Die Domaine de Châteauvieux ist kein gewöhnliches Restaurant. Hier wird Kochkunst auf höchstem Niveau betrieben, unter der Führung von Chef Philippe Chevrier, der seinerzeit vom Gault Millau mit 19 von 20 Punkten ausgezeichnet wurde. Wem die Wahl zwischen Froschschenkel, bretonischem Hummer und anderen Köstlichkeiten schwerfallen sollte, kann auch aus einem der zahlreichen Menüs wählen, die nach Wunsch mit passender Weinbegleitung serviert werden. In den historischen Mauern mit Blick über die Rhône hin zu den Genfer Bergen lässt es sich nicht nur gut essen: Chevrier betreibt am selben Ort auch ein Vier-Sterne-Hotel.

Verwöhnmomente für Körper und Seele

Zeit für Wohlbefinden

L’Osteria Linz
16.September.2021
Was würde Prinz Eugen speisen?
Wie würde Feldherr Prinz Eugen im 21. Jahrhundert speisen? Calamari oder Waller, Schweinsbratl und Tafelspitz? Im Eugen 21, dem Restaurant des Hotel Andaz wird diese Frage beantwortet. Von der Aurora Rooftop-Bar blickt man in Vergangenheit und Zukunft – zugleich.
An der Arsenalstraße, wie die Verlängerung der Prinz Eugen-Straße über den Gürtel heißt, liegt das Hotel Andaz mit seinem Restaurant Eugen 21. Hier, in der Gegend des neuen Hauptbahnhofs im aufstrebenden Sonnwendviertel sind in den vergangenen Jahren imposante Hotels, Büro- und Wohngebäude in beachtliche Höhen geschossen. Zeitgleich setzt auch die kulinarische Infrastruktur zu Höhenflügen an.
08.Oktober.2020
Köstlich köcheln
Spitzenköchin Tanja Grandits verrät ihr Geheimrezept fürs Home Cooking.
Im renommierten Restaurant „Stucki“ zu Basel wirkt und kocht seit nunmehr zwölf Jahren keine Geringere als Tanja Grandits, die für ihre Kunst der „Aromaküche“ bereits mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet und dazu von Gault Millau 2006, 2014 und schließlich auch heuer zum „Koch des Jahres“ gewählt wurde. Grandits, Heinz Reitbauers Generationsgenossin, stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg, lernte ihr Handwerk in London und Südfrankreich und ist nicht zuletzt durch ihre mittlerweile sechs Kochbücher berühmt geworden. Ganz ähnlich wie Reitbauer – jedoch im wohltuenden Kontrast zu anderen Spitzenköchen, die ihre Buchpublikationen eher zur Ego-Werbung auf den Markt zu werfen scheinen – ist es der sympathischen Meisterin mit dem gewitzt schwäbischen Akzent überaus wichtig, dass die von ihr kreierten Gerichte nicht nur Eindruck machen, sondern auch in Privatküchen jenseits ihres Sterne-Restaurants gekocht werden können.
15.Februar.2021
Minimalistisch satt
Nordische Küche auf Welt-Niveau! Besuch beim schwedischen Sternekoch Björn Frantzén.
Gut, mit Restaurantbesuchen ist es momentan ein wenig unsicher. Hat das gewählte Lokal gerade geöffnet, oder nicht? Eine Vorsorge in Sachen Genuss bleibt jedoch: Frühzeitiges Reservieren! Dazu kann auch der schwedische Sternekoch Björn Frantzén nur raten: Sein im beschaulichen Stockholm beheimatetes Restaurant „Frantzén“ gilt ob seiner avancierten (Regional-)Küche seit Jahren als eines der weltbesten. Frittierte Fischschuppe mit gedünstetem Gemüse aus dem selbstverständlich hauseigenen Garten, dazu der „Catch of the Day“ aus dem nahen Meer, in Holundersauce marinierte Schweinszunge oder auch die längst legendäre Kombination von Jakobsmuschel und Trüffel ließen Gourmets bereits in „normalen“ Zeiten nach Stockholm strömen.

Magazin - Reise März 2022
Ausflug ins Morgenland
Trendforscherin Anja Kirig blickt in die Zukunft des Reisens.
Magazin - Menschen Dezember 2021
Kostbare Werte
Wertbeständig: Diamanten-Experte Felix Köck im Talk.
Magazin - Kultur & Wissen Jänner 2021
Klang der Stille
Autor Robert Seethaler erobert Leser und Kritiker. Sein Kulturausblick.