Tiflis ist das ganze Jahr über sehenswert — besonders schön ist die Stadt allerdings im Frühling.
Brutalistische Architektur ist momentan schwer in Mode, und Tiblisi steht da in der Poleposition. Doch durchgeknallte Sowjet-Bauten wie die Bank of Georgia haben hier längst Konkurrenz bekommen. Schließlich baut Tiflis auf: Extravaganzen wie Maximilio Fuksas glänzende Riesenröhren der hypermodernen Konzerthalle oder die grüne, transparente Glaswelle des Innenministeriums beweisen das — mehr moderne Architektur auf engem Raum ist für eine Stadt dieser Größe kaum vorstellbar. Neben solchen Landmarks überzeugt Tiflis aber auch durch die spannende Metamorphose des eigenen Erbes. Orte wie die ehemalige sowjetische Textilfabrik Fabrika ragen dabei heraus. Als “Social Hub”, Boutiquen- und Galerien-Cluster und als Impulsgeber für Kunst, Fotografie und Design hat sich im Fabrika-Sog ein ganzer Stadtteil in ein Szeneviertel verwandelt. Auf Hochglanz polierter Sichtbeton und Kelims, Designermöbel und Crossover-Antiquitäten — dieser besondere Mix prägt auch andere Trendsetter. So hat sich ein ehemaliges UdSSR-Druckereigebäude zuletzt in das Hospitality plus Lifestyle-Powerhouse “Stamba” verwandelt.
Wer lieber die angesagte Techno-Szene kennenlernen möchte, kann das im ehemaligen Keller-Schwimmbecken eines Stadions tun — Bassiani heißt der angesagte Club. Überhaupt coole Pools: Das avantgardistische “Tblilisi Swimming Pool Project” — Umbau eines verwaisten Olympia-Pools in ein Mini-Amphitheater — wurde 2022 gar für einen Mies van der Rohe Award nominiert — Europas wichtigste Auszeichnung für Architektur. Aber Tiflis ist zugleich auch die Hauptstadt eines Landes mit 8000-jähriger Weintradition. Daran erinnert Anfang Mai im Mtatsminda Park das “New Wine Festival”. Einen Vorgeschmack dazu bietet das neue “Tblisi Wine Museum” — es liegt unterirdisch neben der Sioni Kathedrale.

Die wichtigsten Fakten zur Stadt auf einen Blick:
+ Temperatur: Mai 24°/13°
+ Hotel:
Stamba Hotel,
Neues superstylisches Boutiquehotel in einem alten Druckereigebäude.
+ Must See: UNESCO-Welterbe-Altstadt, Peace Bridge, Narikala Fort, Georgisches Nationalmuseum, Rustaveli Avenue
Mehr frühlingshafte Reisetipps gibt es laufend auf signature.at!


Auszeit am Achensee

P(a)aradies für Große

Exklusive Auszeit am Wörthersee
21.September.2020
Blühend schnorcheln
Wo es sich am schönsten unter Wasser gärtnern lässt.
Der Traum jedes Gärtners: ein Beet ohne Unkraut. Das gibt es in der Korallengärtnerei des Raffles Seychelles. In Kooperation mit einer Marineschutzorganisation hat das Luxusresort dieses Artenschutzprojekt ins Leben gerufen. Auf einem Schnorchelpfad können die Gäste die Arbeit begutachten. Und ganz nebenbei die bunte Farbenpracht des Korallenriffs bewundern. Dort wächst und blüht es ganz ohne den mühsamen Einsatz von Spaten und Hacke. Schmetterlinge gibt es in dem Unterwassergarten natürlich keine, stattdessen jede Menge Schmetterlingsfische und andere bunte Meeresbewohner.
raffles-hotels.de
02.Dezember.2022
Das sinnliche Erlebnis des Reisens
Almanac: Luxus-Boutique Hotels in europäischen Metropolen.
Mit einer Leidenschaft für das Kreieren von ganzheitlich inspirierenden Erlebnissen und besonderen Momenten, bieten Almanac Hotels stets individuelle, harmonische Gesamtkonzepte für alle Sinne. Als neuer Trendsetter in der Hotelindustrie eröffnet Almanac in den kommenden Jahren gleich mehrere exklusive Hotels in ausgewählten europäischen Metropolen.
Almanac wurde als ein Ort des Erlebens geschaffen, ein inspirierendes Zuhause, in dem die Kultur und das vielfältige Leben jedes Standortes spür- und greifbar ist. Denn Almanac Hotels reflektieren stets die Geschichte und den individuellen Charakter einer Stadt, inspiriert von jenen bedeutungsvollen Details, die ein sinnliches Reiseerlebnis prägen – seien es Düfte, Musik, Gastronomie, Kunst – und ganz besonders natürlich – die jeweiligen Menschen. Denn Almanac ist stolz darauf, mit jenen Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten, die den Charakter einer Stadt ausmachen. Ihre individuelle Note findet sich detailreich im gesamten Konzept der Hotels wieder, denn es ist stets die lokale Kultur, die den Spirit von Almanac prägt.
22.Oktober.2021
Starke Staycation
Future Zone – Suites für übermorgen
Manchmal laden Hotels zu Zeitreisen ein. Vom Trip ins Mittelalter soll hier aber nicht die Rede sein. Sondern von Gucklöchern in die Zukunft. Ganz anderes als gewohnt. Aufregend neu. Davon erzählen die futuristischen, fluiden Formen jener Stararchitekten, die Häuser wie Raumschiffe denken. Zaha Hadids ikonische Bauten stechen dabei besonders hervor. So erstaunt es zugleich, dass die Londoner Architektin im Lauf ihrer Karriere lediglich ein einziges Hotel entworfen hat, das dieses Jahr eröffnet wurde. Es ist das ME Dubai im Gebäude Opus by Omniyat, liegt mitten im Herzen des Burj-Khalifa-Viertels und treibt Hadids dynamischen Stil auf die Spitze. Das beginnt bereits bei der Außenansicht. Zwei separate Türme verbinden sich zur Form eines Würfels, die zentrale Aussparung und die glänzenden Oberflächen lassen das Gebäude schweben. Im Inneren des Atriumbaus kontrastieren weiche Formen und spitze Winkel – typisch für Hadids Übermorgenstil. Einen längeren Aufenthalt ist hier aber auch das ultramoderne japanische Robatayaki-Restaurant ROKA wert. Apropos futuristische Hotels: Zwei weitere Favoriten finden sich im benachbarten Abu Dhabi. Denn auch das W Abu Dhabi – Yas Island suggeriert Speed und kuschelt sich wie ein Alien an Abu Dhabis F1-Rennstrecke. Ähnlich schräg: das Hyatt-Projekt Andaz Capital Gate, ebenfalls in Abu Dhabi. Es erinnert an den schiefen Turm von Pisa – der irrtümlich in die Zukunft verpflanzt wurde.

Magazin - Menschen Dezember 2021
Bildlich gesprochen
Michael Zoeller von Samsung Austria im Trend-Gespräch.
Magazin - Kultur & Wissen März 2022
Select Facts extra Smart
Wissen 2 GO: Spannende Fakten bunt gemischt.
Magazin - Freizeit & Sport März 2023
Raum für Fantasie
Digitale Meetingräume verwandeln Arbeit in Vergnügen.