teilen via

Schaufenster verzaubern mit Geschichten zum Träumen und verwandeln Marken wie Louis Vuitton, Dior oder Tiffany in wahre Kunstwerke. Wir zeigen die aufregendsten Designs und die kreativen Köpfe dahinter.

Luxusmarken wie Hermès, Dior oder Louis Vuitton wissen, dass Schaufenster mehr sind als bloße Produktpräsentationen – sie sind Bühnen für Kunst und Emotionen. In einer Welt, die zunehmend digital wird, setzen diese Marken bewusst auf kreative Inszenierungen, um ihre Identität zu stärken und eine tiefere Verbindung zu den Betrachtern herzustellen. 

Ob durch surrealistische Elemente, fantasievolle Szenarien oder interaktive Displays – das Schaufensterdesign hat sich zur Kunstform entwickelt. Es erzählt Geschichten, weckt Neugier und schafft unvergessliche Momente. Tauchen Sie ein in diese magische Welt, in der Mode und Kunst verschmelzen, und lassen Sie sich von der Kreativität verzaubern!

Gene Moore: Pionier der Schaufensterkunst

Gene Moore prägte das Schaufenster­design durch seine innovative und künst­lerische Herangehensweise wie kein an­derer und war bekannt für seine Verbindung von minimalistischer Eleganz mit surrea­lem Humor. Als langjähriger künstlerischer Leiter von Tiffany & Co. schuf er rund 5.000 Schaufenster, die ­moderne Kunst und luxuriöse Schmuckstücke auf einzigartige Weise in Szene ­setzten. Moore war auch bekannt für seine Zu­sam­­menarbeit mit Künstlern wie Andy Warhol und seine Fähigkeit, alltägliche Objekte in träumerische, ­visuell fesselnde Welten zu verwandeln, die Passanten in Staunen versetzten. 

Kunstvoll inszenierte Auslagen ziehen uns auch im digitalen Zeitalter von Ama­­zon und Co. noch magisch an, wecken Neugier und schaffen unvergessliche Momente. Von den frühen Tagen der einfachen Warenpräsentation bis hin zu interaktiven und thematischen Displays hat sich das Schaufensterdesign zu einer eigenen Kunstform entwickelt, die künftig Technologie und Kunst auf innovative Weise verschmelzen lassen wird, um die Grenzen des Möglichen weiter auszuloten.

Bergdorf Goodman: Surrealismus im Schaufenster

David Hoey und Linda Fargo sind die kreativen Köpfe hinter den legendären Schaufenstern von Bergdorf Goodman in New York. Ihre fantasievollen Inszenierungen verbinden Kunst, Mode und Humor auf erzählerische Art und Weise. Hoey setzt dabei auf surrealistische Elemente und verspielte Details, während Fargo ihr Augenmerk auf die Mode legt. Gemeinsam kreieren die beiden Schaufenster, die mehr als nur Auslagen sind – sie sind kleine Kunstwerke im öffentlichen Raum. 

bergdorfgoodman​.com

Tiffany & Co.: Fantastische Welten

Gene Moore, der legendäre Schaufensterdesigner von Tiffany & Co., schuf 1992 ein Schaufenster, das seine charakteristische Mischung aus Einfachheit und surrealem Humor perfekt verkörperte: Das Konzept spielt mit der Idee, die Betrachter zu überraschen und zum Nachdenken anzuregen, indem alltägliche Objekte in einem unerwarteten Kontext gezeigt werden. Moore nutzte oft minimalistische Arrangements, um den Fokus auf einzelne Schmuckstücke zu lenken, während er gleichzeitig eine visuelle Geschichte erzählte. Hier verband er die Eleganz von Tiffanys Schmuck mit einem verspielten, fast träumerischen Szenario, das die Fantasie der Passanten anregen und sie in eine andere Welt entführen sollte.

tiffany​.at

mischer’traxler: Bunte Unterwasserwelten

Das Wiener Designstudio mischer’traxler ist bekannt für seine experimentellen und konzeptionellen Arbeiten. Die Installation Archiv der Blüten“ für die Swarovski Kristallwelten zelebriert die Schönheit von Blumen mit überdimensionalen Papierblüten – eine Hommage an die Natur und die filigrane Kunstfertigkeit der Swarovski-Kristalle. 

mischertraxler​.com

Urs Fischer: Grüne Katze, Taube mit Pfirsich und Louis Vuitton

2021 interpretierte der Schweizer Künstler Urs Fischer das berühmte Monogramm von Louis Vuitton für deren Schaufenster neu. Mit seinem leicht verschwommenen Look und fantasievollen Figuren wie einer grünen Katze in einer Bananenschale oder einer Taube mit einem Pfirsich brachte Fischer frischen Wind in die Modewelt. Die skurrilen Charaktere belebten die Schaufenster in Paris und New York und boten während der Pandemie eine kreative Bühne für Kunst und Mode.

louisvuitton​.com

gia Top Window Award: The Winner Takes It All

Der gia Top Window Award zeichnet weltweit herausragende Schaufensterdesigns im Bereich Home und Housewares aus, wobei Originalität, Kreativität und professionelle Ausführung im Fokus stehen. Besonders spannend ist die internationale Ausrichtung, bei der sowohl kleine als auch große Unternehmen wie Milly’s aus Neuseeland oder Harrods aus Großbritannien prämiert werden. Die Gewinner durften ihre innovativen Schaufenster 2024 auf der Inspired Home Show in Chicago präsentieren. 

housewares​.org

Dior: Maskottchen in Tokio

Die vom Otani Workshop erdachte Originalfigur Tanilla ist der Star der Sonderkollektion DIOR & OTANI WORKSHOP“ und erobert Dior-Boutiquen weltweit. In Korea thront eine riesige Tanilla vor der Boutique, während kleinere Figuren charmant in verschiedenen Geschäften sitzen und die Räume mit verspieltem Charme füllen. Auch in der Kaikai Kiki Gallery in Tokio wird Tanilla gefeiert – dort können Besucher sogar ihre eigene Vinylfigur für zu Hause erwerben.

dior​.com

Zum Weiterlesen

Die Ausgabe von Windows at Tiffany & Co.“ aus der Ultimate Collection von Assouline bietet einen exklusiven Einblick in die Geschichte der berühmten Schaufenster des Tiffany Fifth Avenue Flagship Stores. Vom Gründer Charles Lewis Tiffany und der bahnbrechenden Arbeit von Gene Moore bis hin zu modernen Designs zeigt das Buch nie zuvor veröffentlichtes Archivmaterial.

assouline​.com


Nichts mehr verpassen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.