Corinna Heilman, Programmdirektorin Word Design Capital 2022, präsentiert ihr Valencia. Ein Gespräch über Chancen und Sonderfälle.
Das Konzept Welthauptstadt des Designs geht im Falle von WDC 2022 über das bloße Kreieren von Produkten hinaus. Sie sprechen in diesem Zusammenhang von Design eines Lebensstils. Was genau meinen Sie damit?
Im Falle Valencias sind es viele unterschiedliche Dinge, die diese Stadt so einzigartig machen. Valencia ist überschaubar, aber doch überraschend, dynamisch, mit unzähligen Möglichkeiten Kopf, Körper und Geist vielfältig anzuregen. Angefangen von der gesunden, frischen, mediterranen Ernährung, über die überschaubare Größe der Stadt selbst, die einfach mit dem Fahrrad durchkreuzt werden kann. Selbst im Winter kann man hier noch im Freien sitzen. Unser langer Park, der sich mit fantastischen Grünanlagen durch die Stadt zieht, ist die „Lunge“ der Stadt. Ideal für Sportler, Familien, ältere Menschen — es ist egal wo du in der Stadt wohnst: immer wieder kommst du an dem ehemaligen Flussbett vorbei, wo alles nur für das Wohlbefinden der Einwohner entworfen wurde.
Der neun Kilometer lange Park Jardín de Turia und Calatravas “Stadt der Künste und Wissenschaften” sind das Rückgrat der jüngeren urbanen Entwicklung Valencias. Warum hat sich die öffentliche Stadtplanung hier besser durchgesetzt als in vielen anderen Städten?
Die Gärten wurden ja schon 1986 eingeweiht. Der Cabecera Park und der Bioparc grenzen im Westen an die riesigen Gärten und die futuristische Stadt der Künste und Wissenschaften auf der gegenüberliegenden Seite, nahe der Flussmündung. All diese Jahre wurden Teile der Gärten weiterentwickelt und viele Designer und Architekten haben über die Jahre dazu beigetragen. So gibt es etwa jetzt einen riesigen Gulliver-Park, wo Kinder auf die Finger, Haare und Beine einer 70 Meter hohen Liegefigur klettern, und wie Liliputaner herunterrutschen können. Der bekannte Architekt Ricardo Bofill entwarf wiederum nahe dem noblen Palau de la Música einen Teil des Gartens, mit Orangen- und Palmenbäumen. Vom Landwirtschaftsministerium stammt der Abschnitt des „Urban Forest“ wo Tausende von Kiefern aufgestellt wurden. Und den letzten Abschnitt dieses grünen Flusses bildet schließlich die Stadt der Künste und Wissenschaften, der von Santiago Calatrava entworfene Kulturkomplex. Um auf ihre Frage zurückzukommen: Stadtplanung hat sich hier durchgesetzt, weil sie jedes Mal mit professionalen Architekten und Designern und Landschaftsarchitekten zusammengearbeitet hat, und mit dem erklärten Ziel, die Lebensqualität der Einwohner Valencias zu verbessern.
Taugt Valencia generell als Role Model für urbane Entwicklungen?
Das Kuriose an den Valencianern ist, dass sich nie jemand herausnehmen würde, das Role Model von irgend etwas zu sein. Oder anderen zu sagen, wie man etwas machen sollte. Sie machen einfach.
Valencia steht für alte Handwerkstraditionen. Inwieweit spielen diese im Kontext der WDC eine Rolle?
Wo Handwerk ist, da ist auch Design. Regionen die traditionell immer vom Handwerk gelebt haben, verfügen nun über zeitgenössische Industrie und Handwerkskunst, über Design und Kunst, Technologie und transformative Wirtschaft. Im WDC-Programm finden sich über hundert Projekte, welche die erfolgreiche Art und Weise, wie wir Dinge tun und verändern, herausstreichen. Handwerk ist der Ursprung der weltweit bekannten Valencianischen Möbel, der Textilproduktion, der Schuhhersteller, Keramik- oder Beleuchtungsindustrie. Ein Highlight des Tributs an unser Handwerk ist die Agora auf dem Rathausplatz. Hier spiegeln bereits die verwendeten Materialien und die räumliche Umsetzung wider, was Tradition und Avantgarde, Handwerk und Industrie miteinander verbindet: Unter folgenden Links finden sich nähere Infos dazu: Agora Valencia, Keramik Design, Projekte
“Wo Handwerk ist, da ist auch Design.”
Das von Ihnen kuratierte WDC-Programm ist ambitioniert und umfassend. Was sind die wichtigsten Highlights?
Uff, das kommt darauf an. Für mich persönlich sind die Highlights jene Elemente, die das „Legacy- Programm“ ausmachen. Also all jene Events und Projekte, die auch den nachbleibenden Generationen dienen und nützen werden.experiencevalenciafest.com war wiederum Valencias erstes Design Festival, und schon eine Woche danach kamen Anfragen aus ganz Europa, ob es dieses Festival auch nächstes Jahr wieder geben wird. Unsere Antwort lautet: „Natürlich“. Das gilt auch für designpolicyconference.com oder „Future of Fashion“, ein Ausbildungs- und Veranstaltungsprogramm für junge Designer aus ganz Europa, welches 2023 weiterlaufen wird.
Veranstaltungen spielen eine besondere Rolle. Liefern da Anrainer und die Bewohner Valencias den entscheidenden Input?
Wir haben in unserem lokalen Programm monatlich zwanzig bis dreißig Veranstaltungen, dieses kommen vorwiegend aus der lokalen Design Community. Dann gibt es das „Signature event“ Programm mit dem wir hauptsächlich Europas professionelle Design Community ansprechen. Bei “Experience” zum Beispiel nahmen mehr als 1.000 Teilnehmer aus 34 Ländern teil.
“Valencia hat die Chance und Pflicht, als World Design Capital 2022 das Stadtbild zu harmonisieren.”
Welche WDC-Projekte zeigen exemplarisch wohin die Reise der World Design Capitals hingehen soll?
Als Ergebnis der Bemühungen, das aktuelle Stadtbild zu harmonisieren, spricht man von “Chance” ebenso wie von einer “Pflicht”, die Valencia hat, nachdem es zum World Design Capital 2022 gekürt wurde. Der Stadtrat von Valencia hat die Einrichtung eines Design Councils angekündigt, der voraussichtlich noch 2022 seine Arbeit aufnehmen wird. Er wird für die Harmonisierung des Stadtbildes und des öffentlichen Raums der Stadt verantwortlich sein, die grafischen und visuellen Kriterien der Institution vereinheitlichen, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Und natürlich wäre es toll, in das UNESCO-Netz der Hauptstädte des Designs aufgenommen zu werden, um gemeinsam mit den anderen Städten zu arbeiten.
Haben Sie einen besonderen Lieblingsort in Valencia?
Sehr gute Frage, denn der ändert sich ständig! Im Moment ist es die gesamte Gegend von der „Marina de València“ – der Stadthafen. Tolle Restaurants, viel Leben, direkt am Wasser und es gibt immer etwas zu tun oder zu entdecken.
Vielen Dank für das Gespräch!
Infos zur Word Design Capital 2022 unter wdcvalencia2022.com
Travel — Jänner 2025
Hotels mit dem gewissen Etwas
Heutzutage sammelt man nicht mehr Stempel im Pass, sondern Erinnerungen.
Travel — Jänner 2025
Da muss man hin
Südfrankreichs Festivals
— Jänner 2025
We love Snow
Von St.Moritz über Kitzbühel nach Chouvele
Travel — Dezember 2024
Visit Seattle
Seattle kann man schmecken
Design & Architecture — Dezember 2024
Kéré’s Vision für die Ewé-Kultur
Pritzker-Preisträger Francis Kéré entwirft in Togo das Zentrum für Kulturen und Spiritualitäten
Travel — Dezember 2024
Winter an der Côte d'Azur
Haubenköche und Winterspaß in den französischen Alpen