Sie macht die Welt einfach nachhaltig schöner! Signature hat Top-Designerin Ann Carrington zum Gespräch gebeten.
King Charles, Elton John, Gwyneth Paltrow. Was sich wie das Who is Who einer Dinner-Party liest, ist die prominente Kundenliste der britischen Upcycling-Künsterin Ann Carrington. Ganz im Sinne der Natur gestaltet sie ihr Design, und avancierte damit zum gefragten Star der Brit-Artist-Szene. Nachhaltig Designen lautet das Motto, mit dem sie sogar King (damals noch Prince) Charles überzeugt. Für das diamantene Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. hatte die Trend-Designerin ein königliches Banner gestaltet. Bestickt mit mehr als einer halben Million goldener Knöpfe — einer Mischung aus modernen, handgefärbten und schönen alten Militärknöpfen. Produziert in enger Abstimmung mit dem Königshaus „Prince Charles war sehr aufgeschlossen für meine Ideen und brachte etwas Licht in die Geschichte des königlichen Wappens, was hilfreich war.“ findet Carrington nur positive Worte für den für seinen Sinn für Nachhaltigkeit bekannten Royal. Eine Attitüde, welche der Querdenkerin aus dem Herzen spricht. Bei ihr kommen nur recycelte Materialien zum Einsatz, vorzugsweise Besteck, welches in ihren Händen etwa zu unvergänglichen Blumensträußen wird. Zuletzt erst vom V&A für die ständige Sammlung erworben. Warum gerade Besteck? „Ich liebe es, dass es sich um einen Alltagsgegenstand handelt, der uns allen vertraut ist – ich genieße es, das Alltägliche zu beleuchten und es in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln. Besteck ist so vielseitig und hat so interessante Formen und Materialien,“ bringt sie ihre Faszination auf den Punkt.
Second Hand
Geschichten mit Alltagsgegenständen zu erzählen, darum geht es Carrington. Für sie ein völlig natürlicher Prozess: „Als junges Mädchen habe ich Sammelalben geführt, die meine Welt dokumentierten, wie sie mir durch Verpackungen, Eintrittskarten, Postkarten und Briefmarken begegnete. Jahre später, als Bildhauerstudentin am Royal College of Art, war es für mich selbstverständlich, gefundene Materialien zu verwenden, um dreidimensionale Kunstwerke zu erschaffen – die Skulpturen waren eine physische Erweiterung der Notizbücher, die ich seit meiner Kindheit geführt hatte.“ Und genau dieses Potenzial, aus unterschiedlichsten Fundgegenständen Kunstwerke zu designen, schöpft die Britin gerne und vielseitig aus. Mit einem eigenen Studio in Simbabwe studierte sie eine Zeit lang kreatives Recycling aus erster Hand, bevor sie nun von London aus ihrer Kreativität freien Lauf lässt.

Instant Inspiration
Dafür lässt sie sich durchaus auch von Größen der Vergangenheit inspirieren: „Picasso und Braque, deren afrikanisch inspirierte Konstruktionen darauf schließen ließen, dass das Modellieren von Ton und das Meißeln von Stein nicht die einzigen Materialoptionen für einen Bildhauer waren, sind große Inspirationsquellen für mich.“ Somit wird die ganze Welt für sie zu einem potenziellen Kunstgegenstand. Wobei sie hier mit großer Offenheit ihren Blick für ihre Materialien schärft. „Bei der Verwendung gefundener Materialien geht es für mich um Beobachtung und Querdenken, um das Bewusstsein , dass alles auf der Welt ein potenzieller Baustein für eine Skulptur ist. Es gibt eine große Fülle an Ressourcen, die darauf warten, genutzt zu werden, von Neumaterialien bis hin zu anderen, die ausgebeutet oder weggeworfen wurden, und ich gehe wahllos an sie alle heran.“ Carrington trifft damit nicht nur den Zeitgeist, sondern greift damit auch Traditionen auf.

Royales Recycling
Besonders angetan hat es ihr etwa der Stil der Pearly Kings und Queens. Diese traditionelle Wohlfahrtsorganisation in London geht auf Henry Croft, einen Straßenkehrer, zurück — der kurzerhand die Mode der Straßenhändler übernahm und sich Perlmuttknöpfe an die Hosenbeine nähte. Mit diesem Outfit zog er bei seinen karitativen Sammlungen mehr Aufmerksamkeit auf sich. Was bist heute Bestand hat. Diese Idee und das Portrait der Queen inspirierten sie. Warum? „Interessanterweise ist die Mona Lisa nicht das am häufigsten reproduzierte Kunstwerk der Geschichte. Das Porträt der Queen des Bildhauers Arnold Machin wurde seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1967 als neue britische Briefmarke mehr als 200 Milliarden Mal verkauft. Das Machin-Design ist sofort erkennbar – ein ikonisches Designstück des 20. Jahrhunderts.“ schwärmt Carrington. Daraus entwickelte sich eine außergewöhnliche Idee. „Als ich als Kind Briefmarken sammelte, fand ich das Machin-Bild immer auffallend schön. Im Laufe der Jahre wurde diese bescheidene Marke die ich gedankenlos auf Hunderten von Umschlägen befestigte, für mich unsichtbar und vertraut, vermittelte aber dennoch ein Gefühl der Kontinuität. Als ich dann vor ein paar Jahren über diese Dinge nachdachte, traf ein Brief in meinem Studio ein. Aus einer Laune heraus entfernte ich die Briefmarke, fotografierte sie, projizierte das Bild an die Wand und vergrößerte es auf die Größe eines kleinen Lieferwagens der Royal Mail. In diesem Maßstab sahen die Druckpunkte wie Knöpfe aus, was mich an eine andere großartige Londoner Insitution denken ließ – die Pearly Kings and Queens.“ Die Brit-Künstlerin kombinierte ihre beiden Gedankenstränge und Ann Carringtons erste Pearly Queen war geboren. Ein Machin-Stempel wurde auf schwarzer Leinwand vergrößert und aus Perlmuttknöpfen gestickt, die speziell in einem Kaleidoskop aus schrillen Disco-Patchwork-Farben gefärbt waren. Es wurde von Jacob Rothschild anlässlich des 80. Geburtstags der Königin in Auftrag gegeben und hängt heute als Teil der Rothschild-Sammlung im Waddesdon Manor.

World Changing
Ihre Werke sind mittlerweile weltweit gefragt. Aktuell blühen ihre Blumensträuße aus Besteck in der Ausstellung „Flowers Forever“ in Monets Geburtstadt Giverny. Auch ninmmt Carrington an der Reihe „Interventions“ im Cheekwood House in Nashville teil. Eine Kunstinitiative, die sich auf die Aktivierung der historischen Räume des Herrenhauses konzentriert und darauf abzielt, einen Dialog zwischen der Handwerkskunst zeitgenössischer kreativer Köpfe von heute und den klassischen Sammlungen im Cheekwood House zu schaffen. Nur einige ihrer interntionalen Ausflüge aktuell. Auf diese Weise step by step mit Design die Welt verändern? Ann Carrington kennt nur eine Antwort: „Ja! Künstler oder Designer zu sein bedeutet, die Welt durch eine andere Linse zu sehen und diese neu gefundene Vision dann mit jedem zu teilen, der zuhört oder zusieht. Bei Design und Kunst geht es im Wesentlichen um Veränderung und die Veränderung der Welt, und das tut sie auch!“

Musikalisches Erlebnis
29.Juni.2021
Meister der Mimik
Bernd Bickel erweckt die Gesichter von Hollywood-Figuren zum Leben. So realistisch, dass er dafür den Technik-Oscar erhielt. Im Talk gewährt der IT-Forscher einen Blick hinter die Kulissen der Computer-Filmkunst.
So genau wie Prof. Bernd Bickel kennen wohl nur wenige das Gesicht von Hollywood-Größen wie Josh Brolin und Co. Rein beruflich, natürlich! Gemeinsam mit drei Kollegen ist dem Vorarlberger IT-Forscher eine oscarreife Meisterleistung gelungen, die in Hollywood für Aufsehen sorgt. Mit ihrem „Medusa Performance Capture System“ ermöglichen sie die besonders realitätsnahe und detailreiche digitale Nachbildung von Gesichtern in Bits und Pixeln.
17.Mai.2023
50 Jahre Galerie bei der Albertina ▪ Zetter
Die Galerie bei der Albertina▪Zetter feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Adolf Loos Ausstellung, einer hochkarätigen 50-Jahre Jubiläumsausstellung und einer Christian Ludwig Attersee Ausstellung
Die Galerie bei der Albertina▪Zetter wurde im Jahr 1973 von Christa Zetter gegründet und hat sich seitdem zu einer der weltweit führenden Adressen für den Wiener Jugendstil und die Kunst der Wiener Werkstätte (1903−1932) entwickelt. Das Galerieprogramm hat namhafte internationale Künstler wie Josef Hoffmann, Kolo Moser, Gustav Klimt und Egon Schiele fest etabliert. Die bereits von Christa Zetter eingeleitete inhaltliche Erweiterung um österreichische bildende Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts wird seit 2003 äußerst erfolgreich von ihrer Tochter Katharina Zetter-Karner fortgeführt.
Nach drei Umbauten und Erweiterungen im Jahr 1982/83 durch Boris Podrecca, 2010 durch Bodo Rehak und 2017, präsentiert die Galerie bei der Albertina ▪ Zetter auf drei Etagen und einer Fläche von 400 m² Malerei, Bildhauerei und Design. Die Ausstellung umfasst Werke von bedeutenden Künstlern wie Friedensreich Hundertwasser, Kiki Kogelnik, Oskar Kokoschka, Maria Lassnig, Alfons Walde, Fritz Wotruba und vielen anderen.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Galerie bei der Albertina▪Zetter werden in diesem Jahr drei besondere Ausstellungen organisiert. Den Auftakt macht eine außergewöhnliche Ausstellung zu Adolf Loos.
27.November.2023
Sommer-Highlight: Wiener Kabarettfestival
Eine geballte Ladung Humor und einen ordentlichen Schuss Wiener Schmäh bietet alljährlich das Wiener Kabarettfestival.
Den Alltag vergessen, zurücklehnen und genießen. Von beliebten Künstlern über kulinarische Schmankerln bis zu stimmungsvoller Musik und Überraschungen an den Partnerständen: Seit über einem Jahrzehnt ist das Wiener Kabarettfestival ein Fixpunkt im sommerlichen Veranstaltungskalender. Im Arkadenhof des Wiener Rathauses versammelt sich die Elite der heimischen Kabarettszene jährlich zu einer der größten Kleinkunstaufführungen Österreichs.

Magazin - Menschen November 2022
Designfaktor
Wie man Hightech-Keramik in Uhrendesign verwandelt, erklärt Rado-CEO Adrian Bosshard.
Magazin - Gourmet Juni 2023
Süß & Wertvoll
René Frank sammelt mit seinen Desserts Sterne. Der Top-Patissier im Talk.
Magazin - Lifestyle September 2023