teilen via

Camilla Koczi beeindruckt mit experimentellen Ansätzen.

Camilla Koczi ist eine 25-jährige österreichische zeitgenössische Künstlerin. Bereits seit 15 Jahren widmet sie sich ihrem Hobby – der Malerei – und experimentiert dabei mit verschiedenen Techniken und Medien. 2015 erhielt sie ihr International Baccalaureate Diploma in Higher Level Art. Außerdem erwarb sie ihren Bachelor in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Während ihrer Ausbildung entdeckte sie jedoch, dass ihre Leidenschaft der Kunst gilt. Durch ständiges Verfeinern, Überdenken und Experimentieren mit Farbkombinationen und Techniken entwickelte sie ihren einzigartigen Stil. Ihre farbenfrohen Gemälde betonen die Bedeutung von Kontrast und Präzision durch die für sie charakteristischen schwarz-weißen Umrisse. Darüber hinaus basiert ihr Wiedererkennungswert auf fiktiven Bärenfiguren, die vor allem kulturelle und gesellschaftliche Themen ansprechen. Seit 2019 ist die Künstlerin auf internationalen Ausstellungen zu sehen. Während der Pandemie begann sie außerdem damit, sich auf kundenspezifische Werke zu spezialisieren. 

camillakoczi​.com

Angebot
Eisenberg 03

Verwöhnmomente für Körper und Seele

Genießen Sie 50% Ermäßigung im Hotel dasEisenberg!
Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Zeit für Wohlbefinden

100 Euro Signature-Gutschein einlösen im Marienkron!
Angebot
Kirchenwirt 04

Entspannte Tage im Tiroler Alpbachtal

Wandern und Spa genießen im 4 – Sterne – Superior Hotel Kirchenwirt!

21.September.2022 Hoermanseder

Design-Inspirationen

Spitzen-Designerin und Unternehmerin Marina Hoermanseder verrät, welche Persönlichkeiten sie inspirieren.

Gutes Design braucht Inspiration! Wir haben bei Spitzen-Designerin und Unternehmerin Marina Hoermanseder nachgefragt, welche Persönlichkeiten sie inspirieren. Genießen Sie einen exklusiven Einblick in den Kreativ-Kosmos der französisch-Österreichischen Modedesignerin. Mit ihren Kreationen begeistert sie nicht nur Prominente und Kunden, sondern entwickelt auch Kollektionen für internationale Top-Marken. 

weiter lesen

22.Februar.2023 ZTE1 c Caio Kauffmann

Network News

Kurt Manninger, neuer Geschäftsführer der ZTE Austria, im Gespräch über Technologien, die das Leben einfacher machen.


Sie sind seit 25 Jahren erfolgreich in der Telekommunikationsbranche tätig. Sind Sie auch einmal offline?
Selbstverständlich! Am Wochenende oder abends. Das Smartphone bietet in der Welt, in der wir leben, eine ­tolle Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen. Aber dabei sollte auch genügend Raum für persönliche Kontakte bleiben.

Was fasziniert Sie an diesem Sektor besonders?
Seit meiner ersten beruflichen ­Station im Telekommunikationssektor hat mich dieser nicht mehr losgelassen – mich hat von Anfang an die Dynamik der technologischen Entwicklungen und der zyklischen Disruptionen fasziniert. Die Geschwindigkeit technischen Fortschritts lässt sich in der Telekommunikation besonders deutlich ablesen – sie ist das Rückgrat der digitalen Revolution in Gesellschaft und Wirtschaft und der Sektor dahinter eine dynamische Antriebskraft von Innovation und Schlüsseltechnologien. Einerseits wirkt ihre Technologie unsichtbar im Hintergrund als Enabler, anderseits dringen ihre Innovationen in Form von Devices rasch in die Lebenswirklichkeit eines Großteils der Bevölkerung ein. 

weiter lesen

30.September.2020 New Orlic Peter Pan c Ashley Taylor

Seine Tanz-Art

Das Schweizer Tanzgenie Martin Schläpfer im Portrait. Seine Ära an der Wiener Staatsoper startet unter außergewöhnlichen Bedingungen, die er zu meistern weiß.

Ein 15-Jähriger, der gedankenverloren auf einem Eislaufplatz in St. Gallen seine Pirouetten drehte – und eine Ballettlehrerin, die ihn sah, das Potenzial erkannte und den Grundstein für eine große Karriere legte: So bewegend begann die Geschichte von Martin Schläpfer, der einer der führenden Ballettchefs und Choreografen Europas wurde. Nun erklimmt der scheue Schweizer und Bergliebhaber den Olymp der Ballettwelt und übernimmt 59-jährig die Leitung des Wiener Staatsballetts, nachdem er im vergangenen Jahrzehnt das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg zu einer der ersten Adressen der Tanzkunst in Europa gemacht hat. Seine Leidenschaft für das Ballett begann relativ spät, ent-wickelte sich dafür gleich umso heftiger. Was auf dem Eis seinen Anfang nahm, war rasch von Erfolg gekrönt. Keine zwei Jahre nach seiner Entdeckung erhielt Martin Schläpfer den angesehenen Prix de Lausanne für junge Tänzer und ein Stipendium für die Royal Ballet School in London. Schläpfer tanzte in der Folge beim Basler Ballett, wo er zum Solisten avancierte. Er verschrieb sich auch schon früh der Pädagogik. Seit Mitte der 90er-Jahre formte Schläpfer schließlich drei unverwechselbare Kompanien, die unzählige Preise bekamen: das Berner Ballett, das ballettmainz und zuletzt das Ballett am Rhein, das von deutschen Kritikern mehrfach zur Kompanie des Jahres“ gewählt wurde. Schläpfer selbst wurde als einflussreichste Person der Sparte Tanz im deutschsprachigen Raum genannt, der den Tanz in völlig neue Bahnen lenkt“. Man nannte ihn das Ballettgenie vom Rhein“.

weiter lesen