Die Wiener Architekten LIQUIFER sind gerade dabei, den Mond zu erobern. Ein zukunftsweisender Talk.
Wirtschaftsraum, Tourismusregion, Lebenswelt. Während es auf der Erde immer ungemütlicher wird, erlebt der Mond gerade eine Hochzeit. Selten wurden so viele Pläne rund um den Erdtrabanten geschmiedet. Wie konkret diese Szenarien sind, verraten die Wiener Weltraumarchitekten Barbara Imhof, Waltraut Hoheneder und René Waclavicek im Talk. Mit LIQUIFER sind sie gerade an der Planung der nächsten internationalen Raumstation Lunar Gateway beteiligt. Außerirdische Ideen und nachhaltige Visionen inklusive.
Sie kommen gerade vom International Astronautical Congress. Welche Trends haben Sie mitgebracht?
Barbara Imhof (BI): Man sieht, dass vor allem in den USA ein wahrer Moon Rush ausgebrochen ist – einerseits was Reisen in den Low Earth Orbit betrifft und andererseits Explorationsmissionen zum Mond. Kommerzielle Firmen entwickeln verstärkt Infrastruktur, Raketensysteme, Habitate etc. zur Nutzung und Erforschung des Weltraums und der
Mondoberfläche. Weltraum im Allgemeinen wird zu einem Wirtschaftsraum.
René Waclavicek (RW): Die Rolle der großen Raumfahrtagenturen wie NASA oder ESA wird gerade neu definiert. Vermehrt werden Dienstleistungen aus der Privatwirtschaft bereitgestellt, beispielsweise Transporte zur und auf der Mondoberfläche.
Die Privatisierung des Weltraums?
BI: Prinzipiell ist diese Entwicklung interessant, da sie einen neuen Drive in die Thematik bringt. So wird die ESA-Idee des Moon Village kontextualisiert. Es ist daher nur logisch, dass die Raumfahrtagenturen jetzt auf private Dienstleister zurückgreifen.
RW: Wobei man diese Entwicklung am Transportsektor schon länger kennt. Space X etwa entwickelt selbstständig Raketensysteme, die dann auch kosteneffizienter agieren. Man darf davon ausgehen, dass sich ähnliche Entwicklungen auch in anderen Bereichen anbahnen.
Waltraut Hoheneder (WH): Durch private Akteure wie Elon Musk ist das Thema Weltraum wieder viel mehr in den Medien präsent, es wird viel Storytelling betrieben, wodurch das Interesse der Allgemeinheit angeregt wird.
Barbara Imhof, René Waclavicek und Waltraut Hoheneder wissen, wie intergalaktisches Leben funktionieren kann.
Blackouts und andere Katastrophenszenarien werden immer öfter zum Thema. Falls es auf der Erde zu ungemütlich wird, ist ein Leben am Mond eine realistische Zukunfts-vision?
RW: Ich halte diese Vision von einem Planeten B nicht für ein realistisches Szenario. Schließlich ist es viel aufwändiger, eine lebenswerte Umwelt etwa am Mars zu kreieren, als die Erde bewohnbar zu erhalten.
WH: Diese Vorstellungen, dass nur ein paar gerettet werden und die anderen müssen auf der Erde bleiben, halte ich für deprimierend und nicht realistisch. Viel eher geht es doch darum, die Erde mit allen Möglichkeiten lebenswert zu erhalten. Probleme zu erkennen und daran zu arbeiten, etwas zu verändern.
Womit wird uns die Weltraumarchitektur in Zukunft überraschen?
RW: Die Weltraumbehörden haben eine Technologie-Roadmap, die unterschiedliche Zeithorizonte bearbeitet. Für die nächsten Jahrzehnte steht dabei etwa der bemannte Flug zum Mars am Programm. Einmal Fußabdrücke zu hinterlassen ist dabei ein zeitnäheres Ziel, als wirklich dort einen Außenposten zu errichten. Während man innerhalb von drei Tagen am Mond ist, dauert eine Marsmission Jahre. Ziel eins ist somit, den Mond zu besiedeln. Er ist ein gutes Testfeld, da die prinzipiellen Strukturen ähnlich sind wie am Mars. Dafür wird gerade an neuen Transportsystemen gearbeitet.
“Während man innerhalb von drei Tagen am Mond ist, dauert eine Marsmission Jahre.” – René Waclavicek
BI: Um diese Infrastruktur am Mond zu gestalten, soll es das Lunar Gateway geben, eine neue internationale Raumstation, die um den Mond kreisen soll. Europa wird dafür auch ein Habitat beisteuern, an dessen Gestaltung wir beteiligt sind. Mit sechs Meter Länge und drei Meter Durchmesser ist es sehr klein und soll vier Astronauten Platz bieten. Wesentlich sind lebenserhaltende Systeme, die Platz benötigen und als Backup doppelt vorhanden sind. Gerade wird an einem 1:1‑Mockup gearbeitet, um zu sehen, ob die Besatzung von schlafen bis experimentieren alles in diesem Habitat durchführen kann.
RW: Schritt zwei ist dann ein Außenposten am Mond. Wobei es hier darum geht, die örtlichen Ressourcen zu nutzen. Ein wesentliches Thema ist dabei der Strahlenschutz.
Welche Innovationen gibt es auf diesem Gebiet?
BI: Ziel ist es, Bauelemente aus örtlichen Baumaterialien zu verwenden und mittels 3‑D-Druck etwa am Mond zu produzieren. Dazu laufen gerade Laborversuche, wie man Sand so schmelzen kann, dass er als Bauelement vor kosmischer Strahlung schützt.
WH: Reduzierung von Nachschub und Ressourcenschonung sind wesentliche Themen. Daher geht es darum, so weit wie möglich zum Selbstversorger zu werden. Den Kreislauf zu schließen. Gewächshäuser und Pflanzen spielen dabei eine wesentliche Rolle, nicht nur um Nahrung herzustellen, sondern auch weil sie für Menschen in Sachen Ambiente wichtig sind. Prinzipiell sind auch Mikroben gut geeignet, da sie einfacher zu kultivieren sind, sich teilweise extremen Umgebungen gut anpassen können. Manche von ihnen z. B. Mikroalgen erzeugen, so wie Pflanzen, Sauerstoff. Kreislaufsysteme zu entwickeln, das sind wichtige Ansätze, die auch auf der Erde von Vorteil und zukunftsweisend sind.
Was kann man von der Weltraumarchitektur für die Erde lernen?
WH: Wie man effizient mit Ressourcen umgeht. Wie gutes Recycling funktioniert. Im Weltraum kann man es sich nicht leisten, Dinge zu verschwenden. Das ist ein schöner Ansatz auch für das Leben auf der Erde.
RW: Im Weltraum wurde schon früh recycelt – vom Urin bis zur Luft. Alles, was geplant wird, sind nachhaltige Systeme. Das Ziel ist, von der Schraube bis zum Paneel alles mehrfach zu verwenden, sodass ungenutzter Abfall weitgehend vermieden wird. Die grundsätzliche Herangehensweise, wie man auf fremden Himmelskörpern überlebt, hilft auch, unseren negativen Einfluss auf der Erde zu reduzieren.
BI: Unsere Forschung und Arbeit leistet somit auch einen Beitrag zum Überleben auf der Erde.
Vielen Dank für das Gespräch!
LIQUIFER Systems Group
Ein interdisziplinäres Team aus Architekten und Ingenieuren mit Kompeten-zen in Weltraumforschung und ‑architektur. 2003 von Dr. Barbara Imhof (im Bild unten Mitte) gegründet, wird es seit 2005 mit Waltraut Hoheneder und seit 2019 mit René Waclavicek als weiteren Geschäftsführern geführt. Aktuelles Projekt ist die Innenausstattung des Habitat-Moduls der nächsten internationalen Raum-station Lunar Gateway. Der Nachfolger der ISS soll um den Mond kreisen und vier Astronauten ein bequemes Zuhause bieten. Genau diese sechs Meter lange und drei Meter im Durchmesser große WG mit spektakulärer Aussicht wird nun als Habitat-Modell gestaltet.
liquifer.com
Musikalisches Erlebnis
15. April 2024
Technologie trifft Tierliebe
Ist ORo die Zukunft der Haustierbetreuung?
Ogmen Robotics präsentiert ORo, einen intelligenten Begleiter für Hunde, der fortschrittliche Technologie mit einem tiefen Verständnis für Haustiere und ihre Besitzer vereint. ORo bietet autonomes Bewegen im Zuhause, interaktive Spiele, automatische Fütterung und medizinische Unterstützung. Die Auszeichnung mit dem CES Innovation Award im Jänner 2024 in der Kategorie Robotik unterstreicht sein Potenzial für die Zukunft der Haustierpflege. Es bleibt abzuwarten ob Geräte wie ORo den Alltag der Besitzer und Besitzerinnen und ihrer Haustiere Nachhaltig prägen werden.
23. Mai 2024
Österreichisches Filmdebüt erobert Cannes
Mo Harawes präsentiert sein interkulturelles Werk „The Village Next to Paradise“ auf internationaler Bühne bei den 77. Filmfestspielen in Cannes.
„The Village Next to Paradise” erzählt die Geschichte von Mamargade, einem alleinerziehenden Vater und dessen Sohn Cigaal in einem abgelegenen Dorf in Somalia. Mamargade kämpft mit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens, während seine Schwester Araweelo nach ihrer Scheidung ein neues Zuhause bei ihm sucht. Mit einer Mischung aus visuell beeindruckenden Bildern und tiefgreifenden emotionalen Erzählungen nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise durch verschiedene Welten.
More About — Jänner 2024
Stilvoll: Stefanos Tsitsipas im Talk
Signature hat Stefanos Tsitsipas zum Backstage Talk über Visionen, Reisen und Inspiration getroffen.
Travel — Mai 2024
Auf Sisis und Mozarts Spuren
Das Rosewood Fuschl Hotel
Style & Trend — Juli 2021
Energie geladen
Mobile Trends: Eine Fahrt in die Zukunft der Mobilität.