So mancher kann gar nicht mehr ohne: Die morgendliche Tasse Kaffee hat sich in vielen Teilen der Welt zum unverzichtbaren Ritual entwickelt. Ursprünglich aus Äthiopien stammend, hat das Heißgetränk in Österreich lange ein Zuhause gefunden. Wie tief die Lieber der Österreicher zum Kaffee wirklich reicht, verdeutlichen die Tchibo Kaffee-Fakten 2025.
Dass Österreich ein Land der Kaffeetrinker ist, überrascht wenig. Wie sehr wir uns dem koffeinhaltigen Kultgetränk jedoch tatsächlich verschrieben haben, zeigt der aktuelle Bericht Tchibo Kaffee-Fakten 2025, basierend auf einer repräsentativen Umfrage, die gemeinsam mit NIQ/GfK durchgeführt wurde. Die Ergebnisse belegen nicht nur unsere tägliche Tassenanzahl, sondern zeichnen ein detailliertes Bild der heimischen Kaffeekultur – von Konsumgewohnheiten bis hin zu Geschmacksvorlieben.
Über 1.000 Tassen pro Jahr – pro Person
Der durchschnittliche Kaffeekonsum in Österreich liegt bei 2,75 Tassen pro Tag, was über 1.000 Tassen jährlich pro Person entspricht. Damit bleibt Kaffee auch 2025 das mit Abstand beliebteste Getränk des Landes. Besonders auffällig: Vier von fünf Befragten trinken mehrere Tassen täglich, mit der höchsten Frequenz bei den 50- bis 59-Jährigen, die im Schnitt 3,24 Tassen pro Tag konsumieren. Jüngere Altersgruppen (15 – 29 Jahre) liegen mit 2,16 Tassen noch darunter – mit steigendem Potenzial.
Regionale Unterschiede: Westen voran
Besonders hoch ist der Konsum in den westlichen Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Dort liegt der Durchschnitt bei 2,98 Tassen täglich. Auffällig ist auch die hohe Mobilität des Kaffeegenusses: 61,3% der Österreicherinnen und Österreicher greifen regelmäßig zu Coffee to go, in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen sind es sogar über 80%. Für die über 70-Jährigen bleibt hingegen das Kaffeehaus oder das eigene Zuhause bevorzugter Ort der Kaffeepause.
Kaffee als Symbol für Genuss, Ritual und Entspannung
Was bedeutet Kaffee den Österreicher*innen? Vor allem eines: Genuss – diese Antwort nannten 66,4% der Befragten. Für viele ist Kaffeetrinken aber auch ein tägliches Ritual, ein kurzer Moment der Ruhe, der Entspannung oder eine kleine Belohnung zwischendurch. Besonders die Altersgruppen zwischen 40 und 70 Jahren verbinden Kaffee stark mit Lebensqualität.
Auch der visuelle Aspekt wird geschätzt: Latte Art, ästhetisches Geschirr und kleine Snacks rücken nach Geschmack auf Platz zwei der wichtigsten Kriterien – besonders bei den 30- bis 39-Jährigen.
Geschmack schlägt Preis
Trotz inflationsbedingter Preissteigerungen zeigt sich: Der Großteil der Konsumenten will auf Kaffee nicht verzichten. 57,6% geben an, den Kaffeekonsum auch bei höheren Preisen nicht einschränken zu wollen. In der älteren Generation (ab 60) liegt dieser Wert sogar bei über 69%.
Kaffee wird nach wie vor überwiegend im Supermarkt gekauft – 75,6% holen sich dort ihre Bohnen oder Pads. Hauptkaufargument: der Geschmack (53,1%), gefolgt von der persönlichen Lieblingsmarke (40,5%). Bei der Zubereitung zu Hause liegt der Vollautomat mit 47,9% an der Spitze, gefolgt von Kapselmaschinen (26%).
Klassiker bleiben Trend
Der Verlängerte bleibt mit 35% der meistgetrunkene Kaffee in Österreich – gefolgt vom Espresso mit 33,4%. Interessanterweise erlebt auch der klassische Filterkaffee ein Comeback – besonders bei den Jüngeren, wo er im Vergleich zum Vorjahr um 10% zugelegt hat. Pflanzliche Milchalternativen spielen weiterhin eine Nebenrolle: Nur rund 11% der Kaffeetrinker verwenden sie.
6 Kaffee-Adressen, die man in Wien kennen sollte – Lisi Brandlmaiers persönliche Empfehlungen
Wer seinen Koffeinbedarf nicht nur decken, sondern stilvoll zelebrieren möchte, findet in Wien eine Vielzahl großartiger Orte. Hier sind fünf, die für Kaffeequalität, Atmosphäre und Charakter stehen:
1. CaffèCouture – Ferstelpassage
Spezialitätenröstung mit Stil: Ob mitten im ersten Bezirk oder direkt in der hauseigenen Rösterei im 9. – hier wird Kaffee kompromisslos gut gedacht und gemacht.
caffecouture.net2. Goldener Papagei – Innenstadt
Der Flat White? Vielleicht der beste der Stadt. Klein, charmant, urban – mit echtem Barista- Handwerk.
3. Jonas Reindl – egal welche Filiale
Ob Schottentor, Favoriten oder Neubau: Jonas Reindl steht für gleichbleibend hohe Qualität und lässige Kaffeehauskultur der neuen Generation.
4. Balthasar Kaffee Bar – Praterstraße
Minimalistisch, präzise, fokussiert auf das Wesentliche: großartiger Kaffee in skandinavisch inspiriertem Ambiente.
5. The Guesthouse Vienna – Nähe Albertina
Im Sommer unbedingt einen Iced Coffee im Schanigarten genießen – mit Blick auf die Oper.
6. Salon Plafond – im MAK
Bei Schlechtwetter oder einfach zum Verweilen: Das beeindruckende Interieur macht den Kaffeegenuss hier zu einem echten Kulturerlebnis.
Fazit
Österreich trinkt Kaffee – leidenschaftlich, oft, gern und überall. Und in Wien zeigt sich: Kaffee ist mehr als ein Getränk – er ist Ausdruck von Lebensstil, Individualität und Genusskultur.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Food & Drink — Mai 2025
Erika’s Garden Club
Die Top-Adresse für sommerliche Erfrischungsmomente in Kitzbühel
Food & Drink — Mai 2025
Fashion trifft Fine Dining
Lacoste zieht im Shangri-La Paris ein
Food & Drink — Mai 2025
Kunstvolle Zusammenarbeit
Rémy Martin XO trifft auf Anish Kapoor
Food & Drink — April 2025
Florenz für Feinschmecker
Die besten Restaurants, Bars und Weinerlebnisse
Food & Drink — März 2025
Olympia 2028: Los Angeles isst, was es will
Von Food-Märkten über Diner-Klassiker zu überraschenden Bib Gourmand
Food & Drink
Sterneküche im Regenwald
The Datai Langkawi