teilen via

Sie holten die Kultband ABBA aus der Pop-Pension. Doch ­Hologramme können weit mehr, als ­alternden Künstlern zu neuer Form zu verhelfen – nämlich eine eigene Welt erschaffen.


Sie werden oft belächelt, und doch sind sie die wahren Visio­nä­re der Zukunft: Drehbuchau­toren wie Gene Roddenberry, der große Vogel der Galaxis“ und Erfinder von Star Trek“, oder George Lucas, der mit Star Wars“ die Leinwände ­eroberte. Beide waren ihrer Zeit weit voraus, als sie Figuren als Hologramme zum Leben erweckten. Bereits 1977 überbrachte ein Droide eine Botschaft in Form eines 3‑D-Hologramms an seine Besitzerin Prinzessin Leia. In der dritten Staffel von Star Trek“, die Ende der 1980er-Jahre ausgestrahlt ­wurde, gingen die Drehbuchautoren sogar noch einen Schritt weiter und ließen die Crewmitglieder der legendären Enterprise auf so­genannten Holodecks in jede beliebi­ge Welt eintauchen. In einer fiktiven Welt und am Bildschirm lassen sich derartige Illusionen natürlich leicht umsetzen, im wahren Leben sieht das schon ganz anders aus. Doch manche Dinge lassen sich einfach nicht aufhalten. Was damals als utopische Idee erdacht wurde, steht einige Jahrzehnte später kurz vor dem endgültigen Durchbruch. Glaubt man der Technolo­gieberatungsfirma IDTechEx, so wird sich der Markt für ­erweiterte, virtuelle und ­gemischte Rea­lität, wozu die 3‑D-Holo­grafie zählt, bis zum Jahr 2030 auf einen Wert von mehr als 30 Milliarden US-Dollar ausgeweitet haben.

Aus der Pop-Pension geholt

Mamma Mia“ hieß es daher bei ein­ge­fleischten ABBA-Fans, die heuer ihre Kultband live in London erleben durften. Die vier Promis zeigten sich zwar nur zur Premiere, das Konzert lieferten aber lebensechte Avatare von Agnetha, Benny, Björn und Anni. Begeistert von diesem Auftritt waren nicht nur die Besucher, sondern auch die Kritiker. Es war ein technisches Meisterstück. Doch ABBA waren bei Weitem nicht die Ersten, die mithilfe von Hologrammen eine Bühnenshow absolvierten. Whitney ­Houston, Michael Jackson, Maria Callas, Roy Orbison – sie alle standen nach ihrem Tod live auf der Bühne und begeisterten ihre Fans als virtueller Rock‑, ­Country- oder Opernstar. Und sie werden bestimmt nicht die Letzten gewesen sein. Der große Erfolg von ABBA wird weitere Promis anlocken. Led-Zeppelin-Gründer Jimmy Page beispielsweise spielt bereits ganz offen mit dem Gedanken. Aber nicht nur Musiker werden dank Technik zum Leben erweckt, auch der ­verstorbene Kultschauspieler James Dean wurde als Hologramm wiedergeboren. 

Offenbar ist es leichter, Stars am ­Computer zu rekonstruieren, als in der realen Welt neue zu erschaffen. So hat sich die amerikanische Firma Worldwide XR bereits jetzt die Rechte an mehr als 400 verstorbenen Celebrities gesichert. Als prominenter Künstler muss man demnach offenbar vorausschauend sterben. Der Schauspieler Robin Williams hatte das erkannt und in seinem Testament festgehalten, dass bis 25 Jahre nach seinem Tod kein Hologramm von ihm angefertigt werden darf. Wie brisant diese Diskussion ist, zeigt auch der Wunsch der Filmschaffenden, noch mehr dieser Technik auf die Leinwand zu bringen – die Studios könnten sich ihre Stars einfach selbst erschaffen. In Japan ist das bereits geschehen. Hatsune Miku, eine junge Sängerin mit schrillem Haar und Schuluniform, füllt im Fernen Osten bereits ganze Konzerthallen – als Mensch existiert hat sie nie und wird sie auch nie. Hatsune ist ein von Menschen geschaffenes Objekt, zum Leben erweckt durch Holografie.

Zirkusfreude ohne Tierleid

Aber nicht nur Menschen werden auf der Bühne durch Hologramme ersetzt. Der deutsche Zirkus Roncalli, gegründet von den Österreichern Bernhard Paul und André Heller, setzt bereits seit ­vielen Jahren auf Holografie in der Manege. Mittels zahlreicher Hochleistungsbeamer werden Pferde und Elefanten für die Besucher zum Leben erweckt. Der italienische Zirkus Atmosphere ging kürzlich ebenfalls diesen Weg. Natürlich nicht ganz freiwillig, denn der Druck von Seiten der Tierschützer auf Zirkusbetreiber wird immer größer. Doch wer hier Vorreiter ist, kann sich der Gunst des Publikums sicher sein. In erster Linie aber wird der Boom der Holografie nicht durch die großen Bühnen vorangetrieben, sondern eröffnet im Verborgenen ganz neue Möglichkeiten. 

Der Zirkus Roncalli setzt bereits seit ­vielen Jahren auf Holografie in der Manege.

Schau mal!

Es gibt einige Versuche, ­Hologramme ohne entsprechende Brillen darzustel­len, der wahre Durchbruch hat sich aber bis dato nicht eingestellt. So forschte das US-amerikanische Unternehmen RED an einem Hologramm-Smartphone, das bis heute auf seinen Marktstart wartet. Vielversprechender sind hier Datenbrillen wie die HoloLens von Microsoft, Google Glass oder Apple Glasses. Diese Brillen legen diverse Filter über das Sichtfeld oder blenden Informationen ein – u. a. beispielsweise Hologramme. Die meisten Unternehmen setzen aktuell noch auf Micro­softs HoloLens – und das nicht ohne Grund. Auf der Entwicklerkonfe­renz Ignite 2021“ präsentierte sich Microsoft-Starprogrammierer Alex Kip­man als Hologramm auf dem Meeresgrund. Die Teilnehmer sahen ihn durch die HoloLens 2, möglich machte das das neue Projekt Mesh“, das echte und digitale Welten verschmelzen lässt. Die Brille kann alle Bewegungen, die in ihrem Umfeld stattfinden, verfolgen, lässt es zu, dass Dinge im digitalen Raum bewegt werden können. Zudem ist sie mit einer Cloud-Plattform verbunden, die Hunderte von Apps bereitstellt. Bestehende Programme von Microsoft – von Office bis Teams – werden mit der neuen Welt verbunden. 

Bestehende Programme von Microsoft – von Office bis Teams – werden mit der neuen Welt verbunden.

So ermöglicht es die Holografie dem Menschen, gleichzeitig an zwei Orten zu sein. Internationale Meetings können so abgehalten oder auch Messeauftritte absolviert werden. Erst im Oktober 2021 wurden erstmals Mediziner auf die Raumstation ISS holoportiert“. Dabei wurden 3‑D-Modelle der Beteiligten in Echtzeit konstruiert und übertragen. Über ein Mixed-Reality-Display konnten sich die Teilnehmer dreidimensional sehen, als wären sie im selben Raum. Kleiner Haken: Je weiter die Orte voneinander entfernt sind, desto länger benötigt die Übertragung. Laut NASA kann die Verzögerung zum Mars bis zu 22 Minuten betragen. Natürlich können auch diverse Gegenstände dreidimensional dargestellt werden – von der Küche bis zum Auto. Museen sorgen mit Holografie für außergewöhnliche Zeitreisen. Unternehmen nutzen die Holografie für Fernwartungen. So hat man mit Microsoft Dynamics 365 Remote Assist die Möglichkeit, mit Experten aus der Ferne zu kommunizieren, während diese den gleichen Blick auf das zu behebende Problem haben wie die Menschen vor Ort. Kreuzfahrtunternehmen nutzen diese Chance beispielsweise, um bei Gebrechen Maschinenbauexperten zurate ziehen zu können. Viel Potenzial sehen Fachleute auch im Bereich der Medizin. Es gibt sogar einen eigenen Begriff dafür: Holomedizin. Die reale Welt wird hier durch Hologramme erweitert, die auf realen Daten beru­hen und als 3‑D-Modelle im physischen Raum erscheinen. Um Kosten zu sparen, soll die Technik künftig auch bei der Ausbildung von Ärzten zur Anwen­dung kommen. Ein Krankenhaus in Cambridge ist bereits in der Testphase. Hier sollen künftig Hologramme statt echter Patienten behandelt werden. Die meisten dieser Anwendungen sind ohne passendes Equipment aber kaum durchführbar, es bedarf daher meist eines Mixed-Reality-Headsets.

Excel-Tabellen werden nicht mit Doppelklick geöffnet, sondern stehen auf dem Boden, werden in dieser hybriden Welt greifbar, andere Teilnehmer gehen im Raum umher. Unternehmer, die ihre Fabrikshallen mit der HoloLens besuchen, können direkt mit den Maschinen kommunizieren. Wenn Geräte kaputt sind, kann der Techniker-Avatar jederzeit gerufen werden – unabhängig von seinem aktuellen Standort. Klassische Baupläne werden mit dieser Technik zu Auslaufmodellen, denn in Mesh“ wird der Bauplatz digital begehbar sein – die Möglichkeiten sind schier unendlich. Mesh“ steckt derzeit allerdings noch im Beta-Stadium, zudem darf Microsoft sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Apple und Facebook sind dem Konkurrenten auf den Fersen. Apple Glasses soll noch 2022 erscheinen, und Mark Zuckerberg plant gar eine Kooperation mit dem Sonnenbrillenproduzenten Ray Ban. Gemeinsam wollen sie bis 2024 ein entsprechendes Produkt am Markt haben. Schließlich soll die Datenbrille ja auch optisch etwas hermachen. Geht es doch darum, neue Welten zu designen.

So fing’s an

Die Technologie an sich war eher eine zufällige Entdeckung. Ende der 1940er-Jahre arbeitete der Physiker Dennis ‑Gábor daran, die Auflösungsstärke seines Elektronenmikroskops zu verbessern, und stieß unverhofft auf eine zweidimensionale Abbildung von dreidimensionalen Informationen. Genannt hat er diese Entdeckung Hologramm“ – und er erhielt 20 Jahre später dafür den Nobelpreis. Für einen Durchbruch der Holografie sorgte jedoch der US-amerikanische Wissenschaftler Emmett Leith, der im Jahr 1964 der Öffentlichkeit erstmals ein Hologramm präsentieren konnte. Durch ihn erfuhr die Technik einen wahren Hype. Der große Vorteil: Die Wissenschaft hatte bereits Laser zur Verfügung, die ein kohärentes Licht lieferten, bei dem die Phase zwischen zwei Wellenzügen konstant blieb. Gabor hatte diese Möglichkeit nicht und trug seine Erfindung mangels guter Qualität seinerzeit wieder zu Grabe.

ABBA Voyage

Video und Album zur atemberaubenden Illusionskunst: abbavoyage​.com

Hier geht es zum Signature Gewinnspiel!

Gewinnspiel
Weltwassertag Mepal

Weltwasstag

Der Weltwassertag wird jährlich am 22. März gefeiert. Wir feiern mit und verlosen 5x Mepal VITA
Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

01. Juni 2022 Horten Collection

Wow Open!

Darauf hat Wien mit Spannung gewartet: Die Horten Collection öffnet ihre Pforten! Ein neuer Kultur-Hotspot an prominenter Adresse und wertvolles Vermächtnis seiner plötzlich verstorbenen Gründerin.

Eine Prime Location“ sollte es sein, das war die Vorgabe der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten an die designierte Direktorin Agnes Husslein, als die Entscheidung für ein eigenes Museum gefallen war – kurz nach dem überwältigenden Erfolg der ersten Sammlungspräsentation im Leopold Museum 2018. Gefunden hat die umtriebige Kunstexpertin ein ehemaliges Gebäude der Bundestheater im Hanuschhof zwischen Staatsoper und Albertina. Der Schauplatz ­gehörte ­ursprünglich auch zum Anwesen des ­Albertina-Gründers Albert von Sachsen-Teschen, der hier eine Reithalle errichten ließ. Die wechselvolle ­Geschichte des Gebäudes will man im neuen Kunsttempel auch sichtbar machen. Die Vorgabe an die drei Architekturbüros, die zum Wettbewerb geladen wurden, war, eine kreative Verbindung von Alt und Neu zu schaffen, wobei kein Denkmalschutz einer großzügigen Neuinterpretation im Weg stand. Das ausführende Büro Next Enterprise ließ den Baukörper völlig aushöhlen und versuchte das Haus in der Vertikalen neu zu definieren. Drei in sich verschobene Ebenen bilden die Präsentationsplattformen, eine aufwendige, futuristisch anmutende Stiegenkonstruktion zieht den Besucher vom großzügigen Foyer förmlich nach oben. 

weiter lesen

22. Juni 2020 Peter Beards Afrika Impressionen

Kunst als Werk

Das Leben des Künstlers, Sammlers, Tagebuchschreibers und Autors Peter Beard ist selbst ein Kunstwerk. Ein neuer Band begibt sich auf die Reise in seine Welt.

Das gesamte Leben als Kunstwerk – so kann man das Schaffen von Peter Beard zusammenfassen. Als Künstler, Sammler, Tagebuchschreiber und Buchautor ist der kreative US-Amerikaner schon immer seinen eigenen Weg gegangen. Mit Erfolg. Aus dem jungen Mann, der seine Tagebücher illustrierte, wurde ein ernsthafter Künstler, der sich in der internationalen Szene eine zentrale Position eroberte. Er kollaborierte mit Francis Bacon und Salvador Dalí, gestaltete Tagebücher mit Andy Warhol und ging mit Truman Capote, Terry Southern und den Rolling Stones auf Tour – sie alle werden in seinem Werk auf die ein oder andere Weise zum Leben erweckt. Als Modefotograf nahm er Vogue-Stars wie Veruschka mit nach Afrika und brachte andere in die Vereinigten Staaten. 

weiter lesen

15. März 2023 Viktor Gernot c Felicitas Matern

Das Multitalent

Von Schauspiel über Musik bis Kabarett: Viktor Gernot überzeugt künstlerisch auf vielen Bühnen, und das stets mit Genuss. Ein Talk.


Kunst und Genuss – was verbindet für Sie diese beiden Themen?
Zwei Bereiche, die zutiefst menschlich sind – Nahrung für den Körper, Nahrung für die Seele. Und beide können eben auch einen misslungenen, trauri­gen Tag zu einem Tag verändern, an den man sich schlussendlich mit Wohlgefühl und einem Lächeln erinnert. Das Negative kann so einfach umprogrammiert werden.

weiter lesen