Marseille begeistert 2025 mit neuem Selbstbewusstsein, mediterranem Charme und einem Kulturkalender, der Musik‑, Design- und Sportfans gleichermaßen anzieht. Vom Jazzfestival über das Hero Festival bis zum legendären Pétanque-Turnier: Frankreichs älteste Stadt erfindet sich neu – und bleibt dabei unverwechselbar.
„Plus c’est long, plus c’est bon“ heißt es in Marseilles. Je länger, desto besser. Damit ist nicht nur die ausgeprägte Passion für lang gezogene Aperitifs gemeint. Der Spruch passt auch zum langen Atem der Frankreichs älteste Stadt auszeichnet. Aktuell holt Marseille besonders tief Luft. Seit der Offensive um die Docklands und Speicher von La Joliette und dem spektakulären Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers wurde die Verschönerungskur hier zu einer Art Selbstläufer.
Der Alte Hafen, wo morgens an zehn Ständen Fisch verkauft wird, der Cours Estienne d’Orves gleich nebenan, oder die Corniche zogen prompt nach. Nicht zu vergessen Notre-Dame-du-Mont, das vom Time Out Magazin überhaupt gleich zum coolsten Stadtviertel der Welt erklärt wurde.
Typisch für Marseilles kam viel Gutes vom Meer herein: denn auch die Olympischen Spiele 2024, deren Segelwettkämpfe hier ausgetragen wurden, bescherten Marseille eine Retusche. Was nicht heißen soll, dass es in der chronisch unangepassten Metropole, dem Zentrum provenzialischer Modeströmungen, je langweilig werden könnte. Dafür sorgt neben anderen vielfältigen Musikfestivals auch im November das den Superhelden der Popkultur gewidmete „Hero Festival“.
Marseille Jazz des Cinq Continents: Jubiläumsausgabe vom 1. bis 13. Juli 2025
Das renommierte Festival „Marseille Jazz des Cinq Continents“ feiert vom 1. bis 13. Juli 2025 sein 25-jähriges Bestehen – mit einem hochkarätigen Programm und Konzerten an außergewöhnlichen Orten der Stadt. Stars der internationalen Jazzszene wie Dee Dee Bridgewater, Nubya Garcia, Tigran Hamasyan, Kokoroko und Erik Truffaz stehen auf der Bühne, ebenso wie herausragende europäische Talente.
Gespielt wird unter freiem Himmel an symbolträchtigen Orten wie dem Théâtre Silvain, der Friche la Belle de Mai, der Vieille Charité oder erstmals der historischen Citadelle de Marseille. Jede Location bietet ein besonderes Ambiente und macht das Festival zu einem kulturellen Erlebnis über die Musik hinaus.
Die 25. Ausgabe bleibt ihrem Konzept treu: Jazz in seiner ganzen Vielfalt – weltoffen, kreativ und mitten im Herzen von Marseille.
Marseille wird zur Weltbühne des Pétanque: Die 64. Ausgabe des Mondial La Marseillaise à Pétanque steht bevor
Vom 4. bis 9. Juli 2025 verwandelt sich Marseille erneut in das Mekka des Pétanque-Sports. Die 64. Ausgabe des „Mondial La Marseillaise à Pétanque“verspricht, ein Fest der Präzision, Leidenschaft und Gemeinschaft zu werden.
Ein traditionsreiches Turnier mit globaler Anziehungskraft
Seit seiner Gründung im Jahr 1962 hat sich das Mondial La Marseillaise à Pétanque zu einem der bedeutendsten Pétanque-Turniere weltweit entwickelt. Jährlich zieht es über 10.000 Spielerinnen und Spieler aus mehr als 20 Ländern an, darunter Teams aus den USA, Australien, Belgien, Schweden und Deutschland
Der Ablauf des Turniers
Das Hauptturnier findet vom 6. bis 9. Juli 2025 statt und wird im Parc Borély sowie auf etwa 30 weiteren Spielstätten in ganz Marseille ausgetragen. Gespielt wird in Triplettes (Dreierteams), wobei jede Partie auf 13 Punkte geht und im K.-o.-System verläuft.
Spielmodus: Gespielt wird in Triplettes (Dreierteams), jede Partie geht auf 13 Punkte.
Regelwerk: Es gelten die offiziellen Regeln der Fédération Française de Pétanque et Jeu Provençal (FFPJP)
PÉTANQUE – DIE REGELN AUF EINEN BLICK
Grundprinzip
Ziel des Spiels ist es, die eigenen Kugeln näher an die Zielkugel (Cochonnet) zu platzieren als die des gegnerischen Teams. Präzision, Taktik und Teamarbeit sind entscheidend.
Teamformen
- Tête-à-tête (1 gegen 1): je 3 Kugeln
- Doublette (2 gegen 2): je 3 Kugeln
- Triplette (3 gegen 3): je 2 Kugeln
So wird gespielt
- Ein Wurfkreis (35 – 50 cm Durchmesser) wird am Boden markiert.
- Die Zielkugel wird in einer Entfernung von 6 bis 10 Metern geworfen.
- Das Team, dessen Kugel nicht am nächsten liegt, spielt weiter.
- Abwechselnd wird gelegt oder geschossen, bis alle Kugeln gespielt sind.
- Am Ende einer Aufnahme erhält nur das Team Punkte, dessen Kugel am nächsten liegt – ein Punkt je Kugel, die besser platziert ist als die beste des Gegners.
Fehler und Fouls
- Ungültig sind Würfe außerhalb des Kreises oder bei zu geringer/weiten Entfernung der Zielkugel.
- Regelverstöße (z. B. unerlaubte Störung) führen zur Entfernung der betroffenen Kugel.
- Wiederholte Verstöße können zum Ausschluss führen.
Spielende
Gespielt wird auf 13 Punkte. Sieger ist das Team, das diese Punktzahl zuerst erreicht.
Unser Restauranttipp: Auffo
Diesen April eröffnete Coline Faulquier das auf Fischgerichte spezialisierte Restaurant Auffo – vormals bekannt als L’Épuisette. Die Gault&Millau Jeune Talent Köchin steht für persönliche Interpretation lokaler Kulinarik.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Travel — Juli 2025
Sommer in St. Moritz
Alpenküche, Motorsport und Gesundheitstrends
Travel — Juli 2025
Neueröffnung
Falkensteiner Hotel am WaltherPark in Bozen
Travel — Juli 2025
The Florentin, Frankfurt
Neueröffnung im November
Travel — Juli 2025
Private Member Clubs
Top-Locations in Europa für Kulinarik und Networking
Travel — Juli 2025
Sani Festival 2025
Musikikonen unter Griechenlands Sternenhimmel
Travel — Juni 2025
Neueröffnung
Sir Hotels feiert ihr Debüt in Prag