Design for tomorrow: Topdesignerin Nika Zupanc verrät ihre Inspiration für leuchtende Kirschen und blumige Paddle Boards.
Magische Wellen
„Ich denke und arbeite am besten, wenn ich in der Nähe des Meeres bin. Die magische Präsenz des Wassers hilft mir, mich zu entspannen und auf das Projekt zu konzentrieren, an dem ich arbeite.”
Urwüchsige Natur
„Ein weiterer Ort für Inspiration und kreatives Denken ist für mich der Wald. Ich liebe es einfach, zwischen den Bäumen zu spazieren und meinen Gedanken freien Lauf zu lassen.”
Reiz der Überreste
„Ich liebe Vorstädte, alte, vergessene Orte, leere Industriegebäude, Überreste alter Stadtstrukturen, die nicht mehr genutzt werden … Diese Orte sind voll wunderbarer architektonischer Details und enttäuschen nie – egal in welcher Stadt. Die „lost places“ sind immer eine Entdeckung wert und inspirieren mich.”
Provokant und elegant
Ob blühendes Art Car für Porsche, Rauminstallation für Dior oder die Cherry Lamp fürs Wohnzimmer. Nika Zupancs Werke sind mehr als Designobjekte, sie sind Statements, die international Beachtung finden. Die studierte Industriedesignerin liebt es, knifflige Herausforderungen in wunderschöne Dinge zu verwandeln. Mal bewusst feminin, gern auch provokant oder fragil. Nika Zupanc setzt sich mit ihrem Studio im slowenischen Ljubljana keine Grenzen.
Ihre Arbeit ist von Mailand bis New York gefragt. Sie arbeitet für Unternehmen und hat ihre eigene Kollektion. Platz für Träume bleibt – wie etwa ihr eigenes Surfboarddesign. Ihr Lieblingsstück ist der Knitty armchair, designed für moooi.

More About — April 2025
Signature Weekly: Inspirationen fürs Osterfest
Von Dior bis Van Cleef & Arpels
Design & Architecture — März 2025
Muza Lab
Wie gestaltet man das Interieur einer Yacht?
More About
Signature Weekly
Neuheiten 2025 – von Asphalt zu Ozean
Design & Architecture
Pauline Barendregt im Interview
Die Designerin von Fatboy und ihre Inspirationsquellen
Style & Trend
Albert Einstein schenkte seine Longines einer Spionin
Exklusivinterview mit Head of Brand Heritage Longines Daniel Hug
Food & Drink
Whisky, Kilts und trockener Humor
Harrison Ford entdeckt Schottland