Traditionell schöpferisch: Wir präsentieren Ihnen Handwerksunternehmen, die ihre Kunst mit viel Innovationsgeist sinnlich erlebbar machen. Den Anfang macht das Atelier Heldwein in Wien.
Handwerker waren die ersten Spezialisten in der Geschichte der Menschen. Am Beginn standen die Bronzeschmiede vor rund 5.000 Jahren, gefolgt von Schiffsbauern, Bäckern, Töpfern, Webern, Schuhmachern und Tischlern. Handwerkskunst, das ist über Generationen weitergegebenes Spezialwissen, zugleich eine wichtige Basis für Tradition und Kultur in der Gesellschaft. Die UNESCO ehrt daher zu Recht alte Handwerkskunst auf ihrer Liste des immateriellen Kulturerbes. In Österreich ist das etwa der Mühlviertler Handblaudruck, die Federkielstickerei oder die traditionelle, uralte Blattgoldherstellung, die aktuell nur noch von zwei Betrieben in Wien und Schwechat ausgeübt wird. Aber längst sind Tradition und Handwerk nicht nur mehr exotischen Nischen vorbehalten. Die Kunst der Handarbeit ist heute ein hochgeschätztes Gut, das die unterschiedlichsten Branchen bereichert. Wir präsentieren Ihnen ab sofort eine Auswahl einzigartiger Handwerkskunst. Den Anfang macht das Atelier Anton Heldwein in Wien.
Großartige Kleinode
Die vierte Generation ist bereits am Ruder beim Juwelier Heldwein am Wiener Graben. Man setzt auf eine Verbindung von Wiener Handwerkskunst mit viel Modernität. Firmenchef Anton Heldwein ist Gemmologe und zugleich Goldschmiedemeister. Das Gründungsjahr 1902 wird aktuell mit einer eigenen Vintage-Schmuckkollektion namens „1902“ geehrt. Jedes Schmuckstück, das im hauseigenen Atelier individuell gefertigt wird, ist ein Unikat und natürlich mit dem Gütesiegel, der Heldwein-Punze, versehen. Die ist noch nicht ganz so alt wie die Firma: 1946 schuf man sie nach dem Vorbild der barocken Dreifaltigkeitssäule am Wiener Graben. heldwein.at
Style & Trend — Jänner 2025
Herzenssachen: Unsere Valentinstags-Favoriten
Entdecken Sie unsere exklusive Valentinstags-Kollektion
Style & Trend — Jänner 2025
Meisterwerke aus Handwerk und Design
Maserati, Suntory und Patek Philippe
More About — Jänner 2025
Der Weg zum perfekten Schmuckstück
Robert Ambord im Talk für Bucherer
Art & Culture — Dezember 2024
Eine Zeit-Reise in die Uhrmacherkunst
Zu Besuch im Patek Philippe Museum
Design & Architecture — Dezember 2024
Pauline Barendregt im Interview
Die Designerin von Fatboy und ihre Inspirationsquellen
Style & Trend — Dezember 2024
Schaufensterkunst, die verzaubert
Ein Blick hinter die Kulissen der schönsten Schaufenster