teilen via

Wir haben mit Haubenkoch und Tüftler Peter Troißinger Junior vom Kunsthotel und Restaurant Malerwinkl gesprochen. Er kocht nicht nur hervorragend, er hat auch die erste fermentierte heimische Würzsauce erfunden – und noch einiges mehr.

Mitten in der steirischen Genussregion Vulkanland, im idyllischen Hatzendorf, hat Peter Troißinger Senior sein Restaurant und Hotel Malerwinkl installiert“. Malerwinkl heißt’s, denn Troißinger – bildender Künstler und Gastronom – hat hier seit dem Jahre 1982 auch einen Winkl“ für Kunst geschaffen. Ende 2019 übergab der Senior das Tagesgeschäft an den Junior, welches dieser mit Schwester Anna seither erfolgreich weiterführt. 

3 Hauben-Küche im österreichweiten Versand und To Go

Der junge Küchenchef nämlich wurde vom Gault Millau soeben erneut mit 3 Hauben (15,5÷20) bedacht. Ein Auszug: Der Gartenkräutersalat mit Schafkäse war fein mariniert. Den geräucherten Rehschinken begleiteten ein saftiger Safranapfel, getoastetes Brioche und eine jener famosen Würzsaucen, die Peter Troißinger aus fermentierten Süßlupinen gewinnt. Das Hatzendorfer Lamm mit Stangensellerie, Pistazien und Bergkäse-Nudeln war eine sehr gelungene Kombination. Gelobt wird ferner die umfangreiche Weinkarte.”

Die ausgezeichneten Menüs gibt es übrigens auch To Go“ und als Festtagsküche (Silvester-Bestellungen bis 28.12.2020 für Lieferdatum 31.12.2020).

Wir werden 2021 noch mehr mit Wein machen.”

Peter Troißinger Junior im Genuss-Talk

Wie verbringt ihr die Zeit der Lockdowns?
Wir haben unser Abhol- und Lieferservice ausgebaut. Wir haben viel überlegt und wir bleiben positiv! Denn wenn’s wieder losgeht wollen wir gleich voll starten. Außerdem erweitern wir unser Angebot. 

Was ist da genau geplant?
Alles möchte ich natürlich nicht verraten (schmunzelt). Wir werden noch mehr mit Wein machen, beispielsweise Weinevents. Außerdem arbeiten wir schon jetzt noch enger mit unseren Lieferanten zusammen. Mit der Konditorei Fitz, Freunde von uns seit Jugendtagen, haben wir dieser Tage ein Festtagsmenü für zu Hause zusammengestellt. 

Sie sind auch Erfinder der ersten heimischen fermentierten Würzsauce. Wie unterscheidet sich diese von den zahlreichen auf dem Markt befindlichen Soja Saucen?
Wir brauen Österreichs erste fermentierte Würzsauce. Anbau der Rohstoffe, Veredelung, Abfüllung – alles passiert in der Region. Die Basis unserer Sauce ist, wie bei anderen Saucen, Weizen. Statt Soja aber verwenden wir Süßlupine, eine heimische Bohnenart. Bei herkömmlichen Würz bzw. Soja Saucen werden die Rohstoffe über den halben Erdball geflogen um dann verarbeitet zu werden. Das kann’s doch nicht sein, dachten wir uns! Wir wollten eine europäische Alternative zur Sojasauce. Mit geprüften, hochwertigen Rohstoffen!

Das kann’s doch nicht sein, dachten wir uns! Wir wollten eine europäische Alternative zur Sojasauce”

Wie schmeckt eure Sauce, was kann sie?
Würzig, wie Sojasauce nach Umami. Der Vorteil ist, dass unsere Sauce sehr gut zu europäischen Gerichten passt. Sogar zu Kärtner Kasnudeln. Oder zum Hendl.

Langweilig dürfte es dem kreativen Koch nicht werden. Seine neueste Erfindung: Ein Schneidbrett mit Holzrahmen, wobei sich das eigentliche Brett aus Kunststoff zwecks praktischer Reinigung herausnehmen lässt. 

2 for 1 Angebot im Restaurant & Kunsthotel Malerwinkel

Mit dem 2 for 1 Gourmet Gutscheinbuch erleben Sie doppelten Genuss zum halben Preis. Bei 90 Restaurants in ganz Österreich. So auch im Restaurant & Kunsthotel Malerwinkel

Bestellen Sie jetzt das 2 for 1 Gourmet Gutscheinbuch 2021!

Restaurant & Kunsthotel Malerwinkl
Hatzendorf 152
8361 Fehring
+43/3155/22 53
office@​malerwinkl.​com
www​.malerwinkl​.com

2 for 1 Gourmet
Restaurant Kunsthotel Malerwinkl

Restaurant & Kunsthotel Malerwinkl

In dem mit liebevollen Details ausgestatteten Restaurant wird jedes Essen zum Genuss.

21.März.2023 Sattlerei4

Passion for taste

Jürgen Sattler, Geschäftsführer und Inhaber des 3‑Hauben Restaurants Sattlerei“, begeistert Gourmets nachhaltig. Ein Experten-Talk.


Farm to Table“ gilt als der kulinarische Trend. Was versteht man genau darunter?

Farm to Table“ klingt natürlich sehr trendig und sexy. Im Grunde ist es nicht mehr oder weniger als das uralte Prinzip direkt vom Bauern/​Produzenten zu beziehen und frisch, regional sowie saisonal auf den Teller zu bringen. Dies impliziert natürlich sofort den Begriff Nachhaltigkeit. Ich denke, dass wir sowohl als Konsumenten als auch Gastronomen hierzu unseren Beitrag zu leisten haben. Ein Umdenken in unserem Konsumverhalten ist bereits festzustellen, wiewohl es aktuell noch immer eine Randerscheinung darstellt. Überall ist dieser Trend noch nicht angekommen. Hier bedarf es noch weiterer Aufklärung und Bildung.

weiter lesen

16.November.2022 Chateauvieux 01

Gourmetküche par excellence

Die Domaine de Châteauvieux ist kein gewöhnliches Restaurant. Hier wird Kochkunst auf höchstem Niveau betrieben, unter der Führung von Chef Philippe Chevrier, der seinerzeit vom Gault Millau mit 19 von 20 Punkten ausgezeichnet wurde. Wem die Wahl zwischen Froschschenkel, bretonischem Hummer und anderen Köstlichkeiten schwerfallen sollte, kann auch aus einem der zahlreichen Menüs wählen, die nach Wunsch mit passender Weinbegleitung serviert werden. In den historischen Mauern mit Blick über die Rhône hin zu den Genfer Bergen lässt es sich nicht nur gut essen: Chevrier betreibt am selben Ort auch ein Vier-Sterne-Hotel.

chateauvieux​.ch

weiter lesen

25.Jänner.2021 X muehle3

Schmuckstück: Die Mühle

Johann Schmuck eröffnete mit 25 sein erstes Restaurant. Heute ist er 31, hat 2 Hauben und führt zwei Betriebe. Sein neuestes Projekt widmet sich dem Thema Wein.

Es war jugendlicher Leichtsinn“, meint Johann Schmuck heute zum Anfang seiner erfolgreichen Unternehmer-Laufbahn. Die Mühle, einst als Bar geführt, sei ja immer schon sein“ Lokal gewesen, denn Ich hab mich immer schon gefragt, warum da nicht gekocht wird.“ Als der gelernte Koch und Kellner dann durch eine Freundin erfuhr, dass die Mühle in Stainz zum Pachten ist, hab ich mich entschlossen, das einfach zu machen.“ Eine mutige Entscheidung, denn der junge Mann fährt ein durchaus ungewöhnliches Konzept. 

weiter lesen