teilen via

Kopenhagen gilt seit langem als Pionier in Sachen Stadtplanung und Nachhaltigkeit und ist von 2023 bis 2026 UNESCO-Welthauptstadt der Architektur. Und es ist auch eine Stadt, die von gutem Design wie besessen ist. Christian Martinez lebt und arbeitet als Designjournalist in Kopenhagen und verrät uns exklusiv seine Insidertipps.

Dänen sind designbesessen. Ich meine das größtenteils im Guten. Es kann natürlich verrückt erscheinen, 4.000 Euro für einen Stuhl auszugeben, aber wenn es sich bei diesem Stuhl um den Spanish Chair“ handelt, der 1958 von Børge Mogensen entworfen wurde und als meisterhafter Beitrag zum modernen Design gilt, sorgt er nicht nur für eine starke Präsenz im Raum. Er macht Sinn . Es ist ein Stuhl aus massiver Eiche mit erstklassigem Sattelleder, der mit zunehmendem Alter immer schöner wird – und mich wahrscheinlich überdauert, ohne es überhaupt zu versuchen. Vielleicht sind 4.000 Euro für so einen Stuhl doch gar nicht so verrückt. Vielleicht ist es ein Berufsrisiko, nachdem ich über ein Jahrzehnt lang über Design geschrieben habe. Was ich jedoch weiß, ist, dass nur wenige Städte auf der Welt Design so in ihrer DNA haben wie Kopenhagen. Wenn ich aus dem Ausland nach Hause komme, werde ich gleich daran erinnert, wenn ich das Flugzeug verlasse und den Terminal betrete. Allerdings ist es nicht immer eine gute Sache. Diese dänische Besessenheit hat einen Preis, der 4.000 Euro wie Kleingeld erscheinen lässt. Zum Beispiel, als die Stadt kürzlich einem prestigeträchtigen Bau eines neuen Fahrrad-Sharing- Programms den Stecker zog , das den dänischen Steuerzahler satte 13 Millionen Euro kostete. Aber ich schweife ab. Am besten man erkundet den Designfaktor der Stadt mit tollem Design selbst. Hier meine Insider-Route. 

Alchemist

Erwarte das Unerwartete! Das ist das Mantra dieses mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Hinter seinen massiven Bronzetüren verbirgt sich ein Theater, eine Planetariumskuppel und ein ganzheitliches kulinarisches Erlebnis, das Sie begeistern wird. Küchenchef Rasmus Munk ist so bescheiden und bodenständig, wie sein Restaurant der pure Wahnsinn ist. Es ist unverschämt teuer und praktisch unmöglich, einen Tisch zu bekommen, aber es ist absolut atemberaubend. Ich werde nie das eine Mal vergessen, als ich einen Tisch bekam und mich durch 50 herrliche Gänge aß, während die Decke Bilder von Nordlichtern bis hin zu XL-Hühnern in Käfigen projizierte. Nahrung für die Gedanken.

alchemist​.dk

THEKRANE

Dieses Einzimmerhotel ist wahrscheinlich eines der einzigartigsten Hotelerlebnisse in Kopenhagen: Das Zimmer auf einem Kran, im ehemaligen Maschinenraum gelegen, ist minimalistisch, mit schönen und funktionalen Möbeln ausgestattet. Alles ist in Schwarz gehalten, teilweise als Hommage an die Vergangenheit des Bauwerks als Kohlekran. Zusätzlich zum Zimmer sind zwei Terrassen nach Osten und Westen ausgerichtet, sodass Sie den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang beobachten können.

thekrane​.dk

Das Audo

Mit dem Audo haben wir. versucht, die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmender zu machen. Die Menschen möchten so leben, als wären sie in einem Hotel, und sie möchten an einem Ort arbeiten, der ihrem Zuhause ähnelt“, sagt Gründer Bjarne Hansen, der diesen Multispace betreibt, der Hotel, Büro, Ausstellungsraum, Café und Restaurant vereint. Allein ein Spaziergang durch die Gegend von Nordhavn ist spektakulär mit Gebäuden wie The Silo, einem ehemaligen Getreidesilo, in dem sich heute eine Bar auf dem Dach befindet. Oder schauen Sie sich Konditaget Lüders an, ein urbaner Raum auf einem Parkhaus, der gleichzeitig als Fitnessstudio dient.

audocph​.com

Ordrupgaard
Nicht so berühmt wie Louisiana (das Museum) nördlich von Kopenhagen, aber genauso interessant und weniger überfüllt. Hier können Sie die französischen Impressionisten hautnah erleben oder sich in den ruhigen Innenräumen von Hammershøis verzaubern lassen. Der Raum selbst ist faszinierend: Im Jahr 2005 wurde Ordrupgaard um ein markantes Gebäude erweitert, das von der weltberühmten britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid entworfen wurde. Mein Lieblingsteil: Zugang zu Finn Juhls Haus, das direkt nebenan liegt. Es gilt als eines der besten funktionalistischen Einfamilienhäuser Dänemarks und Juhls Möbel sind überall vertreten. Außerdem wurden Kunstwerke dänischer Künstler wie Vilhelm Lundstrøm und Asger Jorn von Juhl ausgewählt . Kurz gesagt, es ist ein „ Gesamtkunstwerk “, das Architektur, Design und Kunst in ganzheitlich vereint.

ordrupgaard​.dk

Designmuseum Dänemark
Dieses Museum ist in einem der schönsten Rokoko-Gebäude Kopenhagens untergebracht und hat erst letztes Jahr nach einer zweijährigen Renovierung seine Pforten wieder geöffnet. Das macht es zum umfassendsten Umbau seit Ivar Bentsen und Kaare Klint 1926 bereits die Räume für die Öffentlichkeit etwarfen. Was mir am besten gefällt, ist die Kombination traditioneller Ausstellungen von Schnupftabakdosen bis hin zu Arne-Jacobsen-Stühlen mit Ausstellungen, die sich mit zeitgenössischen Herausforderungen wie dem Klimawandel befassen. Tipp: Verpassen Sie nicht den Innenhofgarten des Museums.

designmuseum​.dk

Petersen Collection & Craft

Das Gebäude, in dem einst die Verwaltung der Mærsk-Raffinerie untergebracht war, beherbergt heute eine Hommage an dänische Handwerkskunst und Design. Es liegt versteckt in einem Industrieviertel der Stadt am Rande von Amager, was den Reiz noch verstärkt: Im Inneren befindet sich ein Ausstellungsraum mit einigen der besten und am meisten unterschätzten dänischen Designer. Schauen Sie sich den Wire Table oder Stool des Architekten Ole Schjøll aus geformter , unbehandelter Esche oder die handgefertigten Sofas von Dan Svarth an. Zusätzlich zum Shop betreiben die Eigentümer Kari Svarre und Anders Petersen eine Galerie im ersten Stock.

apetersen​.dk

Design Spot

Ob Sie auf der Suche sind nach Hasami-Porzellan mit seinen schlichten, klaren Linien, das sowohl modern als auch tief in der japanischen Töpfertradition verwurzelt ist, oder nach französischem Besteck von Sabre Paris oder einem Egon Eiermann-Linoleumtischen, hier sind Sie richtig. Immer wieder überraschend, wie all diese Design-Stücke in den kleinen Laden passen. Dekoration ist hier auf jeden Fall ein großes Talent.

danskshop​.com

Baby, es ist kalt draußen

Besucher von Kopenhagen sind oft überrascht, wenn sie erfahren, dass wir Dänen unsere Kleinkinder draußen lassen, um in der kalten nordischen Luft zu schlafen. Noch mehr überrascht eine weitere Besonderheit der Kältevorliebe der Dänen: Es gibt viele Winterschwimmvereine – und die haben oft Wartelisten. Einer der schönsten Badeorte ist Helgoland am nördlichen Ende von Amager Strand. Es besticht durch ein flippiges türkisfarbenes Äußeres und einen subtil ausdrucksstarken Innenraum mit Sauna: Das Hauptelement ist eine durchgehende Holzbank, die sich wellenförmig durch den Raum bewegt, an der Rückwand hochschwingt und in einer abgerundeten, abgehängten Decke endet. Im Sommer ist es kostenlos, im Winter müssen Sie Det Kolde Gys (Der kalte Schauer) kontaktieren, Helgolands Winterbadeverein.

detkoldegys​.dk

Und wem das alles zu frisch ist, für den empfiehlt sich ein Stopp im Manon Les Suites. Das Adults Only Hotel bringt stylisches Bali-Feeling mitten nach Kopenhagen.

guldsmedenhotels​.com/​m​a​n​o​n​-​l​e​s​-​s​u​ites/

Über den Autor:

Christian Martinez ist Journalist und Autor von Sachbüchern auf Dänisch, Englisch und Norwegisch. Er schreibt für die Lifestyle-Magazine Euroman und Børsen Pleasure sowie die dänische Financial Times.

Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

01.April.2021 Arsenale

Schöne Aussichten

Wie werden wir in Zukunft zusammen­leben? Die Architektur Biennale in Venedig gibt Antworten.

Wie werden wir in Zukunft zusammenleben? Dieser Frage widmet sich die Architektur Biennale Venedig ab 22. Mai. Das wichtigste Festival seiner Art weltweit verschob die 17. Ausgabe von 2020 auf dieses Jahr. Nun werden sich mehr als 100 Teilnehmer mit der Frage auseinandersetzen, welche spannenden Tendenzen und Veränderungen es in Sachen Lebensraum und Koexistenz gibt. Ist die Dichte der Stadt erstrebenswert? Wie adaptiv sind unsere aktuellen Wohnformen? Der österreichische Beitrag von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer beschäftigt sich mit Plattform-Urbanismus und hinterfragt, wie sehr wir im Alltag auf Plattformen angewiesen sind – ein Thema, das gerade durch Corona an Brisanz gewonnen hat. Die berühmte Kunstbiennale wurde ihrerseits von 2021 auf 2022 verschoben. Venedig, Architektur Biennale, 22. 5. – 21. 11. 2021, labiennale​.org

weiter lesen

22.September.2022 Häberli c Rado

Neue Avantgarde

Designer Alfredo Häberli über Präzision, Perfektion und neue Pläne. Ein Talk.


Vom Stuhl Interface“, dessen Verwendungsmöglichkeiten ganz von der eigenen Vorstellungskraft abhängen, über das Bücherregal Pattern“, das sowohl horizontal als auch vertikal Stabilität gibt, bis hin zum Einfamilienhaus Haussicht“ im Holzdesign: Man könnte sagen, Alfredo Häberli hat seiner Kreativität bereits in allen Designbereichen freien Lauf gelassen. Im Gespräch erzählt er von seinem Zugang zur Perfektion, Projekten wie dem 25hours Hotel in Zürich und wer ihn in seiner Arbeit inspiriert. 

Der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry meinte: Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ Würden Sie diese Aussage in Bezug auf Design bestätigen?

Ja, kann ich. Noch lieber sehe ich aber mit dem Herzen („Der kleine Prinz“). Ich frage mich dennoch, wie weit Perfektion anzustreben ist? Ich denke, eine gewisse Präzision und Eigenständigkeit empfinde ich als wertvoller als Perfektion. Ich schätze Dinge, die nicht ganz perfekt sind, ein wenig mehr, denn sie regen mich zum Nachdenken an.

Welche Begriffe beschreiben Ihre Designs am besten?

In zwei Worten: Präzision und ­Poesie. Genauer gesagt ist es das Lineare und Erfinderische der Präzision auf der einen Seite und das Unbeschreibliche, Intuitive, Kunstvolle der Poesie auf der anderen. Im Moment beschäftige ich mich mit der intuitiven Intelligenz.

weiter lesen

20.September.2022 Christin1

Farbenspiel

Christin Arzt inspiriert mit ihren Werken.

Die gebürtige Greizerin Christin Arzt auch bekannt unter dem Künstlernamen Farbenarzt“, ist Künstlerin aus Leidenschaft. Viel Zeit für die Kunst bleibt der zweifachen, berufstätigen Mutter jedoch nicht. Ihr Geheimrezept: Staffelei, Pinsel und Acrylfarbe sind stets einsatzbereit in einer Ecke im Wohnzimmer untergebracht. Beliebt sind insbesondere ihre Portraits unserer Vierbeinigen Freunde.

Peanut von Marina Hoermanseder war eigentlich der erste prominente Hund, den ich mit Acrylfarbe auf Leinwand porträtiert habe. Aufmerksam geworden bin ich auf Marina durch ihre auffällige farbenfrohe Mode und natürlich ihre Buckles. Sicherlich verbinden Marina und mich die Leidenschaft zu zu knalligen Farben, die Tierliebe und natürlich schöne Mode. Somit sind noch viele knallige Haustierportraits gefolgt – darunter auch der ein oder andere prominente Hund.“

facebook​.com/​f​a​r​b​e​narzt

weiter lesen