teilen via

Mit Neugier und Vorfreude erwartet: Wie reagiert die 59. Biennale von Venedig auf die Herausforderungen unserer Zeit? Mit einer gewaltigen und vielstimmigen Ode an die Fantasie.

The Milk of Dreams“ prangt in großen Lettern über der Haupt­ausstellung der ­Biennale sowohl im Arsenale als auch in den Giardi­ni. Ein kluger Ansatz, denn diesem poe­tischen Titel, einem Kinderbuch der surrealistischen Künstlerin Leonora Carrington entlehnt, folgen auch viele Länderpavillons mit Leidenschaft – sich wegzuträumen in andere Welten und Erscheinungsformen scheint in schwierigen Zeiten ein willkommener Weg zu sein. Wohin kann sich der Mensch entwickeln, welche Existenz ist möglich, wenn rundherum alles in Auflösung ­begriffen ist? Führen uns Krisen und Kriege zu einer Zeitenwende? Wird der Mensch zum Cyborg, zum optimierten Mitglied einer technisierten und digitalen Gesellschaft – oder findet er zurück zu seinem Naturdasein? In einer Zeit, da kleinste Lebewesen, Viren und Bakterien, das große Ganze völlig durcheinanderbringen, scheinen letztgültige Antworten obsolet zu sein. Aber die Kunst ist ja vor allem dazu da, Fragen zu stellen, Möglichkeiten zu zeigen, die Kraft der Imagination zu befeuern. Wir begegnen auf der Biennale humanoiden Hightech-Geschöpfen ebenso wie Mischwesen aus Mensch und Pflanze oder Mensch und Tier – am atemberaubendsten wohl im dänischen Pavillon, wo Uffe ­Isolotto moderne Zentauren an der Welt verzweifeln lässt, aber durch eine Geburtsszene auch die Hoffnung am Leben erhält. 

Surreale Sensationen

Viel Wundersames, Eigenartiges, Verstö­rendes ist zu sehen. Surreale organische Formen, riesige Köpfe und Masken, furcht­erregende Menschenmaschinen, aber auch archaische Wesen und Botschaften aus fernen exotischen Welten. Das Einbeziehen ferner Kulturen, der Fokus auf Asien, Afrika und Lateinameri­ka, ermöglicht neue Sichtweisen und ist wohl einer der Vorzüge dieser ­Biennale. Zwei Drittel der KünstlerInnen sind zum ersten Mal in Venedig zu ­sehen. Und 80 Prozent der gezeigten Arbeiten ­stammen von weiblichen Künst­lern. Ein deutliches Statement. Dennoch wird man hoffentlich anmerken dürfen, dass die Diversität zuweilen über die Qualität gestellt wird, manches bleibt fragwürdig und wirkt zum Teil ­beliebig. Der deutsche Pavillon etwa thematisiert nichts anderes als die eigene Geschichte von der ursprünglichen Struktur bis zur Erweiterung 1938 durch Freilegen von Bauteilen und teilweises Abschlagen des Verputzes – der Besucher bleibt eher ratlos zurück. Ähnliches erlebt man auch im spanischen Pavillon, wo eine Hinterfragung der Architektur durch Verschiebungen der Raumstruktu­ren stattfindet – Kunst als Selbstzweck. Starke Zeichen hingegen setzen die USA mit den eindrucksvol­len Monumentalskulpturen von Simone Leigh, die auf den starken afrikanischen Anteil amerikanischer Kultur verweisen. Und die Briten, die mit Sonia Boyce erstmals von einer schwarzen Künstlerin vertreten werden.

Ukraine im Fokus

Natürlich spiegelt sich auch die aktuelle politische Situation. Russlands Pavillon ist geschlossen, der Kurator und die Künstlerinnen fanden deutliche Worte gegen den Krieg und haben ihre Teilnahme abgesagt. Dafür gab es großes Interesse an der Präsentation der Ukraine. Pavlo ­Makov geht aber nicht vordergründig auf die Kriegssituation ein, sondern präsentiert eine ­Installation, die vielfältig interpretierbar ist: eine Wasserquelle, die sich auf unzählige Trichter verteilt. Einerseits lässt sich daraus lesen, dass alles auf der Welt miteinander zusammenhängt, andererseits, dass Ressourcen begrenzt sind und die Bedrohung des Planeten weit über die derzeitigen ­zerstörerischen Auseinandersetzungen ­hinausreicht. Es geht um die Erschöpfung der Erde und der Menschheit.

Österreich fällt in der Länder­präsen­tation durchaus positiv auf. Das queere Künstlerduo Jakob Lena Klebl und Ashley Hans Scheirl führt die BesucherInnen in die bunte Welt der 70er-Jahre, die zugleich eine Zeit der sozialen Umbrüche, der sexuellen Re­volution und der aufkommenden Umweltschutzbewegungen war. Es ist keine reine Nostalgie-Show, sondern eine Auf­­for­derung zum Nachdenken, wie wir heute mit den Idealen von damals umgehen. Und apropos Zeit­losigkeit: Eine der schlichtesten, aber eindrücklichsten Arbeiten sieht man im belgischen Pavillon. Wohl auch aufgrund der problematischen Vergangenheit des Landes als Kolonialmacht zeigt Francis Alÿs Kinder aus aller Welt – und vor allem aus Afrika – in Filmprojektionen beim Spielen, bei unterschiedlichen, aber doch weltweit ähnlichen Formen der Interaktion und des kreativen Zeitvertreibs. Einfach spielende, scherzende, lachende, aufgeweckte Kinder: ein schönes Bild der Hoffnung.

Gewinnspiel
Weltwassertag Mepal

Weltwasstag

Der Weltwassertag wird jährlich am 22. März gefeiert. Wir feiern mit und verlosen 5x Mepal VITA
Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

09. März 2023 Smart Facts 5 G

Smart Facts

Spannende Fakten zum derzeit schnellsten Internet der Welt.

weiter lesen

27. November 2023 Kabarett

Sommer-Highlight: Wiener Kabarettfestival

Eine geballte Ladung Humor und einen ordentlichen Schuss Wiener Schmäh ­bietet ­alljährlich das Wiener Kabarettfestival.

Den Alltag vergessen, zurücklehnen und genießen. Von beliebten Künstlern über kulinarische Schmankerln bis zu stimmungsvoller Musik und Überraschungen an den Partnerständen: Seit über einem Jahrzehnt ist das Wiener Kabarett­festival ein Fixpunkt im sommerlichen Veranstaltungskalender. Im Arkadenhof des Wiener Rathauses versammelt sich die Elite der heimischen ­Kabarettszene jährlich zu einer der größten Kleinkunst­aufführungen Österreichs.

weiter lesen

11. März 2024 Nancy Holt 01

Nancy Holt: Circles of Light

Die faszinierende Welt der US-amerikanischen Künstlerin kann im Berliner Gropius Bau bestaunt werden.

Eine einzigartige Retrospektive der US-amerikanischen Künstlerin Nancy Holt, die unter dem Titel Circles of Light“ präsentiert wird, ist von 22. März bis 21. Juli 2024 im Berliner Gropius Bau zu sehen. Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in Holt’s breites Spektrum an Werken, darunter Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, Poesie, Skulpturen und raumgreifende Installationen sowie Zeichnungen und Dokumentationen aus über 25 Jahren.

Über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahrzehnten erforschte Holt intensiv die menschliche Wahrnehmung der Umwelt und unsere Beziehung zur Erde. Sie revolutionierte die Konzepte der ortsspezifischen Installationen und experimentierte mit natürlichen und künstlichen Lichtquellen. Dabei integrierte sie ökologische Themen und reflektierte über die Bedeutung von Erdrotation, Astronomie sowie Zeit und Ort in ihrer Kunst. Holts Arbeitsweise wird in der Ausstellung durch Texte und Aufnahmen der Künstlerin besonders präsent.

berlinerfestspiele​.de

weiter lesen