Radikal analog: Die international gefeierte Künstlerin Monique Baumann gibt Einblick in ihr künstlerisches Schaffen und gestaltet für SIGNATURE Cover und eine exklusive Bildstrecke.
Bei ihren dreidimensional anmutenden Collagen verwebt Monique Baumann unterschiedliche Stilelemente wie Malerei, Fotografie, Papier und diverse Materialien zu einzigartigen Kreationen. Sie trennt verschiedene kreative Schaffensprozesse nicht voneinander, und es entsteht eine Transformation von digital zu analog und wieder zurück. Ihre Arbeiten begeistern nicht nur Kunstliebhaber, sondern es ergeben sich auch Kollaborationen in den Bereichen Fashion, Design, Magazine (Another Magazine, Self Service, Vogue, Harper’s Bazaar …), aber auch Theater und Musik. Für Signature gestaltet Monique Baumann das Cover der Art & Culture Ausgabe und eine Bildstrecke. Was ein computergeneriertes Bild nicht schafft, verrät sie hier.
Wie hat sich in Ihrem künstlerischen Schaffen die Leidenschaft für die Collage entwickelt?
Als Künstlerin begeistern mich die unterschiedlichen Ausdrucksformen. In der Collage kann ich Zeichnen, Malerei, das Arbeiten mit Papier und Fotografie miteinander verbinden, und es eröffnen sich unendlich viele Möglichkeiten. Adaptionen in Textilien sind zum Beispiel gerade sehr gefragt. Ich habe auch eine T‑Shirt-Kollektion kreiert, die man persönlich bei mir anfragen kann. Und neue Herausforderungen interessieren mich sowieso.
Analoges Arbeiten ist zeitaufwendig — wie kann man sich den kreativen Prozess vorstellen?
Es geht bei meinen Kreationen nicht einfach um das Zusammensetzen von Bildern. Für mich ist es eine hochkomplexe eigene Sprache. Allein die Energie, die beim Arbeiten im Atelier entsteht, spielt dabei eine große Rolle. Mit all den Pinseln, Farben, Materialien und diversen Utensilien, die mich seit Jahrzehnten begleiten. Die Dynamik der Situation, Zufälligkeiten wie ein kleiner Schnipsel Papier machen einen Unterschied. Der Endbetrachter kennt den aufwendigen Prozess zwar nicht, die Energie wird aber trotzdem transportiert, davon bin ich überzeugt. Das bekomme ich auch oft als Feedback gesagt.
Luxuslabels wie Louis Vuitton, Cartier, Diptyque, Tod’s oder Birkenstock 1774 engagieren Sie für Kollaborationen, auch sie schätzen offenbar genau diese Energie.
Meine analoge Kunst vermittelt ganz andere Vibrationen, Direktheit und Energie — im Gegensatz zu computergenerierter Kunst. Computertools können all das nicht rüberbringen. Meine Ästhetik, meine Wahrnehmung ist eine völlig andere. Das sogenannte Unperfekte, die kreativen, intuitiven Zufälligkeiten, das Spontane, all dieses Ineinanderfließen ist sehr wahrhaftig. Ich bin in der analogen Welt zu Hause, das macht mich und meine Kunst auch einzigartig. Es berührt den Betrachter, und es macht etwas mit ihm. Viele Labels erkennen und schätzen das sehr, deswegen werde ich von ihnen gebucht.
Ist diese analoge Welt noch zeitgemäß oder eben gerade wieder im Kommen?
Sie ist gerade sehr zeitgemäß, gerade in rasanten Zeiten wie diesen mit unaufhaltsamen KI-Entwicklungen. Hier braucht es den analogen Ausgleich. Ich bin dankbar, dass ich in einer haptischen Welt mit einem Telefonhörer, Büchern und echten Begegnungen aufgewachsen bin. Alles Erfahrungen, aus denen ich jeden Tag und bis ins Unendliche schöpfen kann. Das ist ein Geschenk.
Sie arbeiten gerade an einem sehr spannenden Projekt, worauf dürfen wir gespannt sein?
Noch darf ich nicht darüber sprechen. Was ich sagen kann, es ist eine Kollaboration mit LVMH Métiers d’Art, mehr dazu ab 28. Juni 2024.
Vielen Dank für das Interview!
Musikalisches Erlebnis
23. Mai 2024
Österreichisches Filmdebüt erobert Cannes
Mo Harawes präsentiert sein interkulturelles Werk „The Village Next to Paradise“ auf internationaler Bühne bei den 77. Filmfestspielen in Cannes.
„The Village Next to Paradise” erzählt die Geschichte von Mamargade, einem alleinerziehenden Vater und dessen Sohn Cigaal in einem abgelegenen Dorf in Somalia. Mamargade kämpft mit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens, während seine Schwester Araweelo nach ihrer Scheidung ein neues Zuhause bei ihm sucht. Mit einer Mischung aus visuell beeindruckenden Bildern und tiefgreifenden emotionalen Erzählungen nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch verschiedene Welten.
05. Februar 2024
Jenny Holzer in New York
Textuelle Revolution: Neuinterpretation einer 1989er Installation von Jenny Holzer
Die Ausstellung Jenny Holzer präsentiert eine Neuinterpretation ihrer 1989er-Installation im New Yorker Guggenheim Museum. Die ikonische Verwendung des geschriebenen Wortes faszinierte bereits in der Anfangszeit ein breites Publikum und ist heute mit einer Ausweitung auf KI-generierte Sprache bedeutender denn je.
17. 5. – 29. 9. 2024
01. April 2021
Schöne Aussichten
Wie werden wir in Zukunft zusammenleben? Die Architektur Biennale in Venedig gibt Antworten.
Wie werden wir in Zukunft zusammenleben? Dieser Frage widmet sich die Architektur Biennale Venedig ab 22. Mai. Das wichtigste Festival seiner Art weltweit verschob die 17. Ausgabe von 2020 auf dieses Jahr. Nun werden sich mehr als 100 Teilnehmer mit der Frage auseinandersetzen, welche spannenden Tendenzen und Veränderungen es in Sachen Lebensraum und Koexistenz gibt. Ist die Dichte der Stadt erstrebenswert? Wie adaptiv sind unsere aktuellen Wohnformen? Der österreichische Beitrag von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer beschäftigt sich mit Plattform-Urbanismus und hinterfragt, wie sehr wir im Alltag auf Plattformen angewiesen sind – ein Thema, das gerade durch Corona an Brisanz gewonnen hat. Die berühmte Kunstbiennale wurde ihrerseits von 2021 auf 2022 verschoben. Venedig, Architektur Biennale, 22. 5. – 21. 11. 2021, labiennale.org