teilen via

Minimalistisch, gastfreundlich und außergewöhnlich ist das Architekturhotel Kleiner Löwe” und seine Besitzer Lisa Rümmele und Johannes Glatz.

Die Einrichtung des Stadthotels in Bregenz ist hochwertig und schlicht gehalten und verfügt lediglich über acht Zimmer, die sich alle durch kleine Details unterscheiden. Auf diese feinen Unterschiede wird besonders viel Wert gelegt. Durch die geringe Anzahl der Zimmer entsteht eine fast familiäre Atmosphäre, verstärkt dadurch, dass die beiden Gastgeber auch unter dem weißen, gewölbten Dach des Hauses wohnen. Orientiert an der französischen Küche wird mit einer kleinen Auswahl an Produkten in den Tag gestartet. Durch die gute Lage der architektonischen Residenz ist man sofort mitten im Geschehen – ein absolutes Muss für alle Liebhaber der Baukunst.

Vom geschichtsträchtigen Ort zum architektonischen Highlight

Wo einst Biere gebraut, Filme gezeigt, Noten gewechselt, Möbel verkauft und Cocktails gemixt wurden, empfangen Lisa Rümmele und Johannes Glatz seit Kurzem Gäste aus aller Welt. Die Verwandlung des 200 Jahre alten Stadthauses am Kornmarktplatz in einen fünfstöckigen Neubau mit acht Zimmern sowie privatem Wohnbereich in den oberen Etagen hat das wagemutige Paar gemeinsam mit dem Architekten-Duo Jacques Herzog und Pierre de Meuron realisiert.

Bevor das Bauwerk seine Besitzer wechselte, hatte das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude nach einem Brand des Dachstuhls jahrelang leer gestanden. Die Gebäudesubstanz hatte darunter so stark gelitten, dass sich diese bis auf die neubarocke Fassade nicht mehr erhalten ließ. Mit dem Kunsthaus Bregenz und dem Vorarlberg Museum in nächster Nähe wollten Rümmele und Glatz neben ihrem privaten Rückzugsort samt Gästeunterkunft auch einen Veranstaltungsraum für kulturelle Anlässe schaffen. Das neue Stadthaus in Bregenz soll einen eigenständigen Beitrag zum kulturellen und öffentlichen Leben der Stadt am Bodensee leisten“, sagen auch die Architekten. Konkret wird dieses Ansinnen beim Blick in den multifunktional nutzbaren Salon im Erdgeschoss, der sich über die ganze Haustiefe erstreckt und sich durch eine bewegliche Trennwand in zwei separat nutzbare Räume teilen lässt.

Geschäftsreisende, Aktivurlauber, Künstler:innen und Kulturliebhaber:innen, Architekturfans oder Familien – so unterschiedlich unser Klientel auch ist, was sie alle eint: Ihnen ist nicht egal, wo und wie sie schlafen.“ Johannes Glatz

Französisches Frühstück in Bregenz

Zwischen Marktplatz und Kulturinstitutionen sollen die Menschen bewusst (wieder) zusammenkommen dürfen, sich austauschen und neue Bande knüpfen. Neben der Architektur und der Lage des Hauses ist es sicher unsere kleine Struktur, die eine große Anziehung ausübt“, sagen Rümmele und Glatz. Der kleine Löwe ist inhabergeführt, wir wohnen als Familie mit zwei Kindern im Haus. Die sieht und hört man natürlich – die Gäste und wir selbst mögen das.“ Diese Aufgeschlossenheit spürt man auch in dem Bestreben, das Haus zum Platz hin zu öffnen. Eine kleine Gastronomie im Erdgeschoss lädt untertags zum Kaffee oder Aperitivo ein. Anstelle eines eigenen Restaurants empfehlen die Gastgeber zum Dinner einen Besuch bei Milena Broger und Erik Pedersen, die im Weiss Restaurant rückseitig zum Garten entspannt und auf ausgezeichnetem Niveau kochen. Auch das Frühstück wird von den benachbarten Gastronomen bestückt – unter anderem mit hausgemachtem Sauerteigbrot, Croissants und Salzkaramell. Für unser Haus ist diese Synergie von großem Wert und auch umgekehrt. Letzthin hat sich ein junges Paar am Abend gemeldet, die gerade zum Essen im Weiss waren. Die beiden wollten nicht mehr Autofahren und haben dann spontan bei uns geschlafen – so macht Gastgeben wirklich enorm viel Spaß.“

Auge fürs Detail

Was die Gäste außerdem anzieht und begeistert, ist die konzeptionelle und gestalterische Stringenz seitens der Quereinsteiger in das Hotel-Metier: Man darf auch in den kleinen Details nicht nachlassen.“ Neben einer eigens entwickelten, biologischen Körperpflege aus dem Bregenzerwald sind so auch die Bettwäsche und die Servietten maßgeschneidert. Im Hinblick auf das Design zieht sich das Lichtblau der Platzfassade konsequent über das Entrée des mit einem markanten Tonnendach gekrönten Bauwerks bis in die Platzzimmer – die Gartenzimmer nehmen hingegen das Grün des Innenhofs auf. Für die Inhaber des Hotels ist ein stimmiges Design elementar: Die Gestaltung von Räumen beeinflusst, wie wir uns fühlen, wie wir einander begegnen, wie wir andere Menschen wahrnehmen.“

Hier am Schnittpunkt zwischen dem Norden und dem Süden, eingebettet zwischen Bodensee und Pfänder, berühmt für die Festspiele im Sommer und am zentralsten Punkt der Stadt liege eine spezielle Stimmung in der Luft, finden Rümmele und Glatz. Auch deshalb war den beiden wohl von Anfang an klar, dass sie zur Umsetzung eines Projekts an solch prominenter Stelle einen geeigneten Partner brauchen würden. Das unglaubliche Talent, mit dem das Team rund um Herzog und de Meuron gesegnet ist, hat uns in Kombination mit deren Professionalität und Engagement nachhaltig beeindruckt. Es wird nichts unversucht gelassen und es werden alle Möglichkeiten gründlich geprüft, bevor es zu einer Entscheidung kommt. Das braucht Ausdauer – auf beiden Seiten, und es hat sich gelohnt“, berichten die Bauherren von einem Prozess auf Augenhöhe. Wir konnten alle unsere Wünsche einbringen. Am meisten beeindruckt hat uns aber der wertschätzende, gleichberechtigt Umgang. Aus einer professionellen Partnerschaft ist eine Freundschaft geworden.“

kleinerloewe​.at/de