Erwin Wurm im Talk über Kunst, Design und Mode.
Seine Kunst hinterlässt international kreative Spuren. Ob Fat Cars, One Minute Sculptures oder zuletzt seine Installation für den neuen Louis Vuitton Store am Wiener Graben. Wo seine überdimensionalen Arbeiten sind, verwandeln sich Räume in ein Erlebnis der Extraklasse. Ein Gespräch über außergewöhnliche Zugänge und praktische Ausführungen.
Im neuen Louis Vuitton Store in Wien kann man Flat-Sculptures von Ihnen bewundern. Eigentlich ist man von Ihnen große 3D Skulpturen gewohnt. War Malerei für Sie immer schon ein Thema?
Ich hab schon als Kind kleine Skulpturen gefertigt. Als ich dann an der Angewandten studierte, wollte ich eigentlich in die Maler-Klasse, jedoch bin ich in der Bildhauer-Klasse gelandet. Anscheinend hat man damals schon ein großes Talent für die drei Dimensionen in mir gesehen.
Wie waren Ihre künstlerischen Anfänge?
Ich habe dann neben dem Studium schon mit Abfällen anderer gearbeitet – Holz, Dosen, Altkleider. Ich habe viel Research zum Thema 2D/3D und Masse betrieben. Höhe, Form…Bereits die antiken griechischen Künstler haben massive Körper mit Haut definiert. Und unsere Kleidung ist unsere zweite Haut. Somit spielt dieses Thema in meiner Arbeit eine Rolle.
Wie haben Sie bereits konkret das Thema Mode in Ihrer Arbeit umgesetzt?
Beispiel dafür: „Fabio zieht sich an“. 13 Pullover – dadurch wird die 2. Dimension in eine dritte geführt. Der Körper verändert sich dadurch, Masse wird durch Mode hinzugegeben, wieder weggenommen. Und genau das ist auch Bildhauerei. Und indem man das Volumen verändert, kommt es auch zu einer inhaltlichen Veränderung.
Aktuell gibt es dazu auch ein Projekt in Tel Aviv, wo die Besucher mit Fundstücken selbst zur Skulptur werden. Diese „One Minute Sculptures“ wurden auch auf Polaroid festgehalten. Und landeten so sogar im Red Hot Chili Peppers Video „Can´t Stop“. Nach Reklamation werde ich dort auch als Künstler genannt. Kleidung wird wie eine Schicht getrgen. Diese One Minute Sculptures wurden auch viel in Magazinen gefeatured. Ich nutze damit die Massenmedien als Raum. Kunst soll demokratisch nutzbar sein.
“Indem man das Volumen verändert, kommt es auch zu einer inhaltlichen Veränderung.”
Sie kreieren auch mit Worten Skulpturen. Wie funktioniert das?
Ein Beispiel: Luft liegt auf Landschaft und deckt alles zu. Worte sind Skulpturen, die im Kopf entstehen.
Eine Basis für die aktuelle Arbeit für Louis Vuitton?
Ich war auf einer griechischen Insel, mir war fad und ging mit meinem Freund Hans Weigand in einem Geschäft für Kunstbedarf. Und dann bin ich in die Malerei reingekippt. Dann gab es vor einem Jahr die Ausstellung bei Thaddaeus Ropac in Paris, und dort hat Peter Marino Arbeiten gekauft und die Ausstattung für Louis Vuitton in Auftrag gegeben. Aus der Idee Form, Masse, Volumen, Haut und Worten sind dann die Flat Sculptures entstanden. Flache Skulpturen, wie wenn man über eine Plastilinkugel walzt, wird ein Kreis daraus. Aus 3D wird 2D.
Welche Worte haben Sie für Ihr Werk im Louis Vuitton Store gewählt?
Form, Love, Beauty, Louis, Deep…ich habe die Begriffe natürlich selbst ausgesucht. Die Werke, die hier im Louis-Vuitton-Store gezeigt werden, sind somit inhaltlich durch ihre Wörter aufgeladen: Die »form« für die Form, »beauty« für Schönheit bezieht sich auf die Welt, in der auch ich immer wieder arbeite. »Body«, weil der Körper in meiner Arbeit immer eine große Rolle spielt. »Case« meint in diesem Fall eine Tasche und »Louis« ist eine Anspielung. »Deep«: Zum einen spielt die Tiefe ebenso skulptural eine Rolle, weil das Bild unten im Keller hängt, zum anderen ist Tiefe inhaltlich gemeint. Da ist vieles Intuition.
Ihr Werk ist zentral im LV Store platziert – wie wichtig ist die Proportion für die Wirkung?
Durch die Verspiegelungen der Treppe wird das Ganze multipliziert und aufgelöst und bekommt etwas wahnsinnig Interessantes, Dynamisches. Der Architekt Peter Marino hatte klare Vorgaben, die das Werk wunderbar zur Geltung bringen.
Was geschieht mit den Entwürfen, die übrig sind?
Aus denen werden große Flaggen gemacht, die vor den großen LV Stores hängen und auch Taschen werden daraus produziert.
Besten Dank für das Gespräch!

Musikalisches Erlebnis
29.September.2020
Leise innovativ
Wie man mit High Tech lästigen Lärm draußen lässt — trotz geöffnetem Fenster.
Vorbeirasende Autos, laute Musik, presslufthämmernde Baustellen – diese alltäglichen Geräuschkulissen kennt jeder. Leiden kann sie aber niemand. Ein Team der Nanyang Technological University aus Singapur hat sich des ins Ohr gehenden Problems angenommen und die Active-Noise-Cancelling-Technologie entwickelt. Das Besondere daran: Trotz geöffneten Fensters kann Lärm draußen gehalten werden. Die Wirkungsweise ist faszinierend, denn während ein Mikrofon die eintretenden Schallwellen am Fenster aufnimmt und analysiert, wird von einem Computer ein entsprechender Gegenschall ausgespielt. So wird, behaupten die Wissenschaftler, der Lärm vollständig neutralisiert. Aktuell funktioniert die Technik nur bei monotonen Geräuschen – aber was noch nicht ist, kann bekanntlich noch werden.
03.August.2022
Hui in der Hauptsache
Zeig mir dein Museum, und ich sag dir, wer du bist! Im globalen Wettbewerb der Städte und Regionen spielen Museumsbauten eine zentrale Rolle. Kein Wunder, dass die besten Architekten der Welt immer neue, innovative und mitunter spektakuläre Lösungen suchen.
Kisten schleppen, weiche Pinsel heben, das richtige Licht ist auch ganz wichtig. Und natürlich Dinge wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Strategien gegen Motten. Wie jeder komplexe Organismus haben auch Kunstmuseen ihre Geheimnisse und kleineren Leiden, und das hat nicht zuletzt mit verborgenen Abläufen jenseits der Museumssäle zu tun. Was ist wichtig bei der Lagerung? Wie funktioniert das eigentlich: Leihgabewerke auf Weltreise schicken? Wie viel Raum benötigt die Restaurierung, und was ist beim Ausheben selten gezeigter Kunststücke zu beachten? Um solche Fragen kreist der neue kleine, feine Architektur-Hingucker in Rotterdam. Denn das Architekturbüro MVRDV rückt mit dem Depot Boijmans Van Beuningen – Außenposten des zeitgenössischer Kunst gewidmeten Museums Van Beuningen – eine ganz besondere Thematik in den Mittelpunkt. Die Idee hinter dem verspiegelten, oben begrünten Kunstdepot: Von den 151.000 Objekten des Stammhauses kann kaum ein Zehntel gezeigt werden – ein Umstand, der für viele Museen der Welt gilt. Genau dieses Dilemma thematisiert das neue Depot. Werke werden hier im „Behind the scenes“-Rahmen präsentiert, zugleich werden Formen der Aufbewahrung, des Aushebens und des Transports von Kunst visualisiert.
01.Juni.2022
Digitaler Klangraum
In Frankfurt eröffnete das erste Museum für elektronische Musik – mit an Bord: Samsung als starker Technikpartner.
Technologie ist aus der Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Künstliche Intelligenz mischt den Kunstmarkt auf, interaktive Kulturräume und digitale Klangwelten entstehen. Bestes Beispiel: elektronische Musik. Es gibt wohl keine Musikrichtung, die Kunst, Kultur und Technologie in den letzten Jahrzehnten so stark beeinflusst hat wie sie. Seit April kann man sich davon in spektakulärem Rahmen hautnah überzeugen: Im „Museum of Modern Electronic Music“ (MOMEM) in Frankfurt am Main wird ab sofort die spannende Geschichte von Techno, House und der Clubkultur erzählt. Und zwar in innovativster Form – sowohl was den Inhalt als auch was die Präsentation betrifft. Als exklusiver Technikpartner stattet Samsung das einzigartige Museum mit seiner neuesten Displaytechnologie aus und bietet Besuchern und Passanten ein interaktives Museumserlebnis.

Magazin - Freizeit & Sport Juni 2020
Meditation für Anfänger
Meditation schafft einen guten Ausgleich zum Alltags-Stress — wir geben Tipps für Einsteiger.
Magazin - Lifestyle August 2021
The Room of Tears
La Maison Valmont Berlin thematisiert Existenzielles.
Magazin - Lifestyle Juni 2021
Von der Sonne geküsst
Manfred Kraft verrät Tipps für das perfekte Hair-Styling.