teilen via

In Zürich, London, Paris oder Wien gilt: Art goes Kulinarik – und umgekehrt. Ein Spaziergang mit Kunsterlebnis.

Bekanntlich gilt: Das Auge isst mit. Besser fein drapiert als üppig gehäuft sollten also die Speisen auf den Tellern sein – und das Ambiente der Restaurants am besten ebenfalls ein ästhetisch bezirzender Hingucker. Weshalb aber scheinen dann selbst in so manchem Gourmetrestaurant die Wandbilder wie aus dem Katalog bestellt, lieblos karg Gerahmtes, das höchstens ein paar Striche oder durchbrochene Farbflächen zeigt, epigonal Abstraktes quasi von der Stange

Zürcher Vielerlei

Also auf nach Zürich, zu den alten, jung gebliebenen Meistern! Denn das, was hier im renommierten Restaurant Kronenhalle“ entlang der edel-dunklen Holzverkleidung der Wände zu bewundern ist, hat mit Sicherheit nichts Austauschbares. Und ist dazu auch noch überraschend. Denn wäre zur gediegenen Schweizer Küche, die dort am Bellevue serviert wird – ­traditionelles Rösti und Zürcher Geschnetzeltes, Steaks und gar Bratwurst – nicht etwas ­ebenso Rustikales zu erwarten gewesen? Vielleicht Schweizer Berglandschaften im Goldrahmen? Stattdessen: Picasso, Chagall, Kokoschka und Miró. Feininger, Kandinsky, Toulouse-Lautrec und Henri Matisse. Dabei sind wir hier keineswegs in der nahe gelegenen Zürcher Kunsthalle, sondern weiterhin in einem Restaurant – freilich in einem, das bereits ab 1924 zum Treffpunkt der (schweiztypisch eher wohlhabenden) Bohéme wurde. In jenem Jahr haben Hilda und Gottlieb Zumsteg die ­„Kronenhalle“ übernommen. Freilich schien schon Mitte der dreißiger Jahre die Kontinuität in Gefahr – anstatt unter den gestrengen Blicken der Eltern das gastronomische Geschäft zu erlernen, zog es den Filius Gustav erst einmal nach Paris, wo er alsbald als Seidenhändler reüssierte. 1957 hat Gustav Zumsteg aber dann doch noch die Kronenhalle“ übernommen – nicht zuletzt mit dem Ziel, ein stadtbekanntes Lokal zu einer internationalen Adresse zu machen; und zwar mittels der Kunst, die er inzwischen ­gesammelt hatte. 

Bevor er 2005 im hohen Alter von 89 Jahren starb, hatte Gustav Zumsteg noch testamentarisch festgelegt, dass keines der im Restaurant hängenden Bilder veräußert werden dürfe. Schon gar nicht jene Lithografie des Minotaurus, einst höchstspersönlich gezeichnet von Friedrich Dürrenmatt. Und, so geht zumindest das Gerücht, ein Grund für leisen Neid bei dem nicht minder ­berühmten Schriftstellerkollegen Max Frisch, der freilich kein Maler, sowie bei Günter Grass, der wohl eher ein wackerer Illustrator war. Sie alle aber – nicht zu vergessen Andy Warhol und Golda Meir – speisten unter den Gemälden der Moderne in der Kronenhalle“. Ein Ort, der seine inspirierende Aura bis ­heute bewahrt hat – und das ist ganz bestimmt kein Gerücht.

kronenhalle​.com

Londoner Schwebereien

Dominieren in Zürich freilich eher konservative Sitzmöbel mit Messingknöpfen auf olivgrünem Leder und weiß gestärkte Leinendecken auf den Tischen, so wagt das Londoner Restaurant The Sketch“ den täglichen Sprung zum quietschbunt-knalligen Gesamtkunstwerk. Und zwar im wahrsten Wortsinn, da das Haus in der Conduit Street im noblen Viertel Mayfair bereits von ­außen alle gewohnten Perspektiven lustvoll in Frage stellt. So befindet sich an der flauschig weißgrau gestrichenen Zie­gelsteinfassade von Haus Nr. 9 die gleichfarbige Skulptur eines Hundes, jedoch kopfunter und alle vier Beine an der Wand. Gestaltet hat sie der ­angesagte Künstler Simon Brundret, der danach mit ähnlich ­überraschenden Hunde-Installationen für Furore sorgte. Also rasch hinein ins 2003 eröffne­te Sketch“, dessen an der Loire gebore­ner Chef Pierre Gagnaire bereits drei Michelin-Sterne für seine ­innovative New French“-Küche einheimsen konn­te. Vor allem aber hat hier der nicht minder berühmte I­­nnenarchitekt Noé Duchaufour-Lawrance seinem il­lus­ter klingenden Namen alle Ehre gemacht und die ursprünglich eher steifen Upper-Class-Räumlichkeiten dieses aus dem 18. Jahrhundert stammenden Gebäudes auf zwei Etagen in eine Art kulinarisch flankierten Kunst-Space transformiert. Denn in der Tat: Wir sitzen zu Tisch und heben gleichzeitig ab, obwohl doch die Möbel entlang der Längs- und Querwände fest auf dem Marmorboden ruhen und auch in der Mitte des Saals alles an seinem richti­gen Platz zu sein scheint. Die Farbe aber macht’s, das Bonbon-Pink der ­Lederbänke suggeriert ein Schweben ins All der Kinderträume. Auch die ­ebenso pinkfarbenen Halbrundsessel haben es trotz oder gerade wegen ihres goldglänzenden Kreissockels in sich: Raumkapsel oder sanfte Palisade aus vertikal angeordneten Biskuits – doch kann das jeder für sich selbst entscheiden, der hier von neun Uhr morgens bis spätabends frühstücken, lunchen oder dinieren möchte. Gestaltet hat ­dieses Wunderwerk die 1962 als Tochter ­einer ägyptisch-englischen Mutter und eines persischen Vaters in Teheran ­geborene India Mahdavi, die mittlerweile als Stardesignerin in Paris lebt. Es ist übrigens als Foto eines der weltweit am meisten Ange­klickten auf Instagram. Doch wie passt all dies zur feinaromatisch-redu­zierten Nouvelle Cuisine française, die in The Sketch“ serviert wird? Tipp: Einfach schauen und genießen. 

sketch.london

Pariser Plaisir

Jetzt aber erst einmal zurück über den Kanal nach Frankreich, da uns ja auch dort ein wenig Suspens erhalten bleibt. Durchquerte doch 1978 im Film Moonraker“ ein gewisser Roger ­Moore alias Agent 007 jenes Wunderwerk aus Rohren und Röhren, Beton und großflächigen Glasfronten, das im Jahr zuvor nach Plänen des Stararchitekten Renzo Piano Gestalt angenommen hatte. Seither ist das Centre Pompidou eines der Highlights von Paris, aus dessen Museumslandschaft es nach wie vor futuristisch heraussticht. Die Brasserie Georges, gelegen im Obergeschoß des Centre und überdies mit einer ­zauberhaften Außen­terrasse versehen, definiert High­light noch dazu als unschlagbaren Pano­ramablick, da man von hier Notre Dame, den Invalidendom und den Eiffelturm wie eine Postkarte betrachten kann. Was für ein Fest für die Augen, hier drinnen oder auch draußen auf der Terrasse, um der untergehenden Sonne oder dem aufsteigenden Mond ­Grüße zuzurufen, ein Glas Champagner oder Beaujolais in der Hand! Und was schließlich das Kulinarische betrifft: Erdbeerensuppe mit geeisten Tomaten oder Wolfsbarsch-Carpaccio überraschen den Gaumen mit wundersamen Aromen, doch darf, bien sûr, auch das Traditionellere nicht fehlen – Foie gras oder Croque Monsieur, je nach Plaisir.

restaurantgeorgesparis​.com

Wiener Saloneskes

Währenddessen findet sich im Menü des Salonplafond“ ein Croque Madame mit köstlichen hausgemachten Erdäpfel-Brioches. Das berühmte Haus, zu dem das Restaurant gehört, ist das ­Museum für Angewandte Kunst am Stubenring im ersten Wiener Bezirk. Seit 1871 ist es der Ort für Kunsthandwerk und ­Design. Kein Zufall also, wenn auch der ­„Salonplafond“ diesen dezenten Sinn für Kontinuität besitzt: Ein anheimelnder Speisesaal mit Kassettendecke und Ledersesseln, der wie eine gelungene Mischung aus gemütlichem Wiener Wirtshaus und mondänem Ballsaal wirkt. Die beiden Küchenchefs ­Michael Erfurt und Philipp Sieler kreieren hier Köstlichkeiten, die frisch und bio“, doch weder karg noch als ob“ sind: die Selleriesuppe ebenso wie das Backhendl oder der gebratene öster­reichische Wels. Kulinarik braucht auch im kunstvollen Rahmen keineswegs abgehoben zu sein, sondern wird von diesem im besten Fall sogar inspiriert. Lässt sich doch über die spannenden Ausstellungsobjekte im Museum am besten bei einem guten Glas Veltiner oder Traminer sinnieren. 

salonplafond.wien

Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
2 for 1 Gourmet
L Osteria Grinzing

L’OSTERIA Wien Grinzing

Die fünfte L’OSTERIA im Norden Wiens, zwischen Döbling und Nussdorf verwöhnt mit der besten besten…
2 for 1 Gourmet
Westside

Westside

Das Westside ist ein zeitgenössisches Restaurant mit hohem Genusswert direkt neben dem Westbahnhof.

23. Februar 2023 Reis

Hummus hamma

Heimische Exoten: Alpenkaviar und Bioingwer aus Oberösterreich, Wasabi aus dem Burgenland oder Reis aus ­Nieder­österreich – Local Exotics“ heißt der neue Foodtrend.

Ein Hauch von Exotik am ­Teller wird immer beliebter. Das bringt viel Farbe und außergewöhn­lichen Geschmack in die Küche und auf den Esstisch. Doch was tun, wenn man darauf achtet, dass das Essen aus der Region kommt? Was nach einem großen Dilemma klingt, ist es ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Immer mehr hei­mische Bauern und Betriebe setzen auf den neuen Foodtrend Local Exotics“. Pflanzen und tierische Lebensmittel, die normalerweise mehrere tausend Kilome­ter zurücklegen, bevor sie bei uns landen, werden direkt in Österreich angebaut.

Artischocke

Sie schaut sehr schön aus – ein bisschen wie eine erblühende Blüte, und sie soll sogar aphrodisische Kräfte besitzen. Feinschmecker schätzen nicht nur das Aussehen, sondern auch das feine, herbe Aroma der Artischocke. Es war eigentlich ein großes Experiment der Familie Theuringer und entstand ursprünglich aus der Leidenschaft, im Garten mit seltenen, fast vergessenen oder hierzulande weniger bekannten Gemüsearten zu experimentieren. Die Artischocken fanden schnell Anklang, und so verlegte die Familie aus Raasdorf im Marchfeld den Anbau vom Garten auf die Felder.

theuringer​.at

Ingwer

Die scharfe Wurzel ist in unserer Küche mittlerweile ein absoluter Superstar. Wer hätte gedacht, dass die tropische Gewürzpflanze auch bei uns wachsen kann! In einem speziellen Folientunnel klappt der Anbau sogar in unseren Breitengraden.

sonnengemüse.at, veganis​.at

Reis

Aber auch ein anderer asiatischer Superstar fühlt sich hier bereits an einigen Orten heimisch. Anders als in Asien wird Oryza sativa, wie Botaniker den Reis nennen, hier im Trockenreisanbau kultiviert, das heißt, die Felder stehen nicht unter Wasser. Und er ist sogar als einziger Reis der Welt arsenfrei zertifiziert – beispielsweise bei Gregor Neumeyers ÖsterReis in Gerasdorf und in Ewald Fröhlichs Reismühle in Halbenrain.

oesterreis​.at, so​-froehlich​.at

weiter lesen

18. März 2024 Talk Silo 1

Zero Waste Vision

Douglas McMaster, kocht im ersten ersten Zero Waste Restaurants der Welt groß auf. Ein Talk über seine Vision von Nachhaltigkeit, die gerade völlig im Trend liegt.

Upcycling, Farm to Table etc. erfreuen sich vor allem im Luxusbereich großer Beliebtheit. Wie sehen Sie diesen Trend?
Ich denke, es hat lange auf sich warten lassen, insbesondere im Luxusmarkt, hier nicht nur auf Überfluss, sondern auf die Wurzeln zu achten. Wir müssen nur sicherstellen, dass farm to table nicht zum Luxustrend wird und dass die Integrität dahinter erhalten bleibt. Wir versuchen das im Silo mit dem unterschiedlichsten Angebot an Menüs. Damit Nachhaltigkeit nicht abgehoben ist.

Ihre Hauptbotschaft lautet: Verschwendung ist ein Mangel an Vorstellungskraft.“ Wie wurde diese Zero-Waste-Vision geprägt?
Als ich in meinen Zwanzigern als Koch arbeitete, wollte ich ein Restaurant eröffnen, was damals eher ein Wunschtraum war. Aber dann bekam ich die einmalige Gelegenheit, mit Joost Bakker – dem Vordenker und ursprünglichen Silo-Konzepts — in Melbourne zusammenzuarbeiten, der mich überwiegend alleine ein Zero Waste Cafe leiten ließ. Er gab mir die Gelegenheit, Zeit und alle mir zur Verfügung stehenden Werkzeuge, um das Zero-Waste-Konzept in vollen Zügen zu erkunden.

weiter lesen

30. Dezember 2020 New Amador Geeiste Beurre Blanc Royal Caviar Haselnussmilch Malzbrot c Lukas Kirchgasser

Kochkunst mit Tiefgang

Er weiß, wie es um die Kochkunst 2021 bestellt ist. Ein inspirierender Genuss-Talk mit Juan Amador — Sternekoch und Chef des Restaurants Amador in Wien.


Welches Gericht kochen Sie persönlich am liebsten?
Gerichte die gut ankommen. Wie etwa unser Signature Dish Mieral Taube“ mit Mango, Kokos und lila Curry, welches durch eine Reiseerinnerung in Bangkok inspiriert wurde. Dieses Gericht fasziniert mich bereits über viele Jahre. Kreativität soll ja nie verwirren – der Geschmack eines guten Gerichts muss immer nachvollziehbar bleiben. Das ist hier perfekt der Fall.

weiter lesen