Hinweise in eigener Sache: die geistvollen Favourites von ORF-Kulturchef Martin Traxl.
Wenn man mit ORF-TV-Kulturchef Martin Traxl über Kultur spricht, gleicht das einer Hommage an seine Berufung: „Es geht um Inspiration, Fantasie, Fortschritt, Veränderung, um das Zusammenleben schlechthin. Was bleibt von einer Gesellschaft, abgesehen von ihren kulturellen Leistungen?“ Die Antwort war für Martin Traxl früh klar. Inspiriert durch eine musikalische Ausbildung und Erfahrungen im Serapionstheater studierte er Theaterwissenschaften und Publizistik.
“Was bleibt von einer Gesellschaft, abgesehen von ihren kulturellen Leistungen?” – Martin Traxl
Dass er als Journalist im Kulturbereich arbeiten möchte, hat sich sehr rasch herausgestellt – sein Weg zum ORF war glückliche Fügung, seine Karriere logische Folge seines leidenschaftlichen Engagements. Als Leiter der TV-Kulturabteilung entwickelt er mit seinem Team innovative Fernsehformate und setzt Kunst und Kulturthemen in Szene. Wobei er sich zukünftig vor allem seinen Kernaufgaben und der Regie bei Dokus widmen möchte. „Das führt mich hinaus ins Leben und hält mich geistig frisch.“ Dabei hat er reichlich Gelegenheit – seine Passion – zu guten Gesprächen. Von der Silvesterplauderei mit Peter Ustinov bis zu einer Kochsession mit Sophia Loren reicht das Repertoire. Aber was zeichnet für Martin Traxl ein gutes Gespräch aus? „Auf die Glaubwürdigkeit und auf die Leidenschaft kommt es an!“
Kultur Talk
Welches Buch liegt zurzeit auf Ihrem Nachtkästchen?
Da liegt bei mir immer ein ganzer Stoß Bücher – darunter stets der Wälzer „Nichts als der Mensch“, philosophische Anmerkungen aus mehr als 2.000 Jahren. Dazu Liebesgedichte von Ringelnatz und Tucholsky. Und endlich hole ich die „Jakobsbücher“ von Olga Tokarczuk nach.
Welche Musik läuft gerade bei Ihnen?
Ich habe jetzt endlich wieder einen guten Plattenspieler zu Hause, es läuft bei mir viel ältere Popmusik aus meiner Jugend – von Spliff bis Supertramp, von Tom Waits bis zu italienischen Liedermachern wie Lucio Dalla oder Fabrizio De André.
“Bei guten Gesprächen kommt es auf die Glaubwürdigkeit und auf die Leidenschaft an!“ – Martin Traxl
Wie sah Ihr persönliches Kulturprogramm während der Lockdowns aus?
Während der Lockdowns habe ich viel gelesen – Romane, Lyrik und vor allem Sachbücher. Und wie alle anderen habe ich Filme und Serien im Stream nachgeholt. Da gibt es mittlerweile eine Vielfalt und Qualität, die beachtlich ist.
Gibt es Vorbilder, die Ihre kulturelle Laufbahn geprägt haben?
Vorbilder sind für mich Menschen, die ihren Beruf aus Leidenschaft erfüllen, nicht der Karriere wegen. Die auch in der Lage sind, das eigene Handeln zu hinterfragen, und sich selbst nicht ganz so ernst nehmen.
Vielen Dank für das Gespräch!
“Vorbilder sind für mich Menschen, die ihren Beruf aus Leidenschaft erfüllen, nicht der Karriere wegen.” – Martin Traxl
Persönliche Tipps
Martin Traxl ist Leiter der ORF-TV-Kulturabteilung und leidenschaftlicher Journalist. Aktuell widmet er sich hauptsächlich seinen Kernaufgaben hinter der Kamera – so auch der Regie von Dokumentationen. orf.at

Arts & Culture — Juli 2025
AND OR or NOT
Wenn KI Design träumt
Arts & Culture — Juni 2025
Wenn CHANEL Kunst fördert
Klára Hosnedlovás monumentale Installation „embrace”
Arts & Culture — Juni 2025
„ALL EYES ON US“
So inszeniert Franz Josef Baur das Sehen als gesellschaftliches Ritual
Arts & Culture — Juni 2025
Josephine Baker
Eine andauernde Faszination, 100 Jahre später
Arts & Culture — Juni 2025
Faszination Paul Cézanne
Cézanne-Experte Michel Fraisset über die Anziehungskraft des Künstlers
Arts & Culture — Juni 2025
Art Basel Goes Global
Wie die Provinzstadt zum Hotspot der Kunstwelt wurde