teilen via

Le Corbusier gilt als einer der einflussreichsten und am meisten diskutierten Architekten des vergangenen Jahrhunderts. Dass der Ausnahme-Architekt nicht nur zeitlos, sondern auch höchst zeitgemäss ist, beweist aktuell Rado mit einer Le-Corbusier-Uhrenkollektion.

Designikone, Revolutionär, umstrittenes Genie. Für Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner Le Corbusier, der mit bürgerlichem Namen Charles-Édouard Jeanneret-Gris hieß, wurden bereits viele Bezeichnungen gefunden. Seine Fans würdigen den einzigartigen Stil des Vaters der Wohnmaschine“, der sich zum Ziel gesetzt hatte, die ideale Stadt zu gestalten. Kritiker stoßen sich an den oftmals als zu kühl empfundenen Betonhäusern und seinen politischen Ansichten. Auch wenn der gebürtige Schweizer rund 55 Jahre nach seinem Tod kritisch betrachtet werden muss, steht außer Frage, dass er einer der einflussreichsten und bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts war. Nicht ohne Grund wurden im Juli 2016 unter dem Titel Das architektonische Werk von Le Corbusier“ 17 seiner Bauten aus sieben Ländern als Weltkulturerbe ausgezeichnet. 

Secessionist in Wien

Als Sohn eines Emailleurs von Uhrengehäusen und einer Musikerin 1887 in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg geboren, begann er 1900 eine Lehre zum Graveur und Ziseleur in der Kunstgewerbeschule École d’Art. Mit der Zeit wandte er sich jedoch immer mehr der Malerei und Architektur zu, damals noch unter dem Einfluss der Arts-and-Crafts-Bewegung und des Art Nouveau. Seine erste noch recht konventionelle architektonische Arbeit, die er im Alter von 18 Jahren, damals unter seinem bürgerlichen Namen ausführte, war die Villa Fallet. Das Haus, das er für einen Lehrer der Kunstgewerbeschule entwarf, kann heute noch in La Chaux-de-Fonds besichtigt werden. 1907 unternahm er die erste von zahlreichen Studienreisen, die ihn im Lauf der Jahre nach Mailand, Florenz, Siena, Bologna, Padua, Venedig, aber auch nach Budapest und Wien führten. Am Mittelmeer studierte er die klassischen Proportionen der Renaissance-Architektur, während er sich in Wien für sechs Monate Josef Hoffmann und der Wiener Secession anschloss. In Deutschland setzte er sich mit den neuen Kunstgewer­bebewegungen Deutscher Werkbund und Deutsche Werkstätten auseinander, und in Frankreich ­erlernte er von dem Architekten und Bauunternehmer Auguste Perret die Arbeit mit Stahlbeton. 1917 verlegte Le Corbusier seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt nach Paris, wo er den Maler Amédée Ozenfant kennenlernte, mit dem er 1920 die Zeitschrift L’Esprit Nouveau“ gründete. Ziel war es, eine Plattform zu haben, auf der die beiden Künstler ihre neuen Vorstellungen zu den Themen Malerei und Architektur formulieren konnten. In dieser Zeitschrift verwendete er zum ersten Mal sein Pseudonym: «Le Corbusier» kreierte er in Anlehnung an den Namen seiner Urgrossmutter Lecorbésier und an corbeau, das französische Wort für Rabe.

Grundrisse der Zukunft

Doch nicht nur seinen Namen legte Le Corbusier in den 1920er-Jahren fest, er manifestierte auch die Richtung, in die die ­Architektur seiner Meinung nach gehen musste, um auf die technischen Entwicklungen und die neuen Lebensgewohnheiten angemessen zu reagieren. Zusammen mit seinem Cousin, dem Architekten Pierre Jeanneret, formulierte er das Manifest Fünf Punkte zu einer neuen Architektur“, dass jene architektonischen Prinzipien zusammenfasst, die er in Zukunft zur Grundlage seiner Entwürfe machen sollte. Punkt 1 Die Pfosten“ bezieht sich auf ein Raster aus Betonpfeilern, die das Grundgerüst der Gebäude darstellen sollen, gefolgt von Punkt 2 Die Dachgärten“. Im Gegensatz zum üblichen Spitzdach sollen die Gebäude Flachdächer haben, die in Form von Gärten genutzt werden können. Die freie Grundrissgestaltung“, Punkt 3 im Manifest, ergibt sich aus Punkt 1: Da mit Betonpfosten gearbeitet wird und es keine tragenden Wände mehr gibt, die übereinander liegen müssen, kann der Grundriss viel freier gestaltet und jeder Wohnsituation flexibel entgegengekommen werden. Auch Punkt 4 Das Langfenster“ ergibt sich in weiterer Folge aus Punkt 1, denn durch die Betonpfeiler können auch bisher nicht dagewesene Lichtöffnungen in die Gebäude eingepasst werden. Anstelle der üblichen Hochfenster werden nun breite Fenster verwendet, die eine gleichmäßigere Lichtdurchflutung ermöglichen. Im Zuge dessen entwickelte Le Corbusier auch das von ihm patentierte Horizontal-Schiebefenster. Zu guter Letzt beinhaltet das Manifest Die freie Fassadengestaltung“, denn wird die Fassade vor den Betonpfosten aufgemauert, kann diese völlig frei und unabhängig von den Raumaufteilungen im Inneren ­gestaltet werden. Besonders beispielhaft für die Umsetzung jener Prinzipien sind die Häuser der Weissenhofsiedlung in Stuttgart und die Villa Savoye in Poissy. Eine große Hoffnung Le Corbusiers war es, mithilfe seiner neuen Architekturprinzipien auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des sozialen Wohnbaus zu leisten. Ein Traum, der leider größtenteils ­unerfüllt blieb. Die Cité Radieuse“, die zwischen 1947 und

Die Farbe ist in der Architektur ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt. Oder besser: die Polychromie, ein Bestandteil des Grundrisses und des Schnittes selbst. Le Corbusier über sein Konzept

Meister der Farbklaviatur

Ebenso wichtig wie der Grundriss und die Funktionalität eines Gebäudes war Le ­Corbusier auch die Innengestaltung. Er setzte sich neben dem Design von Möbelstücken vor allem mit der farblichen Gestaltung von Räumen auseinander. Bereits in den 1920er-Jahren experimentierte er mit Farben und ihrer Wirkung auf die geschaffene Architektur. Er ordnete Farben bestimmte Stimmungen zu und orientierte sich bei dieser Gliederung an der Natur. Aus seinen Experimenten entstand 1931 im Rahmen eines Auftrags für die Tapetenfirma Salubra die erste Polychromie Architecturale“, die aus 43 puristischen Farbtönen in 14 Serien bestand. Wichtig war ihm, dass die Farben natürlich wirken und harmonisch miteinander kombiniert werden können. Für Le Corbusier sollten Farben in Innenräumen dazu beitragen, Stimmungen zu erzeugen oder zu unterstützen, die für das eigene Wohlgefühl wichtig sind. Damit individuelle Präferenzen noch leichter spezifiziert und ausgewählt werden können, gliederte Le Corbusier das System zusätzlich in unterschiedliche Farbklaviaturen mit jenen Stimmungen, die die Funktionen der Farben reflektieren. 1959 erweiterte er das bestehende Farbsystem um 20 weitere und kräftigere Farbtöne. 

Klassiker, die sitzen

Da Le Corbusier keine Kinder hatte, rief er 1960 die Stiftung Fondation Le Corbusier“ ins Leben, die sein Gesamtwerk nach seinem Ableben (er ertrank 1965 beim ­Baden im Meer) verwalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Um die Verbreitung der Polychromie Architecturale“ voranzutreiben, wurde seitens der Stiftung die Les Couleurs Suisse AG betraut. Das umfassende Werk des Schweizer Architekten wird nicht nur in Form von Ausstellungen, Büchern und durch den ­Erhalt seiner Bauwerke bewahrt, sondern es werden auch die exklusiven Lizenzen ebenso wie die einzigartige Farbklaviatur in Kooperation mit Designfirmen dazu verwendet, dass Le Corbusiers Ideen auch heute noch ihren Weg in Wohnzimmer oder auch auf Handgelenke finden. Bereits 1964, also noch zu Lebzeiten Le Corbusiers, unterzeichnete der italienische Möbelhersteller Cassina den ersten exklusiven Lizenzvertrag, der es ihm erlaubte, die ­designten Möbel von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand, die zwischen 1927 und 1937 im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret an sämt­lichen Möbel- und Interieurdesign-Projekten mitgearbeitet hatte, zu produzieren. Als Erstes wurden die Modelle LC1, LC2, LC3 und LC4 in der Kollektion Le Corbusier, die mittlerweile 34 Möbelstücke umfasst, produziert. Bis heute erzielt Cassina ein Drittel seines Umsatzes aus den drei beliebtesten Möbelstücken aus der Feder von Le Corbusier. Dabei legt der Möbelhersteller großen Wert auf Authentizität im Sinne der Designer. So werden neue Ver­sio­nen der Stücke nur mit Einverständnis der Erben gestaltet und auf den Markt ­gebracht. Auch die Farbklaviatur von Le Corbusier dient fast 90 Jahre nach ihrer Entwicklung Designern als Vorbild. Die Wandbekleidungsfirma Arte International entwickelte in Zusammenarbeit mit der Les Couleurs Suisse AG fünf exklusive Tapetendesigns. Die Tapete Pavilion“ etwa steht im Zeichen der Begeisterung, die Le Corbu­sier für primitive Kunst und Zeltkonstruk­tionen hegte, und Unity“ nimmt sich die Art und Weise zum Vorbild, wie der Architekt Fenster in seine Gebäude inte­grier­te. Zusätzlich zu den gemusterten Tapeten entstand auch eine 13-teilige Auswahl an Uni-Versionen in den warmen Farb­tönen der Polychromie Architecturale“. 

Zeit für Farbe

Die Farbklaviatur von Le Corbusier ist auch Vorbild für die neue Kollektion des Schweizer Uhrenherstellers Rado. Die Rado True Thinline Les Couleurs™ Le Corbusier verarbeitet in handwerklicher Präzision neun ausgewählte Farben zu eleganten Zeitmessern. Mit der Partnerschaft mit der Les Couleurs Suisse AG überwindet Rado als «Master of Materials» nicht nur Designgrenzen, sondern setzt zudem auch in der Uhrenbranche neue Maßstäbe – stellt die konsistente Darstellung von bunten Farben in der Hightech-Keramik, aus der die ­Uhren hergestellt werden, doch eine der schwierigsten Herausforderungen in der Materialproduktion dar. Um die sechs sanften und die drei kräftigen Farbtöne satt wieder­zugeben, hat sich Rado seine über 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung und Verarbeitung von Uhren aus Hightech-Keramik zunutze gemacht und damit wohl Le Corbusiers Intention auf den Punkt gebracht: klare Linien, hohe Funktionalität und zeitloses Design.

Zeitlose Hommage

Der Schweizer Uhrenhersteller Rado zollt mit seiner neuen Kollektion aus bunter Hightech-Keramik der Design­legende Le Corbusier Tribut. Die ­Serie True Thinline Les Couleurs™ Le Corbusier umfasst neun Modelle in folgenden Farben aus dem berühmten von Le Corbusier entwickelten Farbsystem Polychromie Architectu­rale: Cream White 32001, Pale Sienna 32123, Luminous Pink 4320C, Slightly Greyed English Green 32041, Grey Brown Natural Umber 32141, Iron Grey 32010 sowie in den knalligeren Tönen Sunshine Yellow 4320W, Power­ful Orange 4320S und Spectacular Ultramarine 4320K

Für die farbenfrohe Kollektion arbeitete Rado mit der Fondation Le Corbusier und der Les Couleurs Suisse AG, die die Farbpalette unter der Echtheitsmarke Les Couleurs™ Le Corbusier in Partnerschaft mit internationalen Herstellern vertreibt, zusammen. Jedes der Modelle gibt es in einer limitierten Auflage von 999 Stück zum Einzelpreis von CHF 2000. Am Gehäuseboden zeigen die Zeitmesser den Farbstreifen mit allen 63 Farbtönen der «Polychromie Architecturale» und der Spezialgravur «Limited Edition One Out Of 999».

rado​.com

Gewinnspiel
Kitzbuehl Shop

KitzShop – über 100 exklusive Produkte mit der Gams

Gewinnen Sie einen KitzShop Gutschein im Wert von € 250, – !
Gewinnspiel
Weltwassertag Mepal

Weltwasstag

Der Weltwassertag wird jährlich am 22. März gefeiert. Wir feiern mit und verlosen 5x Mepal VITA
Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!

25. März 2024 Mercedes 2

Mobility Highlight: Der Mercedes-Benz Vision One-Eleven

Back to the 70’s: Der Orange Blitz im hippen Retro-Look

Sind die 1970er wieder im Kommen? Geht es nach Mercedes ist die Frage zu bejahen. Das neue Concept-Car der Marke, der Vision One-Eleven, ist eine Hommage an den experimentellen Prototyp C 111 mit Flügeltüren, spitzer Schnauze und sportlichem V8. Sogar der Lack erinnert an das Modell. Während man beim Mantel also tatsächlich Vergleiche ziehen kann, findet sich beim Antrieb beim besten Willen keine Gemeinsamkeit. Der Vision One-Eleven spielt gerne mit Strom und es wird von einer Gesamtleistung von 1.000 kW gesprochen. Im Innenraum hat Augmented-Reality das Sagen – mit virtuellen Tasten, die scheinbar über leeren Flächen schweben. Mindestens ebenso gewöhnungsbedürftig wie das Design des Infotainments sind aber auch die sechseckigen Seitenscheiben oder die Sitzposition, bei der die Füße der Insassen über dem Hintern platziert sind – ähnlich einem Formel-1-Wagen. Der Vision One-Eleven ist ein Wagen für Visionäre ohne Bandscheibenprobleme. www​.mercedes​-benz​.com

weiter lesen

02. November 2020 Die Jardins de Giverny in der Normandie sind ein Paradies für sich.

Ein Stück vom Paradies

Gärten üben seit jeher eine Faszination aus. Ein Stück Natur, ganz nach den Vorstellungen seines Nutzers gestaltet. Erleben Sie die Vielfalt der schönsten Gärten Europas.

Durchatmen, Staunen und Entspannen. Allein das Betreten eines Gartens hat seine Wirkung. Er bietet das perfekte Kontrastprogramm zur alltäglichen Beschleunigung. Wobei natürlich je nach Geschmack, Vorliebe und Stil jeder etwas anderes in dieser individuellen Grünoase sucht und auch findet. Soll es Raum für Nutzpflanzen, Obstbäume, Kräuterbeete geben – um sogleich das reiche Wachstum auch direkt kulinarisch genießen zu können? Oder geht es rein um die optische Freude der Blütenpracht? Gibt es eine strikte Ordnung, oder soll und darf sich die Natur so entfalten, wie sie gerade möchte? Schafft man Raum für Wasserflächen? Gibt es designte Ruheplätze, oder reicht ein Stück Rasen zum Verweilen? So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich präsentieren sich ihre Gärten. Ein richtig oder falsch gibt es dabei nicht – das einzige Kriterium welches zählt, ist das individuelle Wohlbefinden des Nutzers!

weiter lesen

14. Jänner 2021 Serge Lutens c Ran Reuveni HD

Der Parfum-Poet

Extravaganz für feine Nasen: Ausnahme­parfümeur Serge Lutens im Interview über die Macht der Erinnerung, den Duft seines Lebens und Luxus bei Parfums.

Schon sein Name klingt wie Poesie. Seine Parfums gelten als Inbegriff von Luxus und Extravaganz, seine Arbeitsweise verläuft höchst episch. Wenn es um außergewöhnliche Parfums geht, denkt man sofort an ihn: Die Rede ist von Serge Lutens. Das französische Kreativgenie schafft duftige Meisterwerke mit einem Hauch von Poesie. Dabei ging der Franzose schon immer seinen sehr kreativen Weg. Der Grandseigneur der Parfümerie arbeitete bereits als Hair and Make-up Artist, Fotograf, Creative Director, Modedesigner sowie Filmemacher – bevor er sich der Duft-Poesie verschrieb. 

weiter lesen