Der Fortschritt klopft an, und wir machen nicht auf? Oona Horx-Strathern, CEO des Zukunftsinstituts Horx, analysiert, wie Corona das Leben verändert und warum Gemeinsinn manchmal smarter ist als Künstliche Intelligenz.
Corona hat dafür gesorgt, dass das Zuhause wieder einen wichtigeren Stellenwert in unserem Leben hat. Hält sich diese Aufwertung der eigenen vier Wände auch in Zukunft?
Unser Zuhause ist manchmal wie eine Tante, die man eigentlich immer schon anrufen wollte, aber man lässt es doch sein, weil man weiß, dass sie kompliziert ist und jammern wird. Wenn man abends von der Arbeit nach Hause kam und die Wände, den Teppich, die Möbel registrierte, dachte man: Eigentlich müsste ich mal etwas verändern. Aber man ließ es, weil es zu anstrengend erschien. Das änderte die Krise radikal. Nachdem die Menschen fast nur noch zu Hause waren, begannen sie sich auf eine neue Weise mit ihrer häuslichen Umgebung auseinanderzusetzen – und zu identifizieren. Es hat sich etwas verändert in der Beziehung zu unseren Wohnungen und Häusern. Wir nehmen unsere häusliche Umgebung anders wahr. Wir wohnen bewusster – und das wird noch eine Weile halten, vielleicht sogar für immer.
Die Technik ist ein ganz entscheidender Faktor in dieser Hinsicht. Sie ermöglicht es uns, auch für längere Zeit das Haus nicht verlassen zu müssen. Wohin wird dieser Trend noch führen?
Wir werden in Zukunft vielleicht mehr zu Hause arbeiten und dafür die Technik aufrüsten, beispielsweise eine Zoom-Ecke aufbauen. Aber abgesehen davon haben wir gemerkt, dass es weniger das „Smart Home“ war, das uns gefehlt hat, sondern eher der soziale Kontakt. Technik ist nur ein Tool. Wichtiger ist die soziale Technik, und die Krise hat uns gezwungen, unsere soziale Umgebung neu zu definieren, zu überdenken und zu bewerten. Balkone und „Shared Spaces“, in denen wir bestimmte Dienstleistungen auch im Lockdown in Anspruch nehmen konnten, waren wichtiger als eine App, die uns abends automatisch die Vorhänge zumacht.
“Ich glaube, dass wir uns gerade von einem übertriebenen Technikglauben verabschieden.” – Oona Horx-Strathern
Fühlen sich Menschen, die allein leben, jetzt massiv einsamer? Einsamkeit ist in der Krise ein zentrales Thema geworden, davor war dieses Phänomen versteckt. Wir haben es mit einer sehr individualistischen Gesellschaft zu tun – in den großen Städten zählt man bis zu 50 Prozent Single-Haushalte, also Menschen, die im Grunde allein leben. Das ist schon seit Langem ein Problem, und die Krise hat uns das natürlich noch einmal sehr deutlich ins Bewusstsein gerufen. Hierin liegt aber auch eine Chance: Endlich wird das Thema offen angesprochen. In den Städten gewinnen Nachbarschaften an Bedeutung, wir spüren den Wunsch nach mehr Gemeinsamkeit im unmittelbaren Wohnumfeld, die Sehnsucht nach einem neuen Heimatbegriff im urbanen Umfeld. Vertical Village nennen wir diesen Trend. Das wird einen großen Einfluss darauf haben, wie wir in Zukunft Häuser bauen und wohnen. Wenn wir es richtig machen, kann uns die Krise dabei helfen, Lösungen zu finden.
Angesichts der rapiden Entwicklungen im Privatleben von der KI bis zum Smart Home: Welche technische Neuerung wird unser Leben am nachhaltigsten beeinflussen?
Ich glaube, dass wir uns gerade von einem übertriebenen Technikglauben verabschieden. Intelligentes Wohnen ist etwas anderes als smartes Wohnen. Künstliche Intelligenz und die Idee des automatischen Haushalts sind oft Prothesen, die uns mehr voneinander separieren, als uns zu verbinden. Psychologen gehen inzwischen davon aus, dass Erfindungen wie Alexa eher zu einem Abflachen, einer Disruption unserer sozialen Kommunikation führen. Sie stören unsere Lebensbalance durch ständige Ablenkung und Aufmerksamkeitsforderung. Wir nennen dieses Phänomen „Technoferenz“, eine Interferenz des Zwischenmenschlichen. Human Intelligentes Wohnen gibt uns ein Gefühl von „Hygge“ (Gemütlichkeit) – nicht nur in einem ästhetischen Sinn, sondern auch im sozialen. Es stärkt das Kostbarste: den Gemeinsinn.
Vielen Dank für das Gespräch!
Art & Culture — November 2024
Dagobert Peche wird Pop-Art
Im Talk mit MAK-Kuratorin Anne-Katrin Rossberg
Art & Culture — November 2024
Die Welt der Glasbläserei
Zu Gast im Studio Comploj
Design & Architecture — November 2024
Ein neues Zuhause für Sotheby's
Die neue Adresse mischt Hong Kongs Kunstszene auf
Travel — November 2024
Mittelalter trifft Pop-Art
Übernachten im Kunsthotel Widder
Design & Architecture — Oktober 2024
Gehört Werbung ins Museum?
Die 100 besten Plakate im MAK
Art & Culture — Oktober 2024
Glanzvolle Auftritte
Lobmeyr auf der EXPO in Osaka