Die vierte Ausgabe von „Rado Moving Materials“ in Zusammenarbeit mit der VIENNA DESIGN WEEK stellt Vincent Wagners Werk „Arrow of Time“ in den Fokus – eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Zeit, von ihrer Messung bis zu unserer Wahrnehmung.
Wie beeinflusst die Messung der Zeit unser Verständnis temporal erlebter Prozesse? Macht sie uns die Endlichkeit unserer Existenz bewusst – oder erhält Zeitmessung ihre Bedeutung erst durch das Erfahren besagter Endlichkeit? In bewegten Bildern erleben wir Zeit und Bewegung als Sequenz statischer Zustände, deren Geschwindigkeit durch die Bildrate (Frames per Second) definiert ist. Im Gegensatz zur räumlichen Bewegung haben wir keinen Einfluss auf unsere Bewegung durchs Zeitkontinuum. Ein statischer Moment lässt sich nur technisch als Einzelbild festhalten – herausgelöst aus dem kontinuierlichen Fluss, bleibt aber flüchtig. „Arrow of Time“ ist ein Versuch, die Beziehung zwischen Zeitmessung, zeitlicher Wahrnehmung und dem Gedanken von Bewegung als Folge statischer Zustände zu erforschen.
Mit seiner Kreation bringt Wagner ein tiefgreifendes philosophisches Thema in die Welt des Motion Design. Seine Arbeit reflektiert das zentrale Anliegen von Rado Moving Materials – das Spannungsfeld zwischen Material, Bewegung, technologischer Präzision und menschlicher Existenz. Wagners Animation lädt das Publikum ein, über die Endlichkeit und Wahrnehmung von Zeit nachzudenken – eine visuell-poetische Ergänzung zu Rados Faszination für Hightech-Materialien und die Ästhetik des Fortschritts. „Arrow of Time“ ist von 26. Juni bis 3. Juli rund um die Uhr in der Rado Boutique (Kärntner Straße 18, 1010 Wien) zu bewundern.
Moving Materials, die Vierte
Der renommierte Schweizer Uhrenhersteller Rado steht schon lange für visionäres Design und die Anwendung innovativer Materialien. Gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK fördert Rado mit dem Format Rado Moving Materials aufstrebende Motion‑Designer. Sechs ausgewählte Projekte erhalten dabei die Gelegenheit, auf der Videowall der Rado Boutique präsentiert zu werden – jeweils eine Woche lang, von März bis August 2025. Während der VIENNA DESIGN WEEK (26. September – 5. Oktober 2025) werden alle Animationen erneut gezeigt, und der Gewinner der Rado DiaStar Original, designed von Tej Chauhan, wird gekürt.
Zuvor präsentierten bereits die brasilianische Illustratorin, Motion Designerin und Art Directorin Gabrielle Schauerhuber, die ukrainische Illustratorin Alexandra Dzhiganskaya und der Wiener Architekt, 3D-Künstler und Filmemacher Kubakub (Jakob Jakubowski) ihre Werke in der Wiener Rado Boutique. Die bisherigen Installationen sind hier zum Nachschauen verfügbar.
Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Design & Architecture — Juli 2025
Pedro Almodóvar x Roche Bobois
Eine filmreife Designkollaboration
Design & Architecture — Juli 2025
Flexibles Holz?
Berliner Designerin Elisa Strozyk im Fokus
Design & Architecture — Juli 2025
Wenn Kunst Design neu definiert
Die spannendsten Markenkollaborationen des Jahres
Design & Architecture — Juli 2025
The Louis
Ein visionäres neues Erlebnis von Louis Vuitton in Shanghai
Design & Architecture — Juni 2025
Superheld trifft Supercar
KidSuper verwandelt den Mercedes-Benz CLA in ein Kunstwerk
Design & Architecture — Juni 2025
Scandi Chic 2.0
Das waren die 3 Days of Design