Die Vision von antibakteriellen Oberflächen gewinnt immer mehr an Realität. Ein Blick in eine reine Zukunft.
Die Idee von antibakteriellen Oberflächen ist an sich nicht neu. Dass Kupferionen beispielsweise Bakterien töten können, ist schon lange bekannt. Das Problem: Dieser Vorgang braucht einfach enorm viel Zeit. Welches Potenzial ein Material hätte, das diesen Ablauf auf ein Minimum reduziert? Man denke an Haltegriffe in Straßenbahnen, Implantate, Verbände, Türschnallen – in puncto Hygiene könnten sich neue Tore öffnen. Dieser Überzeugung waren auch Forscher der amerikanische Purdue University, als sie Oberflächenstrukturen mittels Laser im Nanometerbereich veränderten. Damit wurde die aktive Oberfläche um ein Vielfaches vergrößert, und Mikroorganismen konnten ungleich schneller abgetötet werden. Leider funktioniert diese Technologie aber nicht bei Viren, was gerade in der aktuellen Situation sicherlich besonders hilfreich wäre.

Art & Culture — März 2025
Exhibition News
Unsere Hotlist mit dem Top-Ausstellungen 2025
Art & Culture — März 2025
Sound | Escape Kitzbühel Boutique Festival 2025
Vom 28. Bis 30. März 2025 verwandelt sich Kitzbühel in ein Zentrum elektronischer Musik
Art & Culture — Februar 2025
Drei Austellungshighlights im Februar
Mode im Vatikan, bunte Designs in London und Popgeschichte in Wien
Design & Architecture — Februar 2025
Wüsten-Ort der Zukunft
Das „Oman Across Ages“-Museum

— Februar 2025
Kunst zwischen Paris und Bern
Kunsthändler Kahnweiler, Sammler Rupf und der Kubismus
Art & Culture — Februar 2025
„Maria“: Eine unvergessene Ikone
Ein filmisches Kunstwerk voller visueller Poesie und stiller Dramatik