teilen via

Prof. Dr. Ruckriegel weiß, was uns glücklich macht. Der Glücksforscher hat für Sie praktische Tipps parat.

Sein Wissen ist in Wirtschaft, Politik und definitiv im Alltag gefragt. Glücksforscher Prof. Dr. Ruckriegel hat praktische Tipps für Sie zusammengestellt, wie man sein Leben auf die Glücksspur lenkt.

Praktische Tipps für Ihr persönliches Glück

Schreiben Sie ein Dankbarkeitstagebuch

Wir wissen aus Psychologie und Neurobiologie, dass wir einen Negativ-Bias haben, d.h. wir nehmen negative Gefühle schlicht viele stärker wahr als positive. Dies ist evolutionsbedingt, heute aber nicht mehr zeitgemäß. Unser Gefühlsprogramm im Limbischen System ist sehr alt.
Deshalb ist es wichtig, die positiven Gefühle zu stärken. Ein gutes Mittel hierfür ist, zwei bis dreimal die Woche für zwei oder drei Monate abends ein Dankbarkeitstagebuch zu schreiben, in das man drei Geschehnisse des Tages einträgt, für die man dankbar ist und dazu auch vermerkt, was man selbst dazu beigetragen hat, dass sich diese Dinge ereignet haben (Selbstwirksamkeit). Auch sollte man sich öfters direkt bei anderen bedanken, wenn dafür ein Anlass besteht. Dadurch ändert sich nach und nach unsere Sichtweise auf die Realität: Sie wird viel positiver, d.h. realistischer wahrgenommen. 

Achten Sie auf Ihre negativen Gefühle

Außerdem sollte man darauf achten, sehr sorgsam mit negativen Gefühlen umzugehen. Sich aufzuregen, weil man im Stau steht, macht keinen Sinn. Es geht also auch um einen bedachten Umgang mit unseren negativen Gefühlen. Hier ist Emotionsmanagement gefragt. Wir können beeinflussen, wie wir uns fühlen, indem wir verändern, was wir denken (Einstellungsänderung). Eine positive Grundeinstellung erweitert den Horizont, vermeidet einen Tunnelblick. 

Wir können beeinflussen, wie wir uns fühlen, indem wir verändern, was wir denken.” Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel

Setzten Sie sich sinnvolle und realistische Ziele

Man sollte sich sinnvolle Ziele setzen und im Alltag umsetzen. Diese können durchaus ambitioniert sein. Sie müssen aber zumindest eine gewisse Realisierungschance haben. Bei bloßen Luftschlössern ist Frustration vorprogrammiert. Inhaltlich sollte man bei diesen Zielen die Glücksfaktoren” im Auge haben. Weltweite Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die in ihrem Leben persönlichem Wachstum, zwischenmenschlichen Beziehungen und Beiträge zur Gesellschaft Priorität gegenüber Geld, Schönheit und Popularität einräumen deutlich besser Zufriedenheitswerte haben. Dies hängt damit zusammen, dass die erstgenannten Ziele unsere psychischen Grundbedürfnisse nach Autonomie (selbst entscheiden), Kompetenz (sich wirksam erleben) und Zugehörigkeit (verbunden sein) am besten befriedigen. 

Setzten Sie sich nicht permanent unter Zeitdruck

Man sollte sich nicht ständig unter Zeitdruck setzen bzw. setzen lassen und bewusst Pausenzeiten genießen. Permanenter Zeitdruck ist ein Glücks- und Produktivitätskiller. Wir wissen aus der Glücksforschung, dass Zeit unser knappes Gut ist. Wir sollten daher sehr sorgsam damit umgehen, damit wir ein hohes Maß an Subjektivem Wohlbefinden und damit an Lebensqualität erfahren. 

Zur Person

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg. Er berät zahlreiche Unternehmen und Organisationen sowie die Politik darin, wie sie die Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung umsetzen können. Außerdem hält er Vorträge und gibt Workshops zum Thema Glücksforschung. ruckriegel​.org