teilen via

Die Helvetia ist stolz auf ihr Wiener Wahrzeichen – die Anker-Uhr. Woher ihr Name kommt, warum sie es mit der Zeit nicht immer genau nimmt und was sie mit einer Lebensversicherung verbindet.


Staunend vor der Ankeruhr stehen viele, hinter die Kunstuhr kommen nur wenige. Für Signature machte Thomas Neusiedler, CEO des Versicherungsunternehmens Helvetia, es möglich. Prachtvoll wirkt das Jugendstiljuwel auch von hier aus. Und man sieht, wie eine dicke Metallkette die 2,6 bis 2,8 Meter hohen Figuren Minute für Minute vorwärts zieht. Vor allem um zwölf Uhr mittags ist die Ankeruhr am Hohen Markt eine Touris­tenattraktion, oft bilden sich Menschentrauben, während alle zwölf ­Figuren paradieren und Orgelmusik er­klingt. Im großen Besprechungsraum der Helvetia-Versicherung kann es dann ganz schön laut werden. Denn dieser schließt direkt an die Uhr an, die eigentlich eine Brücke ist, die den Sitz des Versicherungsunternehmens mit dem Nebenhaus verbindet. 

Über den Figu­ren schwebt ­jeweils eine römische Stundenziffer.

Einst war auch die Nachbarliegenschaft Teil der Firma, die bis 2006 eineinhalb Jahr­­hunderte lang Anker-Versicherung“ hieß, woher auch der Name der Uhr rührt. Auf diese Weise wollte man anno 1914 die beiden Gebäude verbinden. Und da es damals üblich war, solche Brücken künstlerisch auszugestalten, wurde der Wiener Jugendstilmaler und ‑bildhauer Franz Matsch mit der Kreation der Uhr beauftragt. Nicht von ­ungefähr wählte das Versicherungsunternehmen diese Form, soll sie doch die Vergänglichkeit des Lebens darstellen und damit eine Verbindung zu unserem Kerngeschäft Lebensversicherung ziehen“, wie ­Neusiedler im Interview mit ­Signature ausführt. Vordergründig lässt die ­Bewegung der Figuren – ­unter ­ihnen Kaiser Maximilian, Marc Aurel und Prinz ­Eugen von Savoyen, aber auch Bürgerliche wie ­Dombaumeister Hans Puchsbaum, der Minnesänger Walther von der Vogelweide sowie der Komponist Joseph Haydn – erkennen, wie die Zeit im wahrsten Sinne des Wortes fortschreitet“. Denn nicht in einem Kreis werden die 60 Minuten jeder Stunde zurückgelegt, sondern auf einer waagrechten Zeitskala mit zwölf Feldern à fünf ­Minuten. Über den Figu­ren schwebt ­jeweils eine römische Stundenziffer.

Die Zeit ist stimmig

Wer genauer hinsieht, erkennt zusätzlich über den berühmten Persönlichkeiten allegorische Figuren, neben einer Sonnenscheibe sind hier auch ein Kind mit einem Schmetterling als Zeichen für das Leben und der Tod mit einer Sanduhr in der Hand dargestellt. Somit hat Matsch auf symbolische Art und Weise Figuren von historischer Bedeutung für Wien mit dem Gedanken der Lebensversicherung verbunden. Es ging darum, unsere Message in Sachen Vorsorge in Kunst zu fassen“, sagt Neusiedler. Dass die alte Dame“, wie ­Neusiedler die Uhr liebevoll nennt, manchmal nicht ganz exakt geht, ist für ihn sekun­där: Da sich das Kettenzugwerk bei heißen Temperaturen dehnt, kommt es schon mal vor, dass die Uhr im Sommer nachgeht. Als Ursula Stenzel noch Bezirksvorsteherin war, rief sie immer wieder mal an und wies uns darauf hin, dass unsere Uhr nicht stimmt, aber wir können es nur bedingt beeinflussen. Und man muss einer alten Dame auch einmal nachsehen, wenn sie ein klein ­wenig zu spät kommt.“

Dass die Ankeruhr nicht immer ganz exakt geht, ist Nebensache.

Selbst wenn das Unternehmen seit 15 Jahren nicht mehr Anker“, sondern Helvetia“ heißt, möchte man das Erbe weitertragen, auf das wir stolz sind“, so Neusiedler. Immer wieder kommt es vor, dass er Touristen rätseln hört, wie die Uhr wohl zu ihrem Namen gekommen ist. Wir haben Schilder und einen QR-Code angebracht, sodass man sich über die Geschichte und die Zusammenhänge informieren kann. Wer die Spuren der Anker-Versicherung sucht, findet sie.“ Und, fügt er schmunzelnd hinzu: Unsere Verbündeten sind die Fiaker-Fahrer, die die typische Handbewegung machen, wenn sie auf den Hohen Markt fahren und auf die Uhr und ihre Symbolik in Sachen Vergänglichkeit hinweisen.“ 

Kunst als Unternehmenskultur

Darüber hinaus ist die Ankeruhr auch das sichtbarste Zeichen dafür, wie sich die Helvetia-Versicherung für Kunstförderung und Kunsterhaltung engagiert. Beides hat eine lange Tradition, Kunst wird als Teil der Unternehmenskultur verstanden. Nicht zuletzt ist man neben zahlreichen anderen Versicherungssparten auch als Experte für Kunsttransporte und Ausstellungsversicherungen bekannt. Es liegt uns am Herzen, als Wirtschaftsunternehmen bewusst auch die gesellschaftliche und kulturelle Verantwortung zu übernehmen, die wir durch die Uhr bekommen haben“, beschreibt Neusiedler. Für uns ist die Uhr eine Möglichkeit, uns abzu­heben als ein Versicherungsunternehmen, in dem man kunstsinnig und sich der Vergangenheit bewusst ist. Die Uhr war ja von Anfang an als eine Art ­Öffentlichkeitsarbeit gedacht. Noch heute ist sie für uns identitätsstiftend.“ Spricht er – und schaut voller Stolz auf die edlen Figuren, für deren Parade sich auch am nächsten Tag um zwölf Uhr wieder zahlreiche Touristen vor dem Helvetia-Gebäude einfinden werden.

Die Ankeruhr ist das sichtbarste Zeichen dafür, wie sich die Helvetia-Versicherung für Kunstförderung und Kunsterhaltung engagiert.” Thomas Neusiedler

Zeitgeschichtliches

Die Ankeruhr wurde 1914 im Auftrag der Anker-Versicherung fertig gestellt, jedoch nie offiziell eröffnet, da der Erste Weltkrieg dies vereitelte. Jeder der 12 Figuren – auch Stundenregenten“ genannt, wobei zwei davon eigentlich Figurenpaare sind – ist ein Musikstück zugeordnet. Früher spielte eine Orgel mit fast 1.000 Pfeifen, heute übernimmt das eine Tonanlage. Franz Matsch, Jugendstilmaler und ‑bildhauer, schuf die Uhr mit einem Durchmesser von vier Metern, das Uhrwerk stammt vom k.u.k. Hof- und Kammeruhrmacher Franz Morawetz. 1958 wurde die Uhr restauriert, 2014 feierte man ihren 100. Geburtstag mit einem großen Fest des nunmehr -„Helvetia“ genannten Versicherungsunternehmens. Mittlerweile hat die Ankeruhr sogar einen eigenen Instagram Kanal. instagram​.com/​a​n​k​e​ruhr/
helvetia​.at

Bewegte Einblicke


Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

18. Mai 2023 X sunset2

Elementar mobil

Autonome Gefährte erobern Straßen, Parks und Meere. Ein visionärer Ausblick in die Zukunft der Mobilität.

Nicht selten werden Innovationen aus dem Film in die reale Welt ­übernommen. Warum sollte das nicht auch bei Videospielen gelten? Jaguar verfolgt beispielsweise ein solches Konzept und lässt seine Visionen gern im virtuellen Raum zum Leben erwachen. So auch den elektrischen Konsolenflitzer ­Vision GT Roadster, der bis ins ­kleinste Detail geplant ist und in der Art ­sicher auch einmal auf der Straße stehen könnte, wenn Jaguar denn wollte. Drei Elektromotoren aus der Formel E liefern 1.020 PS und beschleunigen die Metallic-Flunder in unter zwei Sekunden auf 100 km/​h. Angelehnt ist das Design an den legendären Racer D‑Type. Wer jetzt schon Hoffnungen hat, sei ­gewarnt: Die Chancen auf eine ­reale Umsetzung sind gleich null – auch wenn es sich ­Jaguar zur Aufgabe gemacht hat, bis 2025 sein Portfolio vollständig auf vollelektrische Model­le umzustellen. 

weiterlesen

21. Juli 2020 Gorilla Catharsis12 c DG

Kunst ohne Konvention

Didier Guillon ist Kunstschaffender, Förderer, Geschäftsmann – und in jedem Fall unkonventionell. Einblicke in ein außergewöhnliches Kulturleben.

Große, dunkle Augen blicken suchend durch die Gitterstäbe des Berliner Zoos. Es scheint, als hätte Gorilla Ivo nur darauf gewartet, dass jemand das Besondere, das gewisse Etwas, in ihm entdeckt. An diesem Tag vor einigen Jahren scheint der Silberrücken Glück zu haben. Seine Erscheinung hinterlässt beim Gegenüber bleibenden Eindruck. Es ist Didier Guillon, der mit seiner damals zwölfjährigen Tochter vor dem Gehege steht und sich der dringlichen Frage seines Kindes stellt: Wie kann man einen Gorilla aus dem Zoo holen? Der erfolgreiche Unternehmer, Kunstsammler und Förderer hat darauf eine eindeutige Antwort: Da die Gitter ziemlich stark sind und der Gorilla ziemlich groß, musste ich mir etwas anderes überlegen. Ich habe den Gorilla kurzerhand in ein Kunstwerk verwandelt, so konnte er aus dem Käfig und überall hinreisen“, erzählt der Schweizer lächelnd. Von da an reiste der Gorilla in unterschiedlichsten Darstellungen um die halbe Welt – war in Ausstellungen von München bis Tokio zu sehen.

weiterlesen

15. März 2023 Viktor Gernot c Felicitas Matern

Das Multitalent

Von Schauspiel über Musik bis Kabarett: Viktor Gernot überzeugt künstlerisch auf vielen Bühnen, und das stets mit Genuss. Ein Talk.


Kunst und Genuss – was verbindet für Sie diese beiden Themen?
Zwei Bereiche, die zutiefst menschlich sind – Nahrung für den Körper, Nahrung für die Seele. Und beide können eben auch einen misslungenen, trauri­gen Tag zu einem Tag verändern, an den man sich schlussendlich mit Wohlgefühl und einem Lächeln erinnert. Das Negative kann so einfach umprogrammiert werden.

weiterlesen