Die Perfume Bottles Auction 2025 feierte den Parfümflakon als künstlerisches Artefakt – zwischen Skulptur, Design und Zeitgeschichte.
Sie sind klein, gläsern, oft vergänglich – und doch Ausdruck größter gestalterischer Ambitionen: Parfümflakons. Bei der Perfume Bottles Auction 2025 wurden diese oft übersehenen Kunstwerke in den Mittelpunkt gerückt. Mit 149 exquisiten Exponaten zelebrierte die Auktion nicht nur das hundertjährige Jubiläum der Pariser Art-Déco-Ausstellung von 1925, sondern auch den Flakon selbst als kulturelles Objekt von musealer Relevanz.
Ob ein Präsentationsstück von Roger & Gallet aus dem Jahr 1900 oder der symbolbeladene Porzellanvogel Xiuhpili von Schafer & Vater – jedes Objekt erzählt hier von seiner Zeit, seiner Symbolik, seiner Formensprache. Einige Stücke muten an wie surrealistische Objekte aus einem imaginären Boudoir; andere wirken wie Kleinskulpturen der Moderne, entworfen von Gestaltern wie Lalique oder Devlin – jenen Meistern, die Kunst und Parfümerie einst untrennbar verbanden.
Die Highlights der Perfume Bottles Auction 2025
Wir präsentieren die besondersten Sammlerstücke und beeindruckendsten Flakons der diesjährigen Parfümflakonauktion.
Louis Chalons Parfüm-Design für Roger & Gallet
grüne Glasflakons in vergoldeter Bronzehülle, Schatulle im Stil des 18. Jh.
Auktionspreis: $ 24.000
Heinrich Hoffmann
korallenroter Kristallflakon aus den 1920ern
Auktionspreis: $ 18.000
Paul Poiret und Georges Lepape für Rosine (links)
Parfümflakon „La Coupe d’Ort“ aus dem Jahr 1917
Auktionspreis: $43.750
Seltener Art- Déco-Parfümflakon aus ca. 1926 (rechts)
klares Kristall mit getäfeltem Mittelteil, geformten Rosen, Airbrush-Gold und spitzem “Fenster”-Stopfen mit langem Spiralstöpsel.
Auktionspreis: $ 10.800
Armand Rateau Design für Lanvin L’Ame Perdue
Schwarzer Parfümflakon aus Glas mit Logo von Paul Iribe und goldenem Finish
Auktionspreis: $ 10.200
Cartier Paris (links)
seltener Duftflakon aus den 1920er-Jahren: Handgraviertes Kristall im asiatischen Stil, Silberfassung mit roter und schwarzer Emaille, Silberstand mit Gravur „Cartier – Made in France“
Auktionspreis: $ 27.000
Depinoix Glassworks (rechts)
seltener Parfümflakon der 1920er-Jahre, entworfen von Julien Viard für Vinolia „Daphne“
Auktionspreis: $ 6.600
Jewels of Parfume von Ybry
kunstvolle Baccarat-Flakons aus den 120ern
v.l.n.r.:
“Desir du Coeur” in “Ruby”, Auktionspreis: $ 54.000
“Femme de Paris” in “Emerald”, Auktionspreis: $ 17.500
“Devinez” in “Topaz”, extrem selten, Auktionspreis: $ 11.400
“Mon Ame” in “Amethyst”, Auktionspreis: $ 13.200
Babani-Kimono (links)
aus pfirsichfarbener Seide mit handgestickten weißen Kranichen im Flug, gefüttert mit elfenbeinfarbener Seiden-Charmeuse
Auktionspreis: $ 17.500
Heinrich Hoffmann (rechts)
Parfümflakon aus der Tschechoslowakei der 1920er-Jahre
Auktionspreis: $ 13.200
Revlon Lipstick Dolls
seltene Lippenstift-Puppen aus den Jahren 1961 – 62 bestehend aus handbemaltem Kunststoff, mit Metallhülsen und Verzierungen aus Samt, Pelz und Schmuck
Auktionspreis: $ 4.800
Bakerfix
Drei Haarbrillantine-Gläser aus den 1920ern von Ikone Josephine Baker, zwei noch mit Inhalt
Auktionspreis: $ 28.125
Lesetipp: Über unsere andauernde Faszination mit Josephine Baker
Über die Perfume Bottles Auction
Seit 2009 veranstaltet Ken Leach die immer wieder heiß ersehnte Auktion. Als offizieller Teil der IPBA-Conventions ist sie jedes Jahr ein Highlight für Sammler weltweit. Geboten werden kann vor Ort, telefonisch oder online via liveauctioneers.com.
3 Fragen an Ken Leach, Experte und Gründer der Perfume Bottles Auction
Was hat Sie bei der Auktion am meisten überrascht?
Ken Leach: Ich war definitiv von den Bakerfix-Haarbrillantine-Tiegeln überrascht – aber wenn man bedenkt, dass zwei davon nicht geöffnet waren, sowie den Anstieg der Sammler von Vintage-Kosmetik und Josephine Bakers Ikonen-Status, hätte mich das nicht überraschen sollen.
Haben Sie ein persönliches Lieblingsstück?
KL: Ich hatte zwei Lieblingsstücke: die Jugendstil-Parfümflaschen „Bouquet Nouveau“ für Roger & Gallet vom Bildhauer Louis Chalon, die auf der Pariser Weltausstellung 1900 verkauft wurden, und die Lubin-„Fumée“, eine Trompe‑l’oeil-Parfümpräsentation von 1934, bei der der Flakon wie eine Zigarettenschachtel aussieht.
Irgendwelche Ratschläge für neue Sammler?
KL: Folgen Sie Ihrem Instinkt und kaufen Sie das, worauf Sie stolz sein können und was Sie jeden Tag in Ihrer Sammlung sehen möchten. Wenn Sie eine „perfekte“ Flasche finden, gibt es vielleicht keine andere in diesem Zustand mehr, also greifen Sie zu! Das war ein Fehler, den ich vor Jahrzehnten gemacht habe, als ich für mein Buch sammelte, und das Letzte, was ein Sammler will, ist Reue. Recherchieren Sie außerdem und kaufen Sie nur bei seriösen Anbietern.
Die Sammlerstücke von morgen
Die Perfume Bottles Auction 2025 präsentierte exquisite Raritäten, die Sammlerherzen höher schlagen lassen. Doch wahre Faszination entsteht nicht nur im Auktionssaal. Ein Blick auf die erlesenen Duftflakons von heute offenbart Meisterwerke, die mit ihrer Schönheit und Einzigartigkeit das Potenzial besitzen, zu den Legenden von morgen zu zählen.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Style & Trend — Juli 2025
Hello, Goodbye!
Zwei Debüts und ein Finale bei den Pariser Fashion Weeks
Style & Trend — Juli 2025
Personalisierung im Trend
Die hohe Kunst, Dinge nach eigenen Vorstellungen zu gestalten
Style & Trend — Juli 2025
Nicoles Dudek
Das jüngste Talent der österreichischen Modewelt
Style & Trend — Juli 2025
Von Rado bis Longines
Die schönsten Statement-Uhren des Sommers bei Juwelier Kopf
Style & Trend — Juli 2025
ANDAM Fashion Awards 2025
Das sind die Gewinner
Style & Trend — Juli 2025
Atelier Heldwein
Hinter den Kulissen einer Wiener Institution