teilen via

Ein Jubiläum, das im MAK mit einer eigenen ­Ausstellung gefeiert wird: Leonid Rath im Talk über 200 Jahre Lobmeyr und die Kunst der Innovation.

Lobmeyr ist nicht einfach ein Geschäft, Lobmeyr ist eine Institution. Ein Wahrzeichen der Wiener Handwerkskunst. Seit 200 Jahren werden in den Werkstätten edelste Glaswaren erzeugt. Die lange Tradition sieht man im Familienunternehmen — heute im Besitz und geleitet von den drei Cousins Andreas (Stammhaus Kärntner Straße), Leonid (Glas) und Johannes Rath (Luster) — nicht als Bürde, sondern als Auftrag zu ständiger Erneuerung. Denn Lobmeyr hat stets mit den großen Künstlern der jeweiligen Zeit zusammengearbeitet – von Theophil Hansen bis Matteo Thun. Kein Wunder, dass es zum Firmenjubiläum auch eine repräsentative Ausstellung im Museum für angewandte Kunst gibt. Martin Traxl hat für Signature mit einem verblüffend offenen Leonid Rath über die Kunst der Innovation gesprochen.

200 Jahre Firmen- und Familien-geschichte: Wie hält man es aus mit einem solchen Erbe auf den Schultern, wie bleibt man da beweglich?
Die Last der Tradition war immer ein Thema bei uns, und gerade in einem ­Jubiläumsjahr kann immer wieder so ein Gefühl hochkommen. Was mich aber sehr davon befreit hat, waren die Erzählungen meines Vaters über die ­Familiengeschichte. Daraus wird klar, dass wir immer mit Wasser gekocht haben. In Aufzeichnungen von Ludwig Lobmeyr aus dem 19. Jahrhundert wird dieser direkte, unverblümte Zugang vom Handwerk zum Design deutlich. Und was noch geholfen hat, war ein kritischer Blick in unsere Archive – da realisiert man, dass wir damals auch wirkliche Scheußlichkeiten produziert haben. Was wir heute sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Die ist allerdings beeindruckend. Ein Klassiker braucht eben viele Jahre, bis die Zeit ihren Qualitätsstempel draufgedrückt hat.

Was war denn eigentlich die Initialzündung für die Gründung der Firma bzw. die Spezialisierung auf edles Glashandwerk?
Josef Lobmeyr sen. war ein Glaser aus dem oberösterreichischen Grieskirchen und hat in Wien gleich sehr zentral in der Weihburggasse ein kleines Geschäft eröffnet, wo er vom Fensterglas über Spiegel bis hin zu einfachen Trinkgläsern alles angeboten hat. Er schreibt in seiner Biografie, dass sein rascher Erfolg nicht darauf beruht hat, dass er so gut war, sondern dass seine Mitbewerber so faul waren. Er wurde dann relativ bald Hoflieferant — und die zweite Generation, Josef und Ludwig Lobmeyr, hat dann die Marke neu positioniert und auch das Logo entwickelt, das wir immer noch verwenden. Damals sind wir auch vom reinen Händler zum Glasverleger geworden. Ein Verleger ist wie im Buchgeschäft jemand, der sich Autoren sucht und ein gutes Sortiment zusammenstellt, das für die Menschen von heute relevant ist und Freude macht. Mit der Zeit kamen dann die Luster hinzu.

Ein Klassiker braucht viele Jahre, bis die Zeit ihren Qualitätsstempel aufgedrückt hat.“

Lobmeyr war also immer sehr auf das Zeitgenössische fokussiert?
Absolut! Wir stehen zwar in Wien vor allem für Tradition, aber das liegt vielleicht auch an der historischen Anmutung unseres Geschäfts, das wir jetzt auch behutsam auffrischen. Tatsächlich war Lobmeyr schon um 1860 federführend an der Kunstgewerbereform beteiligt, woraus auch die Gründung des heutigen Museums für ­angewandte Kunst resultierte oder die Beteiligung an verschiedenen Weltausstellungen. Seither wurde regelmäßig mit Künstlern zusammengearbeitet und die Produktentwicklung vorangetrieben.

Begonnen hat diese Entwicklung mit Theophil Hansen?
Er war besonders wichtig für unser Haus. Hansen hat damals schon – ­lange vor Wagner und Hoffmann – das Prinzip des Gesamtkunstwerks verfolgt und war nicht nur als Architekt tätig. Zudem war Wien in den 1860er- und 1870er-Jahren eine Boomtown mit unzähligen neuen Prachtbauten, die an der Ringstraße entstanden sind. Mit den Wiener Werkstätten hat sich die Nähe zur Kunst dann intensiviert. Es gab aber immer auch nachhaltiges Design, das inhouse entwickelt wurde, etwa die ­berühmte Alpha-Serie von Hans Harald Rath in den 1950er-Jahren. Bei Übernahme der Geschäfte durch eine neue Generation kamen die starken Impulse zumeist von außen, um aus dem eigenen Saft heraus­zukommen. Auch vor 20 Jahren gab es so eine Phase, da haben wir ­Lobmeyr bewusst von internationalen Designern abprüfen lassen, ob und was wir noch für einen Sinn in der Welt haben. Da haben wir enorm viel gelernt. 

Wie gehen Sie heute mit der Produktentwicklung um?
Wir haben immer die Kooperation mit Künstlern und den Akademien gesucht und hatten auch internationale ­Händler als Sparringspartner, die uns vorange­trieben haben. Auch Teilnahmen an Ausstellungen bei der Vienna Design Week oder Wallpaper Hand Made oder im Vitra Museum bringen unwillkürlich neue Inspirationen. Das muss nicht immer gleich zu Produkten führen. Das können Installationen sein, Zeichnungen, Entwürfe – aber wir versuchen, unsere Ideen zu erklären, Kreativität sichtbar zu machen. 

An der Luster-Produktion sieht man den technischen Fortschritt gut…
Wir haben den ersten elektrischen Luster mit Edison 1883 für eine Ausstellung in der Rotunde entwickelt und arbeiten heute laufend mit komplexen LED Steuerungen. Die Auftraggeber waren schon früh international.

Kunst der Innovation

Seit 1823 steht die Wiener Glas-manufaktur J. & L. Lobmeyr für Handwerkskunst erster Klasse. Vor ‑allem die Zusammenarbeit mit ‑Kreativen von Theophil Hansen bis Adolf Loos machte die Manufaktur international bekannt. Nun widmet sich eine eigene Jubiläumsausstellung im MAK dem Traditionsunternehmen. lobmeyr​.at

Glanz & Glamour – 
200 Jahre Lobmeyr. 
7. 6. 2023 – 24. 9. 2023 
MAK Ausstellungshalle 
mak​.at

Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

09. Mai 2023 App

So läuft das App

Wie viel darf ein Gemälde eigentlich kosten? Wer bestimmt den Preis? Vor allem Laien hält diese Unsicherheit von einem Kauf ab. Eine clevere App verspricht nun Abhilfe.

Wer mit dem Kunstmarkt nicht auf Du und Du steht und sich nicht regelmäßig mit Galeristen und Auktionshäusern austauscht, hat es schwer im Dschungel der Art Connoisseurs. Die Preise für Gemälde und Kunst im Allgemeinen sind schwer zu beziffern. Darüber kann auch keine mathematische Formel hinwegtäuschen: Breite + Höhe × Künstlerfaktor soll Interessierten den wahren Wert eines Bildes verraten. Leider ist der Begriff des Künstlerfaktors nicht so leicht zu bestimmen wie die Maße, denn der Verkäufer wird nur allzu oft eine andere Einschätzung vornehmen als der Käufer. Zu dieser Einsicht dürften auch Stine ­Albertsen und Marek Claassen gekommen sein, bevor sie die App Limna“ ent­wickelten – eine künstliche Intelligenz, die Sammlern bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Basis für die Ergebnisse ist die oben genannte Formel, und selbst namhafte Galeristen wie Johann König stehen diesem Fortschritt positiv gegenüber.

weiterlesen

18. März 2024 AK 1

Anselm Kiefer im Palazzo Strozzi

Ein Künstler der seine Spuren in der Kunstmetropole Florenz hinterlässt

weiterlesen

06. März 2023 VR1

Echt jetzt?

Virtual und Augmented Reality sind Trendbegriffe unserer Zeit. Noch stecken diese zukunftsweisenden Technologien in den Kinderschuhen, aber bald werden sie unser aller Leben verändern.

Wie fühlt es sich an, schwerelos im All die ISS zu ­reparieren? Wie kann ich auf ein ausverkauftes Harry-Styles-Konzert gehen oder den Kilimandscharo ohne monatelanges Training ­besteigen? Die Wünsche von Menschen sind mannigfaltig und Virtual Reality wird in naher Zukunft wohl viele davon erfüllen können. Der Boom in diese Richtung wird nicht abreißen, haben sich die größten der großen Tech-Companies doch schon lang dem Traum von virtuellen Welten verschrieben. Allein 43 Milliarden US-Dollar ließ sich Meta-Mastermind Mark Zuckerberg sein Metaverse bisher kosten – jenen Traum von einer universellen virtuellen Welt, den er vor über einem Jahr in einer zweifelhaft überzeugenden Präsentation an seine potenziellen Kundinnen und Kunden verkaufen wollte. 

Auch wenn Zuckerbergs Präsentation nicht in allen Belangen überzeugen konnte, deutete sie Interessierten dennoch eindrucksvoll an, wie ubiquitär diese Technologie sein könnte – und wohl in den nächsten Jahren auch sein wird. Die Idee ist einfach: Der oder die Interessierte setzt sich eine VR-Brille auf die Nase und kann sich damit an jeden nur denkbaren Ort beamen – egal ob fiktiv oder nach realem Vorbild. Schon jetzt kann man sich auf diese Weise in einer Gondel in die venezianischen Kanäle entführen lassen oder aber das Lenkrad eines Formel-1-Boliden umschließen, um sich vom Geschwindigkeitsgefühl übermannen zu lassen.

All das ist allerdings erst der Anfang, denn Apple und Co. denken schon viel weiter.

weiterlesen