist dann eine honigartige Masse, wird in Form geblasen, ist plötzlich zerbrechlich und kostbar. Ich habe früh die Achtung für dessen Materia­lität gelernt – wer kennt das nicht: Die Großeltern hatten besondere Gläser, die nur am Sonntag genommen wurden. Andererseits ist der Einsatz wichtig bei der Materialwahl: Wenn ich für Dedon arbeite, verwende ich deren spezielle Kunststofffaser, die im Außenbereich äußerst robust ist. Diese hält unseren Jahreszeiten stand und verrottet nicht wie Naturmaterialien wie Bambus oder Rattan.

Inwiefern inspirieren Sie die Traditionen von Firmen wie Thonet und Wittmann, für die Sie arbeiten?

Es ist toll, wenn man für Unternehmen kreieren kann, die auf einem so großen Erbe aufbauen. Meiner Ansicht nach kommt nach dem Slow Food nun auch das Slow Design oder auch Slow Furniture auf. Verbraucher interessieren sich dafür, wo Produkte herkommen, wer sie produziert. Dieser Wunsch hat sich durch die Pandemie verstärkt. Natürlich gibt es Onlineanbieter, die rasch viel verkaufen wollen, aber es gibt zum Glück auch Traditionsunternehmen wie Wittmann, wo mehr als hundert Jahre Geschichte mitschwingen. Der ­direkte Austausch mit der Unternehmerfamilie ist mir wichtig und ermöglicht es mir, hinter die Kulissen zu schauen, die Marke zu verstehen und auch die Handwerkerinnen und Handwerker zu treffen – einerseits schaue ich, was sie gut können, andererseits überlege ich auch, womit ich sie nochmals herausfordern kann. Produktentwicklung macht man nicht allein, daran sind viele beteiligt. Und selbst wenn in der Entwicklungsphase heute auch schon vieles virtuell funktioniert und Entwicklungsschritte über Whatsapp diskutiert werden, muss man letztendlich als Designer auf dem fertigen Stuhl sitzen können, um zu prüfen, ob bei diesem der Winkel der Lehne funktioniert. 

Produktentwicklung macht man nicht allein, daran sind viele beteiligt.”

Sie sagten einmal, auch gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen Ihren Stil – inwiefern?

Gerade die vergangenen zwei Jahre ­haben gravierende Auswirkungen auf meine Arbeit gehabt. Einerseits ­wurde ich in meiner Haltung bestärkt, mit ­feinen Manufakturen zu ­produzieren, andererseits war es mir zeitweise ­unmög­­lich, Handwerksbetriebe zu besuchen. So sind wir alle im Digitalen professioneller geworden. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern digitale Lösungen entwickelt, um Produktpräsentationen online zu veranstalten. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiekrise lassen uns wieder aufhorchen und Prozesse der Herstellung überdenken. Letztendlich ist die Möbelbranche aber mit einem ­kleinen ­blauen Auge davongekommen, da gerade in diesen Zeiten Menschen sich darauf besinnen, ihrem eigenen Zuhause mehr Augenmerk zu schenken. Was jedenfalls bleibt: Mir geht es beim Design immer um Funktionalität, Qualität, Langlebigkeit, aber eben auch um eine klare Haltung.

Vielen Dank für das Gespräch!

Sebastian Herkner

… gewann erst kürzlich den EDIDA award for Best Designer of the Year, einen der bedeutendsten Preise seiner Branche. Er studierte in Offenbach an der Hochschule für Gestaltung, arbeitete unter anderem bei Stella McCartney in London und gründete 2006 sein eigenes Designstudio. Er entwirft für Firmen wie Rosenthal, Dedon, Thonet und Wittmann. Herkner ist auch als Innenarchitekt und Ausstellungsgestalter tätig. Zu seinen berühmten Arbeiten gehören der Bell Table für ClassiCon und der Pipe Chair für Moroso. 
sebastianherkner​.com

Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
Angebot
NS 2015 Graben 1139 FIN

Nägele & Strubell Gutscheine

Erhalten Sie 10 % Rabatt und lassen Sie sich von exklusiven Pflegeprodukten verführen!

18. Mai 2021 X Getty Images 681899345

Sommerliche Haarpflege

Mit diesen Produkten verpassen Sie Ihren Haaren den idealen Beach-Look.


Für den natürlichen Look von Beachwaves ist das Fluide Protecteur Cheveux” von Sisley unverzichtbar. Es schützt das Haar vor der Belastung durch Sonne, Meer und gechlortem Wasser, indem es einen Schutzfilm um das Haar legt. Die Formel besitzt zwei Sonnenfilter (UVA/UVB) und erhält dadurch die Haarfarbe besonders gut. Zusätzlich pflegt das Produkt die Haare intensiv mit einem Proteinkomplex und Sonnenblumenkern Extrakt.

weiter lesen

30. März 2022 Hollywood4

Glanz von der Rolle

Da sind Cineasten ganz aus dem Häuschen: In Los Angeles wurde das neue Oscar Museum eröffnet. So wie das bestehende Hollywood Museum zelebriert es einen besonderen Film-Star – nämlich das Kino selbst.

Clay Campbell war Autogrammjäger mit besonderem Fokus. Das hat weniger mit den Personen zu tun, die der Maskenbildner einst um Unterschriften gebeten hat. Lauren Bacall und die Dietrich zählten selbstverständlich dazu, ebenso Barbra Streisand, Jane Fonda oder Marilyn M. Wer mag, kann die Handschrift dieser Filmgöttinnen hinter einer ­Glasscheibe des Academy Museums auf nervöse oder selbstbewusst gesetzte Unterlän­gen prüfen. Aber darum geht es nur nebenbei. Denn Mr. Campbell sammelte vor allem Münder von Diven, ließ sich Küsschen auf Löschpapier drücken. Mal leuchteten sie freundlicher, mal waren die Mundwinkel weiter herabgezogen. Abdrücke zugepresster Münder finden sich neben leicht geöffneten. In Summe ergibt das eine einzigartige Sammlung im Rahmen einer noch viel bemerkenswerteren Kraftanstrengung – die viele kaum noch erwarten konnten. Denn mit der Eröffnung des neuen Branchenmuseums Hollywoods verhielt es sich so wie mit vielen anderen Großprojekten auch. Sie wurde verschoben und noch einmal verschoben und dann leider vertagt bis … Kurz: Fast hatte man das Gefühl, die US-Filmorganisation, die den weltberühmten Oscar vergibt und die den Stararchitekten Renzo Piano mit der Umsetzung beauftragt hat, würde selbst Anleihen bei jenen Hollywood-Blockbustern nehmen, die sich in Form von Aufgüssen ewig in die Länge ziehen.

weiter lesen

05. Februar 2024 Horizon U1 Lawn Mower Lifestyle

Aiper Horizon U1: Rasenmäher mit KI

Smart,Scharf und Schnittig ein Gartenhelfer mit High-Tech Power

Der Horizon U1 ist ein intelligenter Rasenmäher, der nicht nur Zeit spart, sondern auch mit modernster Technologie glänzt. Die Kontrolle über dieses innovative Gerät erfolgt ganz bequem über die Aiper App. Mit visuellen Sensoren und einem integrierten Navigationssystem ausgestattet, nutzt der Horizon U1 KI-Technologie, um mühelos Grundgrenzen zu erkennen. Der clevere Rasenmäher erkennt stehende als auch bewegte Objekte, wie Haustiere, im Garten. Falls er den Mähvorgang unterbrechen muss, kehrt der Horizon U1 automatisch zur Ladestation zurück und ist in kürzester Zeit wieder mit bis zu 80% Energie geladen. 

weiter lesen