Wie man unterhaltsam und kreativ selbst zum Kunstwerk wird.
Zwar können Museen und Kunstausstellungen aktuell nicht besucht werden, doch das heißt nicht, dass man in diesen Zeiten komplett auf Kunst verzichten muss. Im Gegenteil: Wieso sich nicht selbst als Kunstwerk inszenieren? Das Konzept ist simpel: Man wählt ein Gemälde aus, nimmt drei Alltagsgegenstände und versucht damit, das Kunstwerk auf möglichst kreative Weise nachzustellen. Das Ergebnis wird dann unter dem Hashtag #tussenkunstenquarantaine (deutsch: zwischen Kunst und Quarantäne) auf Instagram hochgeladen.
“Wenn die Kunstwelt Pause macht, wird man einfach selbst zum Kunstwerk.”
Inspiration für außergewöhnliche Zeiten
Die eher zufällige Idee dazu stammt von den beiden Niederländerinnen Anneloes Officier und Floor de Weger aus Amsterdam. Um sich im Homeoffice etwas abzulenken, stellten sie Jan Vermeer’s Klassiker „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ mit einem Handtuch, einem Tuch und einer Knoblauchknolle nach und teilten das Bild. Was als kleiner Spaß begann, wurde über Nacht zum Instagram-Hit. Mittlerweile hat der Account unzählige Follower – Tendenz steigend. Menschen aus der ganzen Welt beteiligen sich an der Aktion und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Besonders beliebt sind Gemälde der alten niederländischen Meister wie Vermeer, Rembrandt oder Van Gogh, aber auch moderne Werke dienen als Inspirationsquelle.
tussenkunstenquarantaine.nl

Auszeit am Achensee

P(a)aradies für Große

Exklusive Auszeit am Wörthersee
23.Juni.2020
Auf Genuss-Kurs
Ausgewählte österreichische Golfplätze von Ost bis West – fein abgeschmeckt mit Besuchen in traditionellen, edlen und trendigen Restaurants.
Was wäre ein richtiges Schloss ohne sein Schlossgespenst? Im Schloss Schönborn nördlich von Wien hat das Gespenst sogar sportliche Unterhaltung, und man hört, dass es nachts über den Golfplatz wandeln soll. Der Platz rund um das prachtvolle Schloss, Anfang des 18. Jahrhunderts von Lukas von Hildebrandt erbaut, hat ein romantisches, historisches Flair. Zugleich spielt er als Mitglied der Vereinigung „Finest Golf Courses of the World“ alle Stücke: Mit 27 Löchern bietet der Platz herausfordernde Abwechslung. Nach der Runde lockt das Gut Oberstockstall der Familie Salomon ebenfalls mit gelebter Tradition. Das Restaurant bietet ein unvergleichliches Ambiente. Ob in den gemütlichen Stuben oder im zauberhaften Innenhof, hier macht der Besucher eine kleine Zeitreise. Kulinarisch gesehen begibt er sich in regionale Gefilde und lässt sich die Speisen aus der Küche von Christoph Wagner auf der Zunge zergehen. Ob 4- oder 6‑Gang-Menü oder Auswahl à la carte ist dann nur noch eine Frage des Hungers. Vom Golfclub Schloss Schönborn ist das Restaurant auf Gut Oberstockstall nicht ganz ums Eck, zugegeben – aber: Der Abstecher zahlt sich aus.
15.November.2021
Adrenalin pur
Die Region um Leogang setzt in Sachen Bike & Ski neue Trends. Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen verrät, wie aus einem Experiment eine Erfolgsstory wurde.
Die Region um Leogang erlebt gerade einen touristischen Boom, wie man ihn sich vor wenigen Jahren nicht ansatzweise hätte träumen lassen. Von einem verschlafenen Örtchen im Salzburger Land hin zum Treffpunkt der Bikerszene. Die Entwicklung ist spannend, denn was mit einem Experiment begann, ist heute die Erfolgsstory schlechthin. Wir haben hierzu Kornel Grundner getroffen, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen. Schnell versteht man, wie so eine Vorzeigeentwicklung ihren Lauf nehmen konnte – mit viel Kreativität, dem „Das-Packmer-an“-Spirit und auch sich selbst für nichts zu schade sein. Kornel erzählt, dass am Ende alles ein Zusammenspiel ist und dass, wenn man selbst mit zugreift auch die Bedürfnisse sieht. So ist es nicht verwunderlich, dass er zwischenzeitlich selbst im Sportgeschäft vor Ort den Laden schmiss, „weil ohne Equipment geht halt auch nichts“.
15.Dezember.2020
Sportsgeist mit Klasse
Ski-Ikone Aksel Lund Svindal gibt Einblicke in seine Welt der mentalen Stärke.
Ski-Ikone Aksel Lund Svindal, fünffacher Weltmeister, zweimaliger Olympia- und Gesamtweltcup-Sieger, gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Karriere. Eine Geschichte katastrophaler Stürze und Verletzungen und ebenso spektakulärer Comebacks – und das anschauliche Exempel einer großen Leidenschaft und eiserner Prinzipien, mit denen Svindal sich immer wieder an die alpine Spitze zurück kämpfte, die Konkurrenten beeindruckte und seine vielen Fans verzauberte.
“Größer als ich”, so der passende Name der neuen Autobiografie von Aksel Lund Svindal. Darin gibt er spannende und persönliche Einblicke in seine Karriere, welche vielseits auf Bewunderung trifft — wie auch die anerkennenden Worte seiner ehemaligen Mitstreiter beweisen.

Magazin - Kultur & Wissen Juni 2020
Weiter geht´s
Tauchfreudige Solarzellen sorgen für eine energiereiche Revolution unter Wasser.
Magazin - Kultur & Wissen Juni 2022
5 Wege, Salzburg zu erleben
Die Festspielmetropole verzaubert kunstvoll in all ihren Facetten.
Magazin - Gourmet September 2022
Rezept gegen Fernweh
Sternekoch Juan Amador zaubert Summer-Feeling in jede Jahreszeit.