teilen via

Vorfreude auf genussreiche Wein-Ausflüge. Erkunden Sie mit uns stilsichere Kellerwelten.

(W)Eintauchen – in ein uraltes Erbe. Dieses Versprechen öffnet und verändert auch historische Kellerräume. Während Österreichs außergewöhnlichstes und größtes Weinkeller-Labyrinth, der Retzer Erlebniskeller, längst zu den Coverstars des Weinviertels zählt, locken andernorts nicht ganz so bekannte Gewölbe. Im weiter östlich gelegenen Herrnbaumgarten wurden etwa jahrhundertealte Hohlräume binnen 30 Jahren zum Labyrinthkeller ­Umschaid verbunden – ein poppig illuminierter Ort für womöglich denkwürdige Verkostungen. Die urige Lössiade der Absberger Kellergasse machte jedem Weinviertel-Krimi Ehre und punktet als Musik-Location. 

Österreichs Kellerwelten laden dazu ein, genussvoll entdeckt zu werden.”

Ganz klassisch ist man unter Österreichs Stiften unterwegs. Der Barockkeller Stift Klosterneuburg – das Stiftsweingut besteht seit 1114 – erstreckt sich über vier Etagen bis in 36 Meter Tiefe und öffnet sich dank modernster Technik auch der Zukunft der hochqualitativen Weinbereitung. Der 300 Jahre alte Bischöfliche Weinkeller im steirischen Schloss Seggau bei Leibnitz kann für kulinarische Abende samt Musik gebucht werden. Während die kilometerlangen Schlumberger Kellerwelten in Wien-Döbling – Österreichs älteste Sektkellerei – gleich mehrere Touren anbieten, bis zur spezifischen Rosé-Tour reicht das Angebot.

Terroir statt Trottoir

Bleibt zur Vermessung des önologischen Genusses und zur finalen Abrundung nur noch ein Blick auf die feinsten Regionen selbst. Seit 2019 schult eine eigene Kamptal Akademie hier Freunde des Grünen Veltliners. Daneben fokussieren kleinere Weinbaugebiete auf den gemeinsamen Auftritt. Im Archäologischen Museum der wahrlich historischen Weinbauregion Carnuntum kann man römische Requisiten zur Weinherstellung studieren – und dann das gebietstypische zartfruchti­ge Bukett des reinsortigen Zweigelt Rubin Carnuntum kennenlernen. Ganz anders fällt eine Traumkulisse im tiefsten Südburgenland aus: Die mit Schilf gedeckten Lehmhäuser der denkmalgeschützten Heiligenbrunner Kellergasse sind einzigartig. Es ist uraltes Uhudler-Stammesgebiet. Doch auch zum berühmten Roten Eisenberger“ der Gemeinden Eisenberg und Deutsch Schützen, dem schiefer- und eisen­haltiger Lehm eine besondere Würze beschert, ist es von hier nicht allzu weit.

Die Hauptstadt hat sich längst zum klassischen Kellerparadies entwickelt.”

Wiener Rebenleben

Ein kleines Kellerparadies ist bekanntlich auch Wien. Aber neben besonderen Orten wie dem 500 Jahre alten innerstädtischen Villon Weinkeller (villon​.at) am Graben, dem feinen Weinkeller des Palais ‑Coburg (palais​-coburg​.com) oder dem mittelalterlichen Kellergewölbe des Restaurant Artner (artner​.co​.at) am Franziskanerplatz fällt die Wahl schwer. Längst bedeutet Wien auch: angesagte Vinotheken, Wine Bars, Pop-up-Heurige. Einige Adressen ragen zuverlässig aus dem Angebot hervor: Da wäre Heunisch & Erben (heunisch​.at), die Landstraßer Komplettlösung aus Weinbar, Avant-garde-Vinothek und Gourmetbistro. Ähnlich schnörkellos im Neunten: das kontemporäre MAST Weinbistro (mast.wine) mit Schwerpunkt auf Natural Wines ohne elitäre Attitüde. Seit Jahren weit vorn dabei: die hervorragend sortierte Meinls Weinbar (meinlamgraben​.at) im Tiefparterre in der Naglergasse. Und nicht zu vergessen: Unger und Klein (ungerundklein​.at), Ecke Rudolfsplatz, für viele die schönste Weinhandlung Wiens. Und auch Wein & Co (weinco​.at) punktet mit Wein und Design in seiner Dependance am Stephansplatz.

Angebot
Spa Resort Styria 2

P(a)aradies für Große

Erhalten Sie im SPA RESORT STYRIA****S 1 Nacht gratis bei 3+1 oder 2 Nächte gratis bei 5+2!
Angebot
Schlafgut1

Hotel Schlafgut

Erhalten Sie 15% Ermässigung im Hotel Schlafgut in der Steiermark!
Angebot
Grandhotel Lienz 01

Grandhotel Lienz

Genießen Sie im Grandhotel Lienz ein Zimmerupgrade in die Superior Suite Isel!

05.März.2021 X Mandarin Oriental Felix Rehfeld7

Kunst auf Reisen

Kunstexpertin Dr. Sonja Lechner setzt das Mandarin Oriental, Munich kunstvoll in Szene. Ein Talk über Kunst als Konzept, Investment und Lebenselixier.

München ist immer eine Reise wert. Die perfekte Unterkunft für den Ausflug in die Bayerische Landeshauptstadt ist das Mandarin Oriental, Munich zwischen Marienplatz und Maximilianstraße zentral und dabei ruhig gelegen. So lässt sich München problemlos zu Fuß erkunden.

weiter lesen

22.Dezember.2020 Whitaker Studio Joshua Tree Residence 02 View from the car

Grandios erbaulich

Boxenstopp für Architekturbegeisterte im Joshua National Park. Wie man einen Container in ein bewohnbares Kunstwerk verwandelt, zeigt das innovative Whitaker Studio aus London.

Containerbehausungen gelten nicht unbedingt als erste Adresse. Es sei denn, sie wurden vom renommierten Whitaker Studio aus London errichtet. Für 2,8 Millionen Pfund hat die Design- und Ideenschmiede zwölf lackierte Schiffscontainer am Rande des Joshua National Parks in den USA installiert und daraus ein extravagantes Eigenheim mit rund 200 Quadratmetern geschweißt. Die Joshua Tree Residence hat keine Nachbarn, dafür außen herum viel Platz und Sonne. Logisch, dass der Strom aus einer eigenen Solaranlage kommt. Außerdem stehen drei Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer zur Verfügung. Ganz in Weiß und ziemlich surrealistisch steht die Stahlimmobilie inmitten einer wüstenartigen Landschaft. Für Architekturbegeisterte ist der Boxenstopp ein definitiv erbauliches Muss.

weiter lesen

18.März.2021 X 001 HI Oahu Kailua CHH3911

Aloha aus dem Paradies

Traumhafte Einblicke ins Inselparadies von Hawaii. Spannende Fakten und Geschichten inklusive.

Das wahre Paradies ist Hawaii, davon sind die Hawaiianer überzeugt. Auf die Trauminseln im Pazifischen Ozean zieht es seit Jahrhunderten Menschen aus allen Teilen der Welt. Damit sind noch nicht einmal die Touristen gemeint: Um 500 nach Christi Geburt erreichten Polynesier die Gegend, besiedelten die fruchtbaren Täler und erfreuten sich am guten Klima und den paradiesischen Stränden. Hawaii heißt in der Sprache der Polynesier Himmel“ oder Paradies“. 1778 erreichte James Cook als erster Europäer mit zwei Schiffen Hawaii und läutete ein neues, multikulturelles Zeitalter ein. Das, was den Spirit und den Zusammenhalt der Insulaner ausmache, das sei das Aloha, so beschreibt Thomas Jeier die magischen ‑Momente zwischen den Hawaiiianern in seinem Bildband. 

weiter lesen