Bücher sind Freunde: Extravagante Bibliotheken liegen im Bautrend. So entstehen weltweit demokratische, offene Räume mit Designfaktor der Extraklasse. Ebenfalls eingeladen: die Multimedia-Kumpels Film, Video, Gaming, Werkstatt, Tontechnik und Co.
Fast modisch sieht er aus, der gestreckte sandgelbe Baukörper der neuen Bibliothek Oodi im Herzen Helsinkis: Organische Schichten aus Holz, Glas und Stahl erinnern an mehrlagige Säume eines Kleides. Weiche Wellen umspülen Grüppchen junger Finnen und türmen sich wie ein schützender Überhang über dem verglasten Eingang auf. Im dritten Geschoß verschmilzt ein milchig weißes Dach zum intimen Zelt-Look. Dass ALA Architects hier weit mehr geschaffen haben als bloß eine neue Städtische Bibliothek, spürt man auf Anhieb. Dezidiert „noncommercial“ ist die neue Architekturikone im kulturellen Gravitationszentrum Helsinkis, eher ein Werkzeugkasten für Kreativität.
So überrascht es auch nicht, dass Skandinaviens spannendste Flagship Library eine Gemeinschaftsküche aufweist, entspannte Sitzstufen, die zum Plaudern einladen, ferner Workshop-Räume für Audio-Technologien, den Kinosaal Regina, eine eigene Zone für Pop-up Events, Säle für Performances oder Lectures und, und, und. In Summe lotet dieses vielfältige Angebot neue Sichtweisen auf den Gebäudetypus Bibliothek aus. Oodi will User mit Kenntnissen versorgen, neue Fähigkeiten vermitteln, ein Ort des Lernens, Arbeitens und Entspannens sein – so charakterisieren die Planer die Bibliothek. Weil sie in Finnland steht, der demokratische Musterschüler mit den guten PISA-Noten und eine eifrige Bücherleser-Nation überdies, wurde die Bevölkerung bereits vor der Planung angeregt, eigene Wünsche einzubringen. Das beschert Oodi nun Gaming Rooms, Studios für Musik‑, Foto- und Videoaufnahmen. Und hinter einer versteckten kleinen Tür in einem Bücherregal ganz am Nordende des dritten Geschoßes einen kuscheligen, orangefarbenen, gut gepolsterten Geheimraum für kluge Kinder. Wie ein Lesenest sieht er aus.
Aufbauende Bestseller
Gut versteckte Geheimtüren und intime Zugänge findet man in anderen neu errichteten Bibliotheken vielleicht nicht. Aber zugleich fügt sich Helsinkis neue Bibliothek nahtlos in einen Trend, der weltweit neue Bibliothekenseiten aufschlägt. Die Skandinavien-Connection ist da kein schlechter Startpunkt. Zwei Länder weiter links eröffnete erst letztes Jahr Oslos ähnlich moderne Bibliothek Deichmann, die abgesehen von Büchern und einem Gaming-Bereich mit Werkstätten und dem Verleih von Musikinstrumenten aufwartet. Nach Einbruch der Dunkelheit schreibt das Gebäude selbst ein wenig auf Oslos Skyline – indem es leuchtet und permanent sein Aussehen verändert.
Ebenfalls aus Skandinavien stammen einige jener Architekturbüros, die solch veränderte Denkweisen zum Thema Bibliothek weltweit realisieren. Wer Calgarys East Village besucht, ein angesagtes Viertel mit umgebauten Lagerhäusern, darf sich angesichts der Central Library des norwegischen Büros Snøhetta auf eine besondere Durchdringung freuen. Passend zur unregelmäßigen Wabenstruktur der weitgehend transparenten Fassade, die an Schneeflocken erinnert, verschmelzen hier der Kulturraum Stadt und die umliegende Natur in besonderer Intensität. Die roten Züge von Calgarys Light Rail Transit Line kurven in sichelförmigem Gleisverlauf unter den Eingeweiden des transparenten, betont offenen Baus. Blickt man aus einer anderen Perspektive auf die kristalline Fassadengeometrie, so wölbt sich Calgarys Central Library hinter kleinen Ziegelbauten eines historischen Straßenzugs und erinnert dabei an Kanadas Chinook-Wolkenbögen, die am Ostrand der Rockys von Zeit zu Zeit kalte Winde in den Präriehimmel zaubern. Die Message ist klar: Die Bibliothek ist der Kitt, der Downtown und Vorstadt zusammenhält. Dass mehr als die Hälfte aller Bewohner Calgarys einen Bibliotheksausweis nutzen, ist Nordamerika-Rekord. Dass die räumliche Organisation auch dieser Bibliothek, von „Fun“ nach „Serious“ angeordnet, ganz unterschiedliche Funktionen erfüllt, ist typisch für die neue Sicht auf die einst akademisch ausgerichtete Institution Bibliothek.

Libre Library!
Mühelos lassen sich weitere Beispiele für das Comeback moderner Bibliotheken finden – und das auf jedem Erdteil. Regionale Bezüge spielen dabei durchaus eine Rolle. So wurde das Design von Sydneys Macquarie University Library von den umliegenden Eukalyptuswäldern inspiriert und jenes von Mexico Citys UNAM Central Library durch folkloristische Motive, die tief im präkolumbianischen Kulturerbe wurzeln. Da wäre die spektakuläre chinesische Tianjin Binhai Library der Rotterdamer MVRDV Architekten: ein lichtdurchfluteter, futuristischer Bau für 1,2 Millionen Bücher, die, in raumhohen, fluiden Regalen geparkt, zugleich die Innenwände des dynamischen Baus bilden. Alles greift ineinander: Regal und Sitzstufen bilden eine Einheit. Die Bibliothek selbst ist wiederum Teil eines weitläufigen Kulturbezirks und über unterirdische, mit natürlichem Tageslicht versorgte Gänge mit vier weiteren Kultureinrichtungen verknüpft.
Eine ganz andere Verschränkung zeichnet wiederum Dohas Qatar National Library aus. Das Rotterdamer Büro OMA schuf hier einen abgesenkten Bereich für historische Werke, der Assoziationen an archäologische Grabungsstätten abruft. 20 Jahre zuvor ließ Alexandria aufhorchen: Die von Snøhetta entworfene Bibliotheca Alexandria knüpft an die berühmteste Bibliothek der Antike an – und unterstreicht so die zentrale Bedeutung hinsichtlich des Wissenstransfers. Der Ansatz, besonders wertvollen Büchern einen gebührenden Rahmen zu verleihen, schrieb bereits 1963 Architekturgeschichte: Die modernistische Beinecke Rare Book & Manuscript Library in Yale wurde dazu mittels transluzenter Marmorfassade ausgestaltet, die indirekte Beleuchtung zulässt, den im zusätzlichen gläsernen Bücherturm aufbewahrten Bestand aber vor direktem Tageslicht und UV-Strahlung schützt. Die Bibliothek als Ort der Erhellung – dieses Bild inspiriert auch Chicagos Mansueto Library, eines der letzten Großbauprojekte Helmuth Jahns: Der 2021 verstorbene Vater der demokratischen Architektur wählte die Metapher einer 2.800 Quadratmeter großen elliptischen Glaskuppel.

Offene Seiten für alle
Dahinter steht selbstverständlich mehr als lokales Prestige. Bibliotheken neu denken. Das impliziert eine Bandbreite, die vor allem den Wandel vom Ort der Einsamkeit zur Stätte der Begegnung beschreibt, die Funktion moderner Bibliotheken radikal neu interpretiert. Das durch „übereinander gestapelte“ offene Räume charakterisierte niederländische Forum Groningen verpasste sich dazu das Rebranding „kultureller Department Store“ und stuft Bücher neben Film- und Ausstellungssälen als Rohstoff für den eigentlichen Nutzen ein: nämlich soziale Auseinandersetzung und Debatte. Was Bibliotheksarchitekten in Groningen und aller Welt ebenfalls wissen: Ein guter Freund hat stets ein offenes Ohr.
Beste Bibliotheken
Oodi (Helsinki), Architektur: ALA Architects
oodihelsinki.fi
Tianjin Binhai Library (Tianjin/China), Architektur: MVRDV
bhwhzx.cn
Central Library (Calgary,) Architektur: Snohetta
calgarylibrary.co
The Jooe and Rika Mansueto Library (Chicago), Architektur: Helmuth Jahn
lib.uchicago.edu
Alexandria Library (Alexandria, Ägypten), Architektur: Snohetta
alexlibraryva.org
Qatar National Library (Doha), Architektur: OMA
qnl.qa
Philologische Bibliothek (Berlin), Architektur: Norman Foster
fu-berlin.de
Forum Groningen (Niederlande), Architektur: NL Architects
forum.nl
University of Aberdeen New Library (UK), Architektur: Hammer Lassen Architects
abdn.ac.uk

Lektüre für Kunstinteressierte

Musikalisches Erlebnis

Verwöhnmomente für Körper und Seele
21.September.2022
Design-Inspirationen
Spitzen-Designerin und Unternehmerin Marina Hoermanseder verrät, welche Persönlichkeiten sie inspirieren.
Gutes Design braucht Inspiration! Wir haben bei Spitzen-Designerin und Unternehmerin Marina Hoermanseder nachgefragt, welche Persönlichkeiten sie inspirieren. Genießen Sie einen exklusiven Einblick in den Kreativ-Kosmos der französisch-Österreichischen Modedesignerin. Mit ihren Kreationen begeistert sie nicht nur Prominente und Kunden, sondern entwickelt auch Kollektionen für internationale Top-Marken.
24.September.2020
High Tech Rasen
Manchmal ist ein Besuch im Stadion mehr als ein sportliches Erlebnis. Im Tottenham Hotspur Stadium kommen Technology-Fans auf Ihre Kosten. Unabhängig davon, ob gerade Football oder Fußball gespielt wird.
Auch wenn es mit Großveranstaltungen gerade etwas schwierig ist. Ein Blick auf außergewöhnliche Sportstätten lohnt sich auf jeden Fall. Etwa mitten im nordöstlichen Stadtteil von London, wo ein Fußballstadion der Extra-Klasse hervorragt. Mit einem Fassungsvermögen von 62.062 Zuschauern ist die Arena die Heimspielstätte des Fußballvereins Tottenham Hotspur. Es ist aber mehr als eine Sportstätte, sondern eigentlich mehr ein Hightech-Palast bei dem um eine Millarde Pfund der Traum vieler sportbegeisterter Technik-Enthusiasten wahr wurde.
06.Oktober.2021
Design-Insider
Gabriel Roland ist der neue Direktor der Vienna Design Week. Im Talk gibt er spannende Einblicke in die Design-Szene.
Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal die Design Week als Direktor gestaltet zu haben?
Wenn man die Verantwortung für ein Festival mit 15-jähriger Geschichte übernimmt, wiegt das Bewusstsein, wie groß diese Aufgabe ist, beinahe so viel wie die Freude, gestalten zu können. Dabei ist das Gründungsteam der Vienna Design Week – Tulga Beyerle, Thomas Geisler und insbesondere meine direkte Vorgängerin Lilli Hollein – eine große Inspiration. In ihrem Geist ist meine Rolle als neuer Direktor auch ganz klar: das Festival stetig neu denken und weiterentwickeln.
Welcher Zugang war Ihnen dabei wichtig?
Die Vienna Design Week ist ein Festival, das für die Designszene da ist, sich aber gleichzeitig auch einem großen Publikum öffnet. Bei freiem Eintritt, mit Locations in der ganzen Stadt sowie im öffentlichen Raum und Themen, die alle betreffen. Wir verbinden Anspruch mit Niederschwelligkeit. Es ist mir ein Anliegen, gerade die Einstiegsangebote zu verstärken, unser Vermittlungsprogramm insbesondere für junge Leute auszubauen und mehr Menschen ins Gespräch einzubeziehen.

Magazin - Lifestyle Mai 2022
Globetrottend
Vielreisende setzen bei ihrer Uhr gern auf die Anzeige einer zweiten Zeitzone oder greifen gleich zu einem Worldtimer.
Magazin - Lifestyle September 2021
5 Designs for life
Topdesigner, die unsere Welt schöner machen.
Magazin - Lifestyle Juni 2022
Hochkarätig besetzt
Bei diesen Schmuckstücken spielen Diamanten die Hauptrolle.