Rasant im Wasser und in der Luft. Wir zeigen, welches Design die Elemente erobert.
Die perfekte Welle
Bessere Realisierungschancen hat da die „Gran Turismo Mediterranea (GTM)“ vom Designstudio Lazzarini. Die Yacht ist vom Ferrari-Design inspiriert und so konzipiert, dass der Supersportwagen Ferrari SF90 Stradale in ihrem Bauch Platz findet. 27 Meter Länge und ein Top-Speed von 70 Knoten machen das Design-Masterpiece zur wahrscheinlich schönsten und schnellsten Garage der Welt. Noch alltagstauglicher und vor allem auch umweltfreundlicher ist „The Icon“, das BMW gemeinsam mit dem Schiffskonstrukteur Tyde umgesetzt hat. Das 13 Meter lange Tragflügelboot bietet eine voll verglaste Kabine mit Lounge-Interieur und seitlich offenem Deck am Heck. Das Highlight steckt aber unter Deck: zwei 100 kW starke Elektromotoren, die von sechs Batterien versorgt werden, die aktuell im Elektrofahrzeug BMW i3 zum Einsatz kommen. Das Boot braucht 80 Prozent weniger Energie, da der Großteil des Rumpfes während der Fahrt bis zu einem Meter über das Wasser ragt. So schafft The Icon eine Reichweite von 62 Kilometern.
Rasant in die neue grüne Zukunft auf den Meeren steuert auch Hurtigruten. Das Ziel ist, bis 2030 das erste emissionsfreie Postschiff für den Verkehr an der norwegischen Küste zu entwickeln. Erste Renderings und Infos zeigen, dass bei „Sea Zero“ Design und Ökologie wunderbar Hand in Hand gehen. Einziehbare Wind- und Solarsegel, KI-gesteuerte Brücke oder eine versteckte Antriebsschraube machen nicht nur optisch großen Eindruck. Das weltweit energieeffizienteste Passagierschiff soll auf einem Teppich aus Luftblasen umweltschonend durchs Meer gleiten.
Ganz schön abgehoben
Eine umweltfreundliche Alternative gibt es auch für all jene, die die Welt gern von oben sehen. Das Schweizer Unternehmen Pie Aeronefs SA stellte heuer ein rein elektrisches Rennflugzeug namens UR‑1 vor. Das puristisch designte Flugzeug soll 513 km/h schnell fliegen können – sogar regeneratives Bremsen soll möglich sein, um die Batterien während des Flugs aufladen zu können. Eher klassischer im Antrieb und auch im Look ist die SW-51 Mustang von ScaleWings. Das Flugzeug sieht aus, als wäre es wie sein Vorbild aus Aluminium gefertigt, in Wahrheit besteht es aus modernsten Kohlefaserwerkstoffen. Kein Wunder, dass das Modell bereits weltweit stark nachgefragt wird.

Style & Trend — April 2025
Juwelier der Könige
Cartier in London
Style & Trend — April 2025
Eine Ikone feiert Geburtstag – Chanel 2.55
70 Jahre zeitlose Eleganz und Stilgeschichte
Style & Trend — April 2025
Eine Ikone als Briefmarke
FENDI würdigt sein 100-jähriges Bestehen mit einer exklusiven Briefmarken-Hommage in der Welt der Philatelie
Style & Trend — April 2025
Watches & Wonders 2025
Die spannendsten Uhrenneuheiten des Jahres
Style & Trend — März 2025
Rado Moving Materials: "Anatomy of Motion"
Ein neues Festivalformat für Design und Innovation
Style & Trend — März 2025
Ballerinas Trend 2025
Comeback der Ballerinas — bequem und schick