Clubs lassen Sound‑, Licht- und Interiordesigner aus dem Vollen schöpfen – und schaffen Spielwiesen der Fantasie.
Das Prinzip Karneval muss man nicht vorstellen, es funktioniert seit jeher zuverlässig: Ein wenig oder vielleicht sogar ziemlich viel Make-up, extremere Klamotten – schon hat man sich in eine(n) andere(n) verwandelt. Dirty Diva, Vampir, Brutalo-Rapper, Captain Cool – die Liste ist so endlos wie die Fantasien, die sie beflügeln. Warum wir sie aber an den Beginn einer Design-Story über Clubs stellen? Genau deswegen. Denn auch beim Betreten dieser Bühnen schlüpft man in eine andere Welt. Kokettiert mit dem Ausbrechen aus täglicher Routine. Schlüpft in neue Rollen, vielleicht so beherzt, dass die innere Kompassnadel gar nicht mehr weiß, wohin sie sich drehen soll – dann am besten einfach im Kreis.
Club Culture ist vieles. Auch Design in seiner schrägsten Form.
Denn Club Culture ist vieles: Einladung zum Spieltrieb, Abtanzen, vielleicht sogar schräge Ersatzfamilie. Absage an Spießigkeit und Leitplanke Richtung Flirt ist es auch. Oder bloß der perfekte Ort für einen Drink, der mitunter in einem ganz anderen Jahrzehnt genossen wird – oder in einer künstlich importierten anderen Weltregion oder einer fiktiven Umgebung. Nur eines darf auf keinen Fall sein: Langeweile. Oder noch schlimmer: Normalität. Damit das nicht passiert, sorgen kreative Designer weltweit dafür, die ideale Umgebung für fantastische Stunden zu gestalten.
Einladung zum Verbot
Aus den USA kommend schwappte zuletzt eine Nostalgiewelle nach China, Europa, Middle East, getragen von Speakeasy Bars & Clubs. Die Goldenen Zwanzigerjahre, Al Capone und die wilden Nächte der Prohibition inspirierten Clubs weltweit. Verbote umgehen, Prohibitives tun – es ist genau jene Grundzutat, die Club Culture mitträgt und die auf Mitwisserschaft abzielt. Mal ist es eine unscheinbare kleine Tür, die zum verbotenen Spielplatz führt, und Insiderwissen, welche Klingel man nun genau drücken muss. Doch die meisten Speakeasys der neuen Generation heißen jeden willkommen, der bezahlt: Bullen, böse Buben und die 99,9 Prozent der Besucher zwischen diesen Fronten. Für sie alle gilt: Spielen mit passenden Frisuren und Paillettenminis wird man wohl noch dürfen.
The Mansion im Jumeirah Village: Der Große Gatsby wohnt jetzt in Dubai.
Besonders edel in Dubais Jumeirah Village, wo kürzlich The Mansion eröffnete, ein Club mit dem Thema Gatsby 1920. Der Londoner Interiordesigner Russell Sage, ausgewiesener Spezialist für Hospitality-Traumwelten, mixt dabei Leopardenmuster und Gold, kombiniert schmiedeeiserne Kronleuchter mit Graffiti und Screens für digitale Kunst. Golden Era Jazz bleibt dabei eine Randnotiz: Getanzt wird zu HipHop und Musik von Star-DJ und Rapper Charlie Sloth. Noch ein zweiter Club macht dieser Tage in Dubai von sich reden: Storm im Sofitel Dubai The Palm durchpflügt lieber intergalaktische Clubwelten und setzt als futuristischer Space Style Club auf coole Raumschiffoptik. Doch man ahnt bereits: Corporate Hospitality, die Welt der großen Hotelketten und Clubs – das ist ein lediglich harmloser Flirt. Unverbindlich wie beim eingangs erwähnten Karneval.
Der Storm Club Dubai setzt auf futuristischen Space Style.
Jeder tanzt für sich
Blickt man auf Locations wie das neu eröffnete Musica, einen New Yorker Italo-Style-Nightclub in Manhattan West, taucht bereits eine weitere Spielart von Club-Feeling auf: Elegante Sakkos und Pomade können bei diesem US-Ableger eines legendären Adria-Nightclubs – nämlich dem originalen Musica in Riccione bei Rimini – nicht schaden. Denn vor allem heißt es für den Erfolg von Clubs: Erfinde dich selbst! Vom brutalen Reiz eines Al Capone und seinen fischäugigen Freunden am Nebentisch und von Scotty, Captain Kirk und Klingonen-Drinks war bereits die Rede. Italo-Style à la Musica bedeutet wiederum: Fashion Show. Bei einem zweiten gerade schwer angesagtem New Yorker Club, dem Nebula, der nun zum unerwarteten Comeback der lokalen Nightclub-Szene beiträgt, lautet der Dresscode lediglich: Dress to impress. Fast beliebig lassen sich die jeweiligen Überthemen ausrollen: The Box Soho, ein ultraexklusiver und superteurer Club, der Gäste wie Kate Moss empfängt, spielt etwa mit historischem „Cabaret Club“-Style. Der Berliner Salon zur Wilden Renate setzt lieber auf die Devise „Labyrinthischer Zirkus“, und auch Wiener Clubs sind anders als die anderen: Das neu eröffnete Heidi an der Wiener Ringstraße verbindet Cham pagner-Club und einen an Jetset-Hotspots wie St. Moritz, Courchevel oder Kitzbühel ausgerichteten Chalet Style.
Dass Clubs eine Art Königsdisziplin für Gastroprofis sind, legt auch ein zweites Wiener Opening nahe: der neue Multi-Channel-Club Praterstrasse von Heinz Tronigger, Co-Gründer von Radio Superfly und Betreiber superber Adressen wie Meierei oder Roxy, sowie Pratersauna-Gründer Hennes Weiss. Sie wissen nicht zuletzt, wie Sound zu klingen – und auszusehen hat: nämlich gemixt mit Visuals, aufregenden Kunstwerken an den Wänden, die einen einzigartigen Sound- und Grafik-Teppich zaubern.
So sieht Sound in der Praterstrasse aus.
Seele plus Psychedelie
Von der Seele der Clubphänomens war noch nicht die Rede. Aber keine Angst: Auch die wandert munter von Ort zu Ort. Dass die Musikrichtung ein verbindendes Clubelement ist, steht ohnehin außer Frage. Das beweist etwa ein Blick auf die Erfolgsstory des Toy Room London, seit den Siebzigern pulsierende Herzkammer von Clubbing London. Nun finden sich Ableger in Dubai, auf Mykonos, in Istanbul, Athen, Rom und São Paulo. Mitunter legt auch die Kopie vor: Der Pariser Club Josephine Paris erinnert bewusst an die Ursprünge der Raver-Partys in Industriegebäuden – und feiert damit das subversive Element, das Clubs seit jeher umweht. Der Frankfurter Club Fortuna Irgendwo erinnert wiederum an eine psychedelische Collage aus Träumen, in denen eine italienische Riva-Luxusyacht und ein blauer Glasmosaik-Oktopus als verschlingende Bar auftauchen. Aber vor allem will der Club eines sein: nämlich ein prall mit Kunst gefüllter urbaner Sehnsuchtsort.
Fortuna Irgendwo: Ein prall mit Kunst gefüllter urbaner Sehnsuchtsort.
Inselbegabung
Und: Jeder Club ist so gut wie die Location, die ihn trägt. Denn Club Culture ist auch eine Geschichte von Orten, die einschlägige Kapitel geschrieben haben. Vom relativen Newcomer Dubai und der Reanimation der einst legendären Clubszene New Yorks war bereits die Rede. Dass man auch auf Bali feiern kann, sei hiermit erwähnt. Das Potato Head steht für Stranddesign unter freiem Himmel.
Von der Nightlife-Welthauptinsel Ibiza war jedoch noch nicht die Rede: Hier hat sich das Prinzip Club etwa zum Club-Hotel erweitert. Wer im Ushuaia Ibiza Beach Hotel eincheckt, ist sich nicht zuletzt der besonderen Rolle des Pools bewusst – und bucht 24-Stunden-Partyservice. Ebenfalls an Ibizas Playa d’en Bossa eröffnete vor einigen Jahren Hï Ibiza und zeichnet dabei die aktuelle Metamorphose vom Club zur Party Venue nach. Zwei Main Rooms setzen auf beeindruckende Lightshows. Private Tipi-Zelte für VIPs setzen darüber hinaus im Open-Air-Bereich bewusste Sehnsuchtsakzente, und im Unisex-WC findet sich sogar eine DJ-Kabine. All das macht Hï Ibiza nach Einschätzung des DJ Mag Club Votings 2022 – eine Art Oscar der Clubszene – zum weltweiten Club Nummer eins. Aber man weiß: Solche Titel sind flüchtig wie Königinnen der Nacht.
Club Essentials
ibiza-spotlight.de
Ibizas offizieller Partykalender
secretldn.com
Londons beste Clubs
djmag.de
Portal für Clubbing und DJs
tonspion.de
Info über die besten Tanztempel
dance-charts.de
Portal für DJ-Promotion
Gewinnspiel
Clubbing Aufgeblättert bietet das Buch “Night Fever: Design und Clubkultur 1960 – heute”
Autor: Mateo Kries
Verlag: Vitra Design Museum, shop.design-museum.de
Gewinnen Sie ein Exemplar! Hier geht es zum Gewinnspiel! Viel Glück!
Hotel das Eisenberg: Ihr Resort am Dreiländereck
12. Juni 2023
Summer time in Alentejo
Sommer in Alentejo ist immer eine Reise wert. Lernen Sie die südportugiesische Region kennen.
Lange Zeit im Schatten des angrenzenden Cover-Stars Algarve, feiern Trendscouts den ursprüngliche Landstrich im Süden Portugals als unentdecktes Juwel. Das mit gutem Grund: Sanfte Hügel und Korkeichen, zwischen denen mittelalterliche Städtchen wie Monsaraz thronen – nur wenige Stunden von der Hauptstadt entfernt. Dramatische Felsklippen, die mit kilometerlangen Sandstränden abwechseln, und das geballte UNESCO-Welterbe Èvora, das 2027 als Kulturhauptstadt von sich reden machen wird. Die lange Zeit übersehene Schatztruhe Alentejo ist prall gefüllt. Das hat sich herumgesprochen. Fischerdörfer wie das teilweise auf Stelzen erbaute Carrasqueira, einer der schönsten Orte der Gegend um Comporta, haben sich zuletzt in exklusive Rückzugsorte von Promis wie Madonna oder Schuhdesigner Christian Louboutin entwickelt.
28. Februar 2023
Seoul Style
Das Andaz Seoul Gangnam ist ein kleines Kunstwerk für sich.
weiterlesen24. Oktober 2023
Designerkundungen in Montréal
Hier kommen Design-Liebhaber ins Schwärmen! Signature hat 10 Cities mit Designfaktor für Ihre Bucket-List gecheckt. Diesmal im Fokus: Montreal
Stadtplanung? Hat in Kanada auch mit heulenden Winden zu tun, und mit strengen Winterfrösten. Da macht die Underground City alias Montréal souterrain allemal Sinn: Im zentralen Stadteil Ville-Marie erstreckt sich das größte Untergrund-Tunnelsystem der Welt, ein über 32 Kilometer vielfach verzweigtes Netz, das Bahnhöfe, Bistros und Bars, diverse Metro-Station, Boutiquen, Hotels und sogar die Börse miteinander verbindet. Wobei das nicht heißt, dass es für Design-Interessierte nicht hinreichend Gründe gäbe, die Nase auch ein wenig in die Frischluft zu halten: Montreals Avenuen halten kurvige Ecken der Streamline Moderne bereit, und Orte wie das neue, spektakuläre Insektuarium, das als Teil des Wissenschaftsmuseums Space of Life Besuchern die Welt aus den Augen eines Insekts betrachten lässt. Art Deco-Metropole und einstige Experimentierstätte Pariser Architekten und Designer ist die Stadt sowieso – wer das Aldred Building am Place d’Armes kennt, den 1932 errichteten Bau im Montréal Botanical Garden, oder die Maison Cormier – Privatresidenz des ehemaligen Präsidenten Trudeau — weiß Bescheid.
Style & Trend — März 2023
Die Magie des Echten
Topdesigner Sebastian Herkner liebt das Spiel mit Materialien. Ein Talk.
— Juli 2020
Elementares Kinoerlebnis
Das Kino-Drama Marie Curie glänzt mit Aktualität.
More About — November 2023
Inspiration und Vielfalt
Topdesigner Martin Brudnizki teilt seine Inspirationen.