teilen via

Art schlägt Wurzeln: Wie Kunst natürlich aufblüht und die Natur selbst zum Kunstwerk wird. Eine Tour zu Gärten, Werken und inspirierenden Ideen.

I don’t paint nature. I am nature.“ So selbstbewusst brachte wohl nur Jackson Pollock den universellen Zusammenhang von Kunst und Natur auf den Punkt. Ganz ohne florale Muster, rein mit abstrakten Farbtropfen schüttete er die Kraft der Natur auf die Leinwand. Den Spitznamen Jack the Dripper“ musste man sich schließlich erst einmal verdienen. Mit seinen ­Action Paintings hinterließ der US-amerikanische Künstler markante Spuren in der Kunstszene, die bis heute für Rekordpreise in Millionenhöhe sorgen. Und auch die eine oder andere Frage aufwerfen: Immer wieder scheinen findige Kritiker Muster aus der Natur in seinen Werken zu erkennen. Eine Interpretation, auf die der Künstler Zeit seines Lebens eine klare Antwort parat hatte: My concern is with the rhythms of nature … I work inside out, like ­nature.“ Der Künstler als kreatives Werkzeug der Natur.

Seerosen und Superbäume
Genau in diesem Rhythmus der Natur schwingen immer mehr Künstler – in unterschiedlichsten Formen, an vielfältigsten Plätzen. Die Natur ist und bleibt treibende Kraft und Inspiration der Kunstwelt. Manchmal deutlich, manchmal subtil, immer kreativ. Während Monet mit seinen Seerosen die Natur aus seinem Garten in Giverny in Museen auf der ganzen Welt ‑brachte, bahnt sich Kunst auch immer öfter ihren Weg in die Natur. Teilweise in gigantischem Ausmaß. In Singapur etwa wachsen formschön Baumskulpturen in den Himmel. Gardens by the Bay“ nennt sich das Projekt, durch das Millionen von Besuchern jährlich flanieren. 

Die solarbetriebenen Supertrees weisen schon von Weitem den Weg in diese Parkanlage der Superlative, die mehr einer Gartenstadt ähnelt. In der Nacht leuchten die bis zu 50 Meter hohen Stahlgebilde eindrucksvoll, untertags vertrauen sie auf ihre natürliche Pracht. Die futuristischen Skulpturen sind Heimat seltener Pflanzen, die sich hier ungestört Richtung Himmel ranken. Ganz im Einklang mit der Natur – mittels Photovoltaik wird die Stromversorgung für Beleuchtung und Kühlsystem gesichert, Regenwasser für die Bewässerung wird autonom gesammelt. Wagemutige können über einen 128 Meter langen Skywalk zwischen den Türmen spazieren und die Aussicht auf den Flower Dome – das größte Gewächshaus der Welt genießen.

Natur ist die wunderbarste Ausstellungsfläche und das genialste Ausstellungsobjekt zugleich.

A Walk in the Park
Dass Natur auch die wunderbarste Ausstellungsfläche sein kann, haben Christo und seine Frau Jeanne-Claude spektakulär immer wieder bewiesen. Eindrucksvolles Beispiel: Ihre 178 Wrapped Trees“ verwandelten den Berower Park der Fondation Beyeler in eine spektakuläre Installation. Für jeden Baum wurde ein extra Schnittmuster angefertigt, rund 55.000 Quadratmeter silber-grau schimmerndes Polyestergewebe wurden verwendet. Nachhaltiges Detail am Rande: Alle Materialien wurden nach dem Abbau wiederverwertet. Dabei muss sich Natur eigentlich nicht unter irgendwelchen Ver-packungen ver-stecken. Im Gegenteil. Oft ist sie einfach wunderbare Kulisse für Kunst. Skulpturenparks sprießen weltweit aus der Erde und laden Besucher zum entspannten Flanieren zwischen Bäumen, Wiesen und Installationen ein. 

Da darf man sich auch nicht wundern, wenn auf einmal Werke von Henry Moore, Andy Goldsworthy oder Roy Lichtenstein mitten in der Landschaft auftauchen. So geschehen tagein, tagaus im Storm King Art Center nördlich von New York City. Dort wandelt man zwischen Werken der ganz Großen und genießt vor allem im Indian Summer ein spektakuläres Outdoor-Feeling. Nicht weniger atemberaubend präsentiert sich die Aussicht auf den Fuji, die das Hakone Open-Air-Museum gleich als ideales Postkartenmotiv mitliefert. Das erste Freiluftmuseum Japans punktet mit Werken internatio-naler und japanischer Contemporary-Künstler, die völlig überraschend aus dem Boden zu wachsen scheinen. 

Werke wachsen wie Bäume aus der Landschaft.

Wer lieber tonnenschwere Bronzefiguren umkreist, ist im Musée Rodin in Paris richtig. Dort kann man in der akkurat angelegten Grünanlage menschliche Skulpturen des Meisters umrunden. Ein ganzer Wald voll Kunst erwartet einen im Ekebergparken in Oslo. Dort bevölkern prominente Künstler wie Damien Hirst, Fernando Botero oder Salvador Dalí das Areal. Und wenn man schon in Oslo ist, lohnt sich auch ein Abstecher in den Vigeland Park. Der riesige Skulpturengarten ist mit 214 Werken das Lebenswerk des namensgebenden Bildhauers. 

Hier scheint sich an jeder Ecke ein neues Highlight zu verstecken – eine gute Schulung für kunstinteressierte Augen, die gern draußen Kunstschätze entdecken. Als Training dafür sei auch ein Abstecher in den Garten des neu gestalteten Rijks Museums in Amsterdam empfohlen. Dort ziehen jeden Sommer Skulpturen eines modernen Künstlers in die Grünanlage. 

Und auch in Österreich lässt sich einiges entdecken. Im Skulpturenpark südlich von Graz können sieben Hektar Natur erkundet werden – Einblicke in Erwin Wurms Fat House“ inklusive. Oder man taucht in die ‑Swarovski Kristallwelten ein und erlebt funkelnde Kunst in der Tiroler Bergwelt.

Meaning by Nature
Getürmte Holzbretter, Figuren aus Dosen, Räder aus Einkaufswägen. Nicht immer erschließt sich die Bedeutung einer Installation gleich auf den ersten Blick, manchmal ist durchaus Interpretation oder ein Blick auf die Infotafel gefragt. Einfacher machen es einem da schon sogenannte Upcycling-Werke, die liefern nämlich ihre main message“ gleich mit. Was auch immer der Künstler mit dem konkreten Werk sagen möchte, die Grundidee erschließt sich bereits aus der Verwendung der Materialien: Gebrauchsgegenstände erhalten ein zweites Leben und blühen in freier Natur neu auf. Meister darin ist etwa der US-Amerikaner Christopher Fennell, der aus Müllobjekten architektonische Skelette baut. 

Wenn sie also das nächste Mal in Atlanta durch den Park schlendern, nicht wundern, wenn Ihnen ein überdimensionaler Kiefernzapfen aus Scheunenbrettern gegenübersteht. Der deutsche Künstler HA Schult hingegen begnügt sich nicht mit einzelnen Werken, er schickt gleich eine ganze Armee aus alten Dosen rund um die Welt. Mission seiner Trashpeople“? Auf das Müllproblem unserer Tage aufmerksam zu machen. 

Das ist auch das Anliegen des deutschen Künstlers Adam Stubley, wofür er Wale aus Plastikflaschen baut, wie er uns im Talk erklärt. Denn was wären die schönsten Parks und Gärten, wenn die Umwelt kaputt ist? Somit ist jedes Formen und Gestalten der Natur im Endeffekt eine Werbekampagne für einen achtsamen Umgang mit unserem Planeten.

Natürliche Schönheit
Denn eines darf man bei all den Kunstwerken rund ums Thema Natur nicht vergessen: Die eigentlichen Künstler unter freiem Himmel sind und bleiben Pflanzen, Bäume und Blumen selbst. Die kreativen Partner, wie es etwa Arte Sella formuliert. Dieses Kunstprojekt mitten in den Wäldern und Wiesen des Trentino ist Teil der Great Gardens of the World und lässt Kunst und Natur auf einmalige Weise verschmelzen. 

Im Rhythmus der Natur entfalten Äste, Blätter und Baumstämme ihre vollkommene Schönheit – sei es als Kathedralen oder Skulpturen. Oder gern auch als Vorlage für reales Design. Ein Best-of von menschlicher Kunst und natürlicher Eleganz. Denn schließlich gilt Jackson Pollocks Credo für uns alle: I am nature.“

Angebot
Marienkron c Steve Haider 5

Regeneration fürs Wohlbefinden

5 Nächte in Marienkron genießen und nur für 4 Nächte bezahlen!
Angebot
Concilium musicum

Musikalisches Erlebnis

Freuen Sie sich auf 10% Rabatt bei zahlreichen Events des Concilium musicum Wien!

16. Mai 2022 Magier1 c Caio Kauffmann

Magic Moments!

Ob Las Vegas oder Grafenegg: Thommy Ten & Amélie van Tass sorgen für zauberhafte Sensationen. Ein Backstage Talk über gelebte Träume und reale Herausforderungen.


Gleich geht es auf die Bühne hier in Grafenegg. Gerade spielt ihr auch 500 Shows in Las Vegas. Seid ihr vor euren Auftritten noch aufgeregt?
Amélie van Tass (AvT): Wir leben im Hier und Jetzt. Natürlich werden alle Shows perfekt vorbereitet, und eine ­gewisse Anspannung vor dem Auftritt ist immer da. Aber wir konzentrieren uns auf den Moment und stimmen uns auf die Energie, das Publikum, die Location ein. Vorfreude und Adrenalin sind dabei sehr wichtig.

Thommy Ten (TT): Die Show ist jeden Abend anders. Wir interagieren viel mit dem Publikum und merken innerhalb von ein paar Sekunden, wie die Zuschauer drauf sind. Wollen sie gleich Magie sehen oder lieber noch ein wenig Intro? Wir haben viel in petto und gehen da­rauf ein. Und seit unser Hund Mr. Koni mit auf der Bühne ist, ist es sowieso noch unberechenbarer geworden.

weiterlesen

03. Februar 2023 Header

Künstliche Intelligenz

Kakerlaken, Kühlschrank und Co.: Diese 5 KI-Trends bestimmen bereits jetzt unsere Zukunft.

#1 Roboter mit Gefühlen

Pepper zeigt Verständnis und winkt herzig zurück. Emo soll sogar über mehr als tausend Gefühle verfügen. Aibo lässt Wut ebenso wie Überraschung sichtbar werden: Es gibt bereits Roboter, die auf Emotionen ihres Gegenübers reagieren und selbst Gefühle haben – so behaupten es zumindest deren Hersteller. Jedenfalls sind sie nicht mehr nur Befehlsempfänger, die auf Bits und Bytes reagieren, sondern sie zeigen Emotionen. Ob diese auch empfunden werden, ist eine andere Frage. Ob nun Pepper menschliches Verhalten nachahmt, möglicherweise Emotionen anderer über Gesichtserkennung, stimmliche Hinweise und Körperbewegungen wahrnimmt oder ob Emo mit Sensoren seine Umwelt rezipiert und Personen, die ihm schon einmal begegnet sind, wiedererkennt. Moxie zeigt Kindern glaubwürdige Gesichtsausdrücke, Kismet und Zeno sind darauf programmiert, sich zu freuen, wenn jemand Bekannter den Raum betritt. Komplexe Sensorsysteme helfen Robotern von heute, auf Berührungen oder Gesten zu reagieren. Und auch wenn wir noch weit davon entfernt sind, dass sie wirklich ein nuanciertes Verständnis menschlicher Emotionen haben, kann man sich vorstellen, was in Zukunft möglich sein könnte.

weiterlesen

02. Juli 2023 KI Art1

Ganz echt?

Falscher Dürer-Hase oder unechte Warhol-Blondine: Der milliardenschwere Kunstmarkt ist ein wahres Eldorado für Fake-Artisten. Künstliche Intelligenzen sind aber jetzt den Fälschern auf der Spur. Signature hat bei Experten nachgefragt.

Tony Tetro, Wolfgang und Helene Beltracchi, Tom Keating, Han van Meegeren – allesamt Namen, die es zwar nicht ins Ranking der Kunsthighlights geschafft haben, die aber dennoch ihren fixen Platz in der Geschichte der Kunst eroberten. Sie alle wurden durch ein zweifelhaftes Schaffen berühmt – durch das Fälschen von Kunst. Und sie alle wurden überführt, wenngleich es Jahre gedauert hat und letztlich doch der Zufall die Finger im Spiel hatte. Sie führten die routiniertesten Kunstkenner hinters Licht, und ihre Werke wurden letztlich selbst Kunst. Als Tom Keating beispielsweise 1984 starb, gewannen seine Gemälde enorm an Wert, und bis heute wird vermutet, dass noch rund 2.000 seiner Fälschungen auf dem Kunstmarkt im Umlauf sind. Generell gehen Experten davon aus, dass der Markt zu 30 bis 50 Prozent aus Fälschungen besteht. Eine gewaltige Zahl – vor allem wenn man bedenkt, welche Summen zwischenzeitlich für Bilder bezahlt werden. 2017 wurde zum Beispiel die Rekordsumme von 450,3 ­Millionen Dollar für das Ölgemälde Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci bezahlt, Andy Warhols Bild von Marilyn Monroe kam immerhin für 195 Millionen Dollar unter den Hammer. Auf dem internationalen Kunstmarkt werden jedes Jahr mehr als 70 Milliarden Dollar umgesetzt. Bei solchen Beträgen nimmt man sich als Fälscher auch gern einmal ein paar Stunden mehr Zeit, wenn es darum geht, die perfekte Illusion zu erschaffen.

weiterlesen