Back to the roots. Das ist das Erfolgsrezept des Kultgetränks „Sauguata Gin“. Hinter der österreichischen Spirituose steckt unter anderen der Wiener Rechtsanwalt Dr. Klaus Burka. Er verrät, wie man vor und mit Leidenschaft brennt.
Zwischen Verträgen, Kodex und Gesetzestexten stehen ein paar Gin-Flaschen. Passt nicht zusammen? Stimmt, aber beides sind die Welten von Dr. Klaus Burka. Der Wiener ist nicht nur erfolgreicher Rechtsanwalt und Immobilienverwalter, sondern auch Schöpfer der Spirituose „Sauguata Gin“, die seit eineinhalb Jahren den Getränkemarkt aufmischt und beim Falstaff Spirits-Tasting kürzlich als bester Gin prämiert wurde. Im Biz Talk gewährt uns Dr. Klaus Burka Einblicke in die Lebenswelten eines innovativen Unternehmers und sympathischen Gin-Liebhabers.
“Der eigentliche Wachholdergeschmack gehört beim Gin wieder mehr in der Vordergrund gerückt.” – Dr. Klaus Burka
Eine Schnapslaune? Wie kommt man als Rechtsanwalt dazu, Gin zu produzieren?
Als Gin-Liebhaber hat mich gestört, dass der eigentliche Wacholdergeschmack immer mehr in den Hintergrund gerückt ist und die Produkte mit zu vielen Zutaten angereichert wurden. Darüber haben mein Geschäftspartner und ich in einer Nachmittagslaune vor zweieinhalb Jahren gesprochen. Das war der Startschuss für unser Projekt. Wir haben gesagt: Wir probieren das, wir brennen selbst Gin. Unser Rezept war von Anfang an klar: Weniger ist mehr. Wir wollten zum reduziert-ursprünglichen Gingeschmack zurück. Seit eineinhalb Jahren ist unser Gin am Markt.
War aller Anfang eigentlich schwer?
Unser Ziel war es, Gin mit klassischem Wacholdergeschmack herzustellen. Die ersten Versuche sind dabei jedoch kläglich gescheitert, unser Gin hat wie Fensterputzmittel geschmeckt. Gemeinsam haben die Gründer ihren eigenen Gin Schritt für Schritt entwickelt. So lange, bis wir wussten: Das ist es. Dann folgten nicht unwesentliche Kleinigkeiten wie: Was müssen wir bei der Firmengründung berücksichtigen? In welcher Flasche füllen wir unseren Gin ab? Welches Logo passt zum Namen?
Wie entstand der Name „Sauguata Gin“?
An jenem Nachmittag, an dem wir zusammengesessen sind und den Entschluss gefasst haben, Gin herzustellen, fragte mich mein Geschäftspartner: Und wie soll unser Gin schmecken? Ich sagte: Sauguat. So entstand der Name für unser Produkt, der bis heute viel Aufmerksamkeit, Interesse und Neugier bei den Kunden erweckt.
“Wie soll unser Gin schmecken? Sauguat! So entstand der Name für unser Produkt.” – Dr. Klaus Burka
Immer mehr Leute trinken gern Gin, kaum einer weiß aber, wie Gin erzeugt wird.
In unserem Fall werden Wacholder, Koriander, Angelikawurzel und Zimt zu einer Mixtur vermischt, die mit reinem Alkohol zwei bis drei Tage angesetzt wird. Im Anschluss daran wird auf die Brennblase ein sogenannter Geistfilter – ein Gitter, auf dem die frischen Zutaten Ingwer, Zitronengras und Mandarinen platziert werden – aufgesetzt. Während des Heizvorgangs steigt der Alkohol auf und nimmt die ätherischen Öle der frischen Zutaten auf. Nach einer Ruhephase von zwei bis vier Wochen wird der Gin gefiltert und mit Quellwasser verdünnt, um den Alkoholgehalt auf 41 Prozent zu senken.
Woher stammt die Spirituose ursprünglich?
Die Heimat der Urform des heutigen Gins ist Holland. Von hier haben ihn die Engländer mit nach Großbritannien genommen. Nachdem sich Gin einer großen Beliebtheit erfreute, wurde er damals in vielen Haushalten selbst gebrannt. Dies führte nicht nur dazu, dass die Engländer sehr oft betrunken waren, sondern aufgrund des qualitativ minderwertigen Alkohols hatte der hohe Ginkonsum auch schwere gesundheitliche Folgen. Die Politik schränkte daher die Produktion komplett ein.
Wie platziert man sein Produkt, dass es auch langfristig erfolgreich am Markt besteht?
Entscheidend für die Positionierung am Markt ist die Qualität des Produkts. Stimmt die Qualität, kann ein Produkt langfristig bestehen. Märkte regulieren und bereinigen sich selbst. Viele nutzen aktuell die Beliebtheit des Gins. Bei wachsender Anzahl der Hersteller steigt aber auch die Zahl qualitativ minderwertiger Produkte. Geht der Hype vorüber, sind diese Hersteller früher oder später gezwungen, den Markt wieder zu verlassen. So funktioniert die Wirtschaft.
“Entscheidend für die Positionierung am Markt ist die Qualität des Produkts. Stimmt die Qualität, kann ein Produkt langfristig bestehen.” – Dr. Klaus Burkas Erfolgsrezept
Regionalität und Nachhaltigkeit rücken immer stärker in den Fokus des Marketings. Wie wichtig sind Ihnen diese Werte?
Das ist uns sehr wichtig. Unser Gin wird in Niederösterreich gebrannt und in Wien abgefüllt. Alle Zutaten, die wir verarbeiten, kaufen wir selbst ein, wenn möglich in Österreich. Der Wacholder stammt aus mazedonischer biologischer Landwirtschaft. Die Regionalität spiegelt sich auch im Namen wider. Obwohl wir unseren Gin auch schon ins Ausland verkauft haben, liegt der Fokus auf Österreich. Für internationale Märkte müssten wir den Namen anpassen, denn in China oder Japan fängt mit dem Wort „Sauguat“ niemand etwas an.
Rechtswissenschaften und Getränkemarkt – auf den ersten Blick zwei ganz konträre Bereiche. Gibt es hier Parallelen?
Gott sei Dank überhaupt nicht. Denn die Herstellung des Gins kann man nicht mit dem Aufsetzen von Verträgen oder dem Diktieren von Schriftsätzen vergleichen. Und das ist auch gut so: Unsere Ginproduktion ist für mich ein idealer Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit als Rechtsanwalt und Hausverwalter. Es ist wie die Gartenarbeit am Wochenende, entspannend und erholsam. Ich habe eines meiner Hobbys sozusagen zu einem weiteren Beruf gemacht.
Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie geht es weiter mit Ihrem Gin?
Die schöpferische Arbeit ist geleistet, in den nächsten Jahren geht es vor allem um das Management. Auch die nächste Generation ist schon dabei und arbeitet beim Abfüllen oder auf Messen mit. Da es sich um ein absolutes Herzensprojekt handelt, wäre eine Unternehmensnachfolge natürlich schön.
Vielen Dank für das Gespräch!
Süffige Historie
Sauguata Gin ist ein London Dry Gin, der unter der Geschäftsführung von Dr. Klaus Burka, Ing. Peter Ringhofer sowie Mag. Elisabeth Windbrechtinger in Niederösterreich gebrannt und in Wien abgefüllt wird. Laut Eigendefinition ist er ein in Österreich erzeugter, handgemachter Gin aus den besten am Markt erhältlichen Ingredienzen. Seit der Markteinführung vor eineinhalb Jahren hat der Gin Erfolgsgeschichte geschrieben. Nähere Informationen finden Sie unter sauguatagin.com
Style & Trend — Jänner 2025
Diamonds Only
Marco Valente und die Kunst des zeitlosen Designs
More About — Jänner 2025
Ein Winter voller Highlights
Von den Alpen bis zur Großstadt
More About — Jänner 2025
Der Weg zum perfekten Schmuckstück
Robert Ambord im Talk für Bucherer
More About — Dezember 2024
Highlights aus der Welt von Signature
Vollgas Winterspaß: Unsere Tipps für die kalte Saison
Design & Architecture — Dezember 2024
Pauline Barendregt im Interview
Die Designerin von Fatboy und ihre Inspirationsquellen
More About — Dezember 2024
Highlights aus der Welt von Signature
Ferrari-Jubiläum, glitzernde Kunstsammlungen und sonnige Urlaubsdestinationen für den Winter