Die internationalen Filmfestspiele in Cannes gehen in die nächste Runde und kein Star ist sicher vor den Linsen der Cannes-Fotografen Traverso – und das seit Lumière.
Die 75. Ausgabe der Filmfestspiele von Cannes findet vom 14. bis zum 25. Mai 2024 an der Côte d’Azur statt und niemand ist den Stars vor Ort so nah wie Gilles Traverso. Zahlreiche Prominente Persönlichkeiten versammeln sich auf dem roten Teppich und füllen die Straßen mit Cabrios, Konvois oder in der Vergangenheit noch Kutschen. Das Event zieht heute wie damals eine riesige mediale Aufmerksamkeit auf sich. Seit drei Generationen haben die Traversos die Feierlichkeiten fotografisch dokumentiert und dabei Aufnahmen geschaffen, die in die Geschichte eingegangen sind.
“Zur Zeit meines Vaters bzw. meines Großvaters gab es weniger Fotografen und auch weniger unbekannte Schauspieler. Da tummelten sich auch Schauspielgrößen wie Elizabeth Taylor auf dem roten Teppich. Die genoss das Blitzlichtgewitter so sehr, dass die Filmvorführung um eine halbe Stunde später begann. Das konnte sich eine Liz Taylor nun mal leisten. Auch Grace Kelly posierte wild vor den Kameras im Hafen, und einmal lud sie meinen Vater sogar zum Aperitif ein.” – Gilles Traverso
Fotografieren ist Familientradition
Angefangen hat alles bei Großvater Auguste Traverso. Er war ein italienischer Einwanderer, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Frankreich kam und im September 1939 zu Beginn des ersten Festivals das Eintreffen von Louis Lumière, dem Erfinder der Filmkamera, festhielt. Zwei Tage später wurden die Festspiele aufgrund des Krieges abgebrochen. Als das Festival 1946 wieder aufgenommen wurde, übernahm Augustes Sohn Henri, Gilles’ Vater, das Geschäft. Heute schnappt sich Gilles selbst jedes Jahr die Kamera und fängt die Stars in ihren besten Momenten ein, um Bilder zu schaffen, die über Generationen weitergegeben werden.
Einige Geheimnisse bleiben im Interview ungelüftet
Wie sieht ein Arbeitstag zu den Festspielen in Cannes aus?
Ich bin sehr früh morgens beim Palais des Festivals de Cannes und bringe mich in Position. Die Fotografen bekommen eine Nummer und einen fixen Platz, somit ist alles geordnet und man weiß, wo sein Arbeitsplatz ist sozusagen. Ich beginne um 8:30 Uhr morgens und fotografiere teilweise bis 1 Uhr morgens.
Das klingt lange und nach wenig Schlaf?
Ja. Aber es sind ja nur ein paar Tage. Das hält man aus.
Wie viele Bilder macht man in diesem Zeitraum?
Das kann ich schwer sagen. Ich bin keiner, der hunderte Bilder macht, damit eines dabei ist, das passt. Ich bearbeite die Bilder danach auch nicht sonderlich. Ein nicht perfektes Bild gefällt mir teilweise noch besser, weil es im Moment entstanden ist. Aber am Ende des Festivals habe ich immer mehr als 10.000 Bilder gemacht.
Die Bilder kann man auch in Ausstellungen bewundern. Gibt es Bilder, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind?
Natürlich. Ich habe schon viele Ausstellungen gemacht, in London, Tokio, Brisbane, Paris — und natürlich auch in Cannes. Und manche Bilder wurden noch nie veröffentlicht oder ausgestellt. Meine Ausstellungen sind also immer für eine Überraschung gut. Man weiß nie, ob nicht doch ein noch nie veröffentlichtes Bild gezeigt wird.
Art & Culture — Jänner 2025
Winter Wonderland im Gasteinertal
Die “Art on Snow” im Gasteinertal lädt ein, den Winter mit neuen Augen zu sehen
Art & Culture — Jänner 2025
Exhibition News
Unsere Hotlist mit dem Top-Ausstellungen 2025
Art & Culture — Jänner 2025
Seiko Museum Ginza
Japanische Exzellenz im Fokus
Art & Culture — Jänner 2025
Besuch im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte
Uhren, die Geschichte schrieben
Art & Culture — Jänner 2025
Eskapismus in Technicolor
“Grand Budapest Hotel” Regisseur Wes Anderson
Art & Culture — Dezember 2024
Eine Zeit-Reise in die Uhrmacherkunst
Zu Besuch im Patek Philippe Museum