teilen via

Spätestens seit dem Launch der Galeriemesse Frieze Seoul ist es unübersehbar: Die südkoreanische Hauptstadt zählt zu den Hotspots der internationalen Kunstszene.

Eigentlich steht DDP für Dongdaemun Design Plaza – und für ein Schlüsselwerk der legendären Zaha Hadid. Die riesige Doppel­blase liegt im Herzen von Seoul. Vom begehbaren Parkdach genießt man einen tollen Ausblick, und zum Zeitpunkt der Eröffnung handelte es sich um die größte asymmetrische Struktur der Welt. Doch man soll sich von der ­fluiden Harmonie des spektakulären Baus nicht täuschen lassen – denn die Plaza schläft nie. DDP ist ein Unruhestifter im besten Sinne, ein urbaner Taktgeber im Rhythmus 24/7. Vielleicht steht das Kürzel in Seoul auch deshalb noch für Dream, Design und Play. Als Modeschule und ­Messefläche, als Ort für Designkonferenzen, ­Fa­shion­­­ Shows und Kunstausstellungen sorgte Hadids Bau von Beginn an für vielfältige Stimuli. Eine Zäsur markiert der ikonische Bau allemal: Das hat viel mit Ex-Bürgermeister Oh Se-Hoon zu tun, der Design schon früh zur Chefsache erklärt hat. Dass Seoul bereits 2010 und nach Turin als zweite Stadt weltweit World Design Capital“ wurde und mit der Revitalisierung eines bereits 1961 zubetonierten Flusses nachlegte, ließ früh ahnen: Hier werden wichtige Zeichen der Zeit erkannt. Die von langer Hand geplante Positionierung als Krea­tivmetropole ist Teil eines Master­plans, der nicht zuletzt von Privaten mitgetragen wurde – etwa dem Industriellen Doo Byung Park, der mit dem Doosan Art Center Seouls erste nichtkommerzielle Galerie gründete. 

Seouls Ex-Bürgermeister Oh Se-Hoon hat Design schon früh zur Chefsache erklärt.

Dass es dabei nicht blieb, hat sich spätestens im vergangenen Jahr herumgesprochen. Da feierte die Frieze Art Fair ihre Seoul-Premiere mit Schwerpunkt auf Medienkunst und NFT – und als weitere Bestätigung einer konti­nuierlichen Aufbauarbeit. ­Namhafte Galeristen wie Lehmann Maupin, Perrotin oder nun Thaddaeus Ropac haben hier in den vergangenen fünf Jahren Dependancen eröffnet und schwärmen von einer perfekten Infrastruktur, angefangen bei Kunsthochschulen bis zu Kunstkritikern, Kuratoren und – last not least – Sammlern. All das macht Seoul zum jüngsten Hotspot der internationalen Galerieszene, der ostasiatische Konkurrenten wie Beijing und Shanghai abhängt. Dass sich die südkoreanische Metropole zum kreativen Hub entwickelt hat, ist eine Geschichte, zu schön um wahr zu sein. Denn sie hat keineswegs nur mit Geld und einem ambitionierten Bürgermeister zu tun oder mit einzelnen Mäzenen. Vielmehr ist sie langsam gewachsen, von innen heraus. 

Die Frieze Art Fair feierte fulminant ihre Seoul-Premiere.

Die Seele von Samcheong-dong

Wer das verstehen möchte, spaziert im Idealfall durch das von steil verlaufenden Gassen geprägte Viertel Samcheong-dong, eines jener traditionellen Hanok-Viertel, die sich im Bauch der 25 Millionen Menschen beherbergenden Metropolregion behaupten konnten – und eine wesentliche Rolle für den Hype um Südkoreas junge Kunstszene spielen. Für viele findet sich hier die Seele von Seoul. Teestuben und kleine Museen sind in dem Labyrinth aus jahrhundertealten Häusern zu finden. Sorgfältig aufgestapelte Holzbalken und Dachziegel liegen für den behutsamen Umbau der alten Yangban-Häuser zu stylishen Residenzen bereit. Es ist nicht der einzige Hinweis auf den neuen Geist, der seit Jahren durchs alte Hanok weht. Immer neue Ateliers und Designstudios eröffnen in Samcheong-dong. Anbieter von Art Walks laden zur Spurensuche ein. Und Locations wie die Kukje Gallery oder das National Museum of Modern and Contemporary Art erfreuen sich dabei einer besonderen Reputation: Sie dürfen sich zu den Pionieren in Sachen Avantgardekunst zählen, die stärker als alles andere die Metamorphose des Viertels prägt. 

Seoul glänzt an allen Enden und Ecken kunstvoll.

Neugierig macht der Blick durch Galeriefenster ­allemal: Vincent van Gogh, ganz in Blutrot und mit leicht schwammigem Ohr, ist ­soeben zu sehen. Und Donalds Neffen Tick, Trick und Track, leider bis aufs Entenskelett abgemagert. Seit 1982 war in der Kukje Gallery, die zuletzt neben dem königlichen Gyeongbokgung-Palast im ähnlich verwinkelten Stadtteil Sogyeok-donk die mittlerweile dritte Filiale eröffnete, Kunst von Größen wie Damien Hirst, Cy ­Twombly, Joseph Beuy und Anselm Kiefer zu ­sehen. Eines wird der Spaziergang durch Seouls charmante Kreativviertel nie: langweilig.

Die Galeristen ­Lehmann Maupin haben auch in Seoul ihre Zelte aufgeschlagen.

Der Charme stiller Flussufer

Galten Ecken wie Samcheong-dong während der Zehnerjahre noch als Insideradresse für eine junge Kunst­szene, so hat sich diese Perspektive radikal geweitet. Der aktuelle Hype um die Galerienhochburg Seoul ist da bloß ein Aspekt neben weiteren. Seit Jahren geben sich ja auch die weltbesten Architekten die Klinke in die Hand – und verwandeln Südkoreas Hauptstadt in einen jener Orte, an denen über zukünftige Urbanität experimentiert wird. Dann verwandeln sich Betonpisten in stille Flussufer und Hochtrassen in Stadtparks. Beispiel Seoullo 7017 Skygarden. Seoullo heißt auf Koreanisch nach Seoul“ und sieht von einiger Entfernung wie eine Krake aus, die ihre Tentakel vom Hauptbahnhof in alle Richtungen streckt. 

Die Bezeichnung Fußgängerbrücke wäre für das nach dem Vorbild der New Yorker Skyline üppig begrünte Projekt der Rotterdamer MVRDV Architekten zu kurz gegriffen. Oder Richard Rogers: Mit dem neuen Wolkenkratzer Parc 1 wagt der Veteran der Hightech-Architektur einmal öfter den Tabubruch: ­Knallrot lackierte Stahlrohre – von außen und innen gleich gut sichtbar – legen die tragende Skyscraper-Statik wie ein Skelett bloß. Spaziert man lieber durch den Hyundai Department Store – mit einer Fläche von 13 aneinandergereihten Fußballfeldern Seouls größte Mall –, erschaffen feine Strahlen eines zwölf Meter hohen Wasserfalls und weich gerundete weiße Säulen eine zauberhafte Zen-Atmosphäre. Kim im Wunderland – das schafft ­Seoul mit links. Am Han River erstrahlt demnächst eine künstliche Halb- und Gar­teninsel in Form eines achtfachen Sterns mit abgerundeten Spitzen. Die Schweizer Herzog & DeMeuron, Architekten etwa der Londoner Tate Modern, treiben lieber einen Betonkeil in die Stadt – mit breiter Basis, scharfer Dachkante und innovativer Betonfassade –, der vor allem lokalen Künstlern eine Plattform bietet. Zum viel bekannteren Gangnam District ist es nicht weit. Doch vor allem pocht hier Seouls Lifestyle- und Shopping-Herz und verwandelt die Stadt in eine hohe Schule des Sehens. Davon zeugen nicht zuletzt immer neue Fingerübungen einiger der weltbesten Interior ­De­si­g­ner, die hier ein futuristisches Gesamtkunstwerk aus Fassadenflächen, Lichtinstallationen und Schaufensterdesigns geschaffen haben.

In der Nacht taucht so ein zweites Seoul auf. Dann erwecken Lichtreflexe Designfassaden wie die vielfach gewölbte Stahlhaut des Givenchy Flagship Store zum Leben, und über dem Kulturkomplex Kring tanzen Kreisel aus Licht. Perforierte Häuserfronten atmen aus allen Poren, und im benachbarten ­Apgujeong-dong strahlt das exklusive Nobelkaufhaus Galleria mit tausend LCD-Schuppen. Der Kreativ-Hub Seoul gleicht dann einem Raumschiff, das aus einer weit entfernten Galaxie am Han River zwischengelandet ist.

Galerien und Museen

MMCA Soul
Die dritte Filiale des National ‑Museum of Modern and Contemporary Art ‑breitet sich in drei Gebäuden über 27.000 Quadratmeter aus – mehr 
als ein Drittel der Fläche sind reiner Ausstellungsraum. 
mmca​.go​.kr

Sarubia Project Space
Projektraum für experimentelle Kunst im zentralen Stadtteil Jongno-gu. sarubia​.org

Frieze Seoul 2023
Die wichtigste Kunstmesse zeigt im Rahmen der zweiten Seoul-Auflage Arbeiten in über 110 Galerien. 
6. – 9. 9. 2023
frieze​.com

Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

25. März 2024 Biennale 2 1

Best of 60 Jahre Biennale

Erregungsgenerator und Durchlauferhitzer: Wie die Biennale von Venedig, die älteste und wichtigste Kunstausstellung der Welt, sich immer wieder von Neuem erfindet.

Es war im Jahr 2001, als Papst Johannes Paul II. auf der Biennale von Venedig die ­Gemüter erregte – oder besser gesagt eine ­lebensgroße, täuschend echt modellierte Skulptur des damals amtierenden Papstes. Johannes Paul II. krümmte sich am Boden, niedergeschmettert von ­einem Meteoriten. In der Decke über ihm gähnte ein Loch, Glasscherben lagen um ihn verstreut. Kein Werk der 49. Internationalen Kunstausausstellung wurde annähernd so oft abgebildet wie das Kunstwerk des Italieners Maurizio Cattelan, kein ande­res erregte die Gemüter auf ähnliche Weise. Ohne dieses hyperrealistische Werk in einer ehemaligen Lagerhalle des Arsenale, des alten Kriegshafens von Venedig, hätte die alle zwei Jahre stattfindende Kunstausstellung wohl kaum 350.000 Besucher angezogen. Gute zehn Jahre vorher waren es nicht einmal ein Viertel so viele. 

weiterlesen

02. September 2024 Matisse

Matisse in Basel

Exhibition News: Das sollten Sie sich 2024 nicht entgehen lassen.

Die Fondation Beyeler präsentiert im Herbst 2024 die erste Matisse-Retrospektive in der Schweiz seit beinahe zwei Jahrzehnten. Die Ausstellung zeigt rund 80 Hauptwerke, die seine bahnbrechende Kunstentwicklung von den frühen Werken bis zu seinen berühmten Scherenschnitten veranschaulichen. 

22. 9. 2024 – 26. 1. 2025

fondationbeyeler​.ch

weiterlesen

24. November 2022 The National Gallery

Kultur-Winter

Was jetzt das Herz erwärmt: ­ausgewählte Kulturhighlights für den Winter.

Frankfurt besticht

Mit der Ausstellung Vor Dürer“ liefert das Frankfurter Städel Museum bis 22. 1. 2023 einen eindrucksvollen Querschnitt der frühen Kupferstichkunst. Große Namen dieser Epoche wie Martin Schongauer, Wenzel von Olmütz, Israhel van Meckenem und insbesondere der unvergessene Albrecht Dürer mit seinen frühen Kupferstichen wurden von Kurator Martin Sonnabend zu einer einzigartigen Ausstellung orchestriert. 

staedelmuseum​.de

weiterlesen