Gärten üben seit jeher eine Faszination aus. Ein Stück Natur, ganz nach den Vorstellungen seines Nutzers gestaltet. Erleben Sie die Vielfalt der schönsten Gärten Europas.
Durchatmen, Staunen und Entspannen. Allein das Betreten eines Gartens hat seine Wirkung. Er bietet das perfekte Kontrastprogramm zur alltäglichen Beschleunigung. Wobei natürlich je nach Geschmack, Vorliebe und Stil jeder etwas anderes in dieser individuellen Grünoase sucht und auch findet. Soll es Raum für Nutzpflanzen, Obstbäume, Kräuterbeete geben – um sogleich das reiche Wachstum auch direkt kulinarisch genießen zu können? Oder geht es rein um die optische Freude der Blütenpracht? Gibt es eine strikte Ordnung, oder soll und darf sich die Natur so entfalten, wie sie gerade möchte? Schafft man Raum für Wasserflächen? Gibt es designte Ruheplätze, oder reicht ein Stück Rasen zum Verweilen? So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich präsentieren sich ihre Gärten. Ein richtig oder falsch gibt es dabei nicht – das einzige Kriterium welches zählt, ist das individuelle Wohlbefinden des Nutzers!
Grüne Reiserouten
Genau auf die Suche nach dieser Vielfalt hat sich der gartenbegeisterte Reiseautor Claus Schweitzer in ganz Europa gemacht. Von Südengland bis zum Bodensee und von der Côte d’Azur bis nach Wien führte seine Reise. Fündig wurde er, wie sein neues Buch beweist. „In 130 Gärten durch Europa“ präsentiert die charmantesten, prachtvollsten und außergewöhnlichsten Gärten und Parks in Europa. Ikonen wie Sissinghurst in Kent oder Villandry im Loiretal sind darunter, doch vor allem auch weniger bekannte, ebenso begeisternde Kleinode wie der verwunschene Parco San Grato im Tessin oder der Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe in Bayern – bis hin zu einzigartigen Privatgärten wie der Irisgarten Chopard in der Westschweiz, die für botanische Lustwandler auf Voranmeldung zu gewissen Zeiten geöffnet werden. Anregungen für das eigene Pflanzenparadies finden sich dabei zur Genüge.
Leben im Garten
Und auch als Gartenreiseführer kann man dieses Buch nutzen. 40 fabelhafte Hotels werden beschrieben, die mit ihren „gelebten“ Traumgärten jeden Aufenthalt zu einem Fest für die Sinne machen. Etwa das Castello del Sole in Ascona, ein Fünf-Sterne-Haus neben dem Golfplatz von Ascona, welches inmitten uralter Bäume und mediterraner Pflanzen eine Welt für sich bietet. Oder das Belmond Le Manoir aux Quat´Saisons in Südengland, wo sich der Hotelgarten wie ein blühendes Märchen präsentiert. Von Wasserpflanzen bis zum japanischen Teegarten wird alles geboten, was das Herz des Gartenliebhabers begehrt. Wohin man blickt eröffnen sich Plätze zum Bestaunen, Fotografieren und Erleben. Eine eigene Gartenschule mit Kursen machen den Aufenthalt für Gartenprofis und solche, die es werden wollen, perfekt.
Garten-Praxis
Und einen praktischen Tipp zur Entschleunigung für jeden Gartenbesuch hat Claus Schweitzer auch noch auf Lager „Schrauben Sie Ihre Erwartungen beim erstmaligen Besuch weltberühmter Gärten nicht ins Unermessliche. Selbst Sissinghurst, Giverny oder die Insel Mainau haben wenig inspirierende Ecken, die zu gewissen Jahreszeiten bewusst nicht kultiviert werden.“ Das nimmt doch gleich den Druck für die Arbeit im eigenen Garten und bringt umso mehr Entspannung und Freude an dem, was die Natur das Jahr über einem zu bieten hat. In welcher Facette auch immer.
Welcher Garten passt zu mir?
Außerdem kann man mit ein paar einfachen, logischen Fragen die Vorstellung für den persönlich perfekten Garten rasch klären. Damit die eigene Grünoase zum individuellen Wohlfühlort wird.
Fragen Sie sich, wo Sie gerne Urlaub machen?
Am Berg, in Japan, am Wasser? Je nachdem empfiehlt es sich auch im eigenen Garten Elemente dieser Destinationen einzuarbeiten.
Welche Pflanzen mögen Sie am liebsten?
Diese benötigen selbstverständlich einen Fixplatz in Ihrer Grünoase.
Wie beschäftigen Sie sich am liebsten im Garten?
Wollen Sie einfach entspannen? Dann sollte ein Loung-Ecke in einem pflegeleichten Garten eingerichtet werden. Oder doch lieber aktiv die Natur erleben? Dann empfehlen sich Obst- und Gemüsepflanzen zum Ernten.
Literatur Tipp
„In 130 Gärten durch Europa“ von Claus Schweitzer
Verlag: Hallwag Kümmerly+Frey AG
Umfang: 280 Seiten
Format: Taschenbuch
ISBN: 978−3−8283−0927−2

Style & Trend — März 2025
Ballerinas Trend 2025
Comeback der Ballerinas — bequem und schick
Style & Trend
Hermès traumhafte Schaufensterdekorationen
Schaufensterdekorateure und ihre Designs
Style & Trend — März 2025
Wiener Chic à la Dior
Elegante Eröffnung auf drei Etagen
Style & Trend — März 2025
Ein Spa im Paradies
Hôtel du Cap-Eden-Roc und Dior gehen gemeinsamene Weg
Style & Trend — März 2025
Zeitlose Zeitmesser
Zu Besuch im Uhrenmuseum Audemars Piguet
Design & Architecture — Februar 2025
Pauline Barendregt im Interview
Die Designerin von Fatboy und ihre Inspirationsquellen