teilen via

Der Hype um den aus Ghana stammenden Maler Amoako Boafo ist gewaltig: In Wien ausgebildet, werden seine Bilder immer wieder mit jenen Schieles verglichen.

Es war im vergangenen Frühjahr, als eine der weltweit größten und wichtigsten Galerien, Gagosian in New York, dem ghanaischen Maler Amoako Boafo eine Einzelausstellung ausrichtete. All die Motive, mit denen Boafo in den Jahren zuvor den Kunstmarkt entzückt und es damit bis ins New Yorker Guggenheim Museum geschafft hat, waren in dem Galerieraum in Chelsea zu sehen: pastose, teils mit den Fingern gemalte Porträts von Freunden und schwarzen Identifikationsfiguren vor flächigem oder auch wild ornamentalem Hintergrund.

Boafo allein in New York

Die Aufmerksamkeit angesichts der Einzelausstellung der New Yorker Über- Galerie für den damals 37-jährigen Shootingstar aus dem westafrikanischen Land war gewaltig, das Kaufinteresse groß. Das Problem nur: Amoako Boafo hatte bereits vor Beginn der Ausstellung seine Galerie informiert, keines seiner Bilder in New York verkaufen zu wollen. Interessierte konnten erst kurze Zeit später in der ghanaischen Hauptstadt Accra zuschlagen, wo Boafo seine eigene Foundation dot.ateliers gegründet hat.

Vom Tennisplatz in die Kunstwelt

In Accra wurde Amoako Boafo 1984 geboren, sein Vater Fischer, die Mutter Köchin. Mit Kunst hatten die beiden ebenso wenig zu tun wie der Rest der ärmlichen Umgebung, in der Boafo aufwuchs. Dessen Lieblingsbeschäftigungen: Tennis – und Malen. Gemeinsam mit seinen Freunden verbrachte Boafo ganze Tage damit, kleine Malwettbewerbe auszutragen, bevor es ihn wieder auf den Tennisplatz zog. Freunde, Familie, die eigene Community: Sie sind heute noch Boafos wichtigster Referenzpunkt, auch wenn seit seinen Kindheits- und Jugendjahren in Accra viel passiert ist: ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, der blitzartige Aufstieg rund um die Art Basel in Miami 2019, eine Kollektion von Dior-Männermodedesigner Kim Jones mit Motiven Boafos, Ankäufe von wichtigen Privatsammlern, aber auch großer öffentlicher Museen. Im Herbst wird nun die erste institutionelle Ausstellung des ghanaischen Malers in Europa zu sehen sein: im Belvedere in Wien.

Eine Stimme für Afrikas Kunst

2020, auf dem Höhepunkt des internationalen Boafo-Hypes, ging ein Bild des Künstlers um 813.000 Euro beim Auktionshaus Phillips über den Ladentisch. Geld, das der Künstler schlicht auf den Putz hauen hätte können. Doch für Boafo stehen andere Dinge im Vordergrund: Im Dezember vor zwei Jahren eröffnete er seinen Kunstraum dot.ateliers in Accra, der die lokale Kunstszene unterstützt und ein eigenes Residency-Programm für ghanaische Künstlerinnen und Künstler unterhält. Repräsentation von Blackness, schwarzer Stolz, aber auch schwarze Verletzlichkeit, das waren und sind bis heute Boafos Themen.

Finger oder Pinsel? Warum nicht beides!

Bereits als er an der Akademie in Wien studierte, war eine der Fragen, die Boafo am häufigsten gestellt wurde, warum er ausschließlich schwarze Menschen porträtierte. Am Kunstcollege in Accra, wo Boafo zuvor studiert hat, wäre diese Frage niemandem in den Sinn gekommen. Doch nicht nur die Wahl der Motive erregte Aufmerksamkeit, auch Boafos Technik verblüffte die Kunstwelt. Wie selbstverständlich kombiniert er Finger- und Pinselmalerei und erzielt damit verblüffende Effekte. Gesichter erscheinen durch Boafos Fingermalerei so ausdrucks- und charakterstark, wie man sie kaum je gesehen hat. Vergleiche mit Egon Schiele waren schnell zur Hand – und wurden von Boafo nicht zurückgewiesen. Im Gegenteil: Als er in Wien studierte, tauchte Boafo tief in die Kunstgeschichte ein und verbrachte viel Zeit in Museen. Seine zentrale Frage: Wie kann man figurativ, aber gleichzeitig ganz frei malen? 

Schiele vs. Boafo: Meister der Provokation?

Antworten fand er genauso bei den verrenkten Körperbildern Schieles wie bei den ornamentalen Zugängen eines Gustav Klimt. Oder um es anders zu sagen: Die plastische Darstellung des menschlichen Körpers trifft bei Boafo auf plan gestaltete Bildpartien oder ein Spiel mit Ornamentik, das genauso Anleihen bei floralen oder geometrischen Tapetenmustern nimmt, wie es mit politischen Kleidungscodes der schwarzen Kultur spielt. Immer wieder zitiert Boafo literarische Werke von Vorläufern der schwarzen Freiheitsbewegung, seine erste große Bilderserie nannte er Body Politics“. Damit traf und trifft Boafo genauso den Zeitgeist, wie er ihn in Frage stellt.

Ghana im Fokus/​Kunstspiel nach eigenen Regeln

So virtuos Boafo auf der Klaviatur der Kunstwelt spielt, so vehement versucht er dies nach eigenen Regeln zu tun. Ganz einfach ist das natürlich nicht, rund um die Preise für seine Bilder wurde immer wieder der Vorwurf des Art Flippings erhoben, also der schnellen Spekulation mit besonders gehypten Kunstwerken. Bei der Einzelausstellung in New York im vergangenen Jahr nahm Boafo den Fuß vom Gas. Wer eines seiner Bilder kaufen wollte, musste nach Ghana, wo Boafo nicht nur seiner eigenen Kunst, sondern auch jener anderer lokaler Künstlerinnen und Künstler eine Bühne bietet – damit Ghana nicht genauso schnell wieder von der Kunstlandkarte verschwindet, wie es dort aufgetaucht ist.

Save the Date

Das Wiener Belvedere richtet Amoako Boafo ab 25. Oktober 2024 die erste institutionelle Ausstellung in Europa aus. Damit schließt sich ein Kreis: Der 1984 in Accra (Ghana) geborene Boafo studierte von 2014 bis 2019 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, bevor seine Bilder am internationalen Kunstmarkt durch die Decke gingen. 

belvedere​.at


Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

26. Oktober 2022 Samsung1

Smarter Sound

Hightech meets K‑Pop. Samsung lanciert die neue Serie Galaxy Z mit fulminanter Unterstützung der K‑Pop-Superstars BTS. Neue Songs, innovative Wearables und faltbares Design inklusive.

Wenn der Times Square in New York mit dem Piccadilly Circus in London in einem intensiven Violett um die Wette strahlt, darf Großes erwartet werden! Dem war auch so, als an einem Mittwochmorgen Mitte August das große Samsung Galaxy Unpacked Event über die Bühne ging – passend durch die neue Samsung-Hero-Farbe Bora Purple ­begleitet. Präsentiert wurden die neuen faltbaren Smartphones von Samsung – das Galaxy Z Flip4 und das Galaxy Z Fold4 – und die neueste Generation von Wear­ables – die Galaxy Watch5, die Galaxy Watch5 Pro und die Galaxy Buds2 Pro. 

weiterlesen

04. März 2021 Neu Weltraum Getty Images 200528529 001

Schrott auf Weltraumfahrt

Nicht nur auf den Straßen oder im Haus ist er Thema: Müll erobert sogar die weiten Welten der Galaxie. Ein europäisches Projekt plant nun damit aufzuräumen.

Satelliten kollidieren, kleinste Teilchen rasen unkontrolliert durch den Weltraum. Und zwar mit einer Geschwindigkeit von mehreren 10.000 Kilometern pro Stunde, so dass Zentimeter kleine Teilchen zu gefährlichen Geschossen werden. Eine Gefahr, welche aufgrund des immer stärkeren Betriebs in der Umlaufbahn der Erde, nicht zu unterschätzen ist. 

Großputz im All
Das hat nun auch die Europas Weltraumagentur erkannt und sich diesem Thema aktiv angenommen. Dafür hat die ESA das Schweizer Start-Up-Unternehmen Clear Space beauftragt. Die Mission ist klar: eine große Aufräumaktion – und zwar mit Hilfe von Robotern. Konkret sammeln also nicht Astronauten den Müll im All ein, sondern Sonden. Diese erkennen den Weltraumschrott als solches und packen ihn mit Greifarmen. Und wohin mit dem Schrott dann? Ab in die Erdatmosphäre, wo er verglüht. Laut momentan Plänen ereilt leider auch noch die Sonde selbst dieses Schicksal. Aber auch das soll sich in Zukunft ändern. An wiederverwendbaren Sonden wird gearbeitet. clearspace.today

weiterlesen

15. September 2021 Wargarw

Smarter Stammbaum

Caroline Palfy will hoch hinaus. Genau wie der Rohstoff, mit dem sie ganz nachhaltig die ­Baulatte höher legt. Die Baumeisterin konstruiert wahre Wunderwerke aus Holz. Wie das funktioniert, verrät sie im Talk.

Nachhaltigkeit ist das Thema dieser Tage. Eine, die es bereits seit Jahren in der Baubranche umsetzt, ist Caroline Palfy. Die österreichische Baumeisterin hat bereits 2014 mit der Planung des HoHo Wien begonnen – mit 84 Metern das erste Holzhochhaus der Welt. Eine absolute Neuheit, von der in der New York Times und von der BBC berichtet wurde. Der Ingenieurin geht es dabei jedoch nicht um Rekorde, sondern um nachhaltiges Bauen in all seiner Ganzheitlichkeit. Wie das formschön funktioniert, wie die Stadt der Zukunft aussieht und wieso Retro für sie absolut im Trend liegt, erklärt die gelernte Restauratorin im Talk.

weiterlesen