Christian Woschitz, President CEE bei ZTE, ist der Experte, wenn es um internationale Netzwerklösungen geht. Ein Talk über den Glasfaser-Trend in Österreich.
ZTE ist Technologieführer – welchen Stellenwert nimmt dabei Glasfaser ein?
Glasfasertechnologie ist DIE Zukunftstechnologie. Sie bildet die Grundlage der Netz-Infrastruktur, also auch im mobilen Bereich, sprich 5G, umfasst aber auch das Equipment bis hin ins Wohnzimmer der Endkund:innen. Im Festnetzbereich ist der Technologiesprung von Kupfer zu Glasfaser gewaltig – das betrifft nicht nur die Performance, sondern unter anderem auch die Emissionen und den Stromverbrauch. Die Anforderungen digitaler Anwendungen steigen seit Jahren exponentiell; entsprechend wichtig ist auch die Gigabitanbindung von privaten Haushalten. Für Unternehmen entwickelt sich die verfügbare Bandbreite immer stärker zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor: Ohne Gigabitanbindung, ob im mobilen oder im Festnetzbereich, ist die Geschäftstätigkeit in vielen Sektoren undenkbar.
Was macht diese Technologie so spannend für Sie?
Glasfasertechnologie und seine aktiven und passiven Komponenten bilden de facto die Grundlage von Digitalisierung und globaler Konnektivität. Wir tragen mit unserer Technologie maßgeblich zum „Internet of Everything“ bei – das ist spannend und zugleich herausfordernd, da die technologische Entwicklung sehr dynamisch ist. ZTE investiert jährlich mehr als 17% seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und hat weltweit über 85.000 Patente angemeldet, um die Technologieführerschaft nicht nur zu behaupten, sondern auch im Dienste der Kund:innen und Partner:innen auszubauen.
Was bedeutet Glasfaser für Datenübertragung?
Bei der Glasfaserkommunikation werden die Daten in Form von Lichtimpulsen übertragen, die durch den Kern der Glasfasern laufen. Der Kern ist von einer Mantelschicht umgeben, die einen niedrigeren Brechungsindex hat, so dass die Lichtsignale innerhalb der Fasern geleitet und gehalten werden können. Glasfaserkabel haben im Vergleich zu Kupferkabeln eine viel größere Bandbreite. Sie können eine große Datenmenge über große Entfernungen viel schneller übertragen, ohne dass die Signalqualität beeinträchtigt wird. Diese hohe Bandbreite ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen – z. B. von hochauflösenden Videos – in Echtzeit. Glasfasertechnologie ist weniger störungsanfällig und von Natur aus sicher, da keine elektromagnetischen Signale ausgestrahlt werden, die leicht abgefangen werden können. Außerdem werden Glasfasern nicht durch Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit oder atmosphärische Bedingungen beeinträchtigt. Diese Zuverlässigkeit gewährleistet eine konsistente und ununterbrochene Datenübertragung. Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit: Glasfasersysteme sind in hohem Maße skalierbar und können steigende Bandbreitenanforderungen durch das Hinzufügen weiterer Fasern oder ein Upgrade der Ausrüstung an den Endpunkten erfüllen. Diese Flexibilität macht Glasfasern zu einer zukunftssicheren Lösung, die sich an die ständig wachsenden Anforderungen datenintensiver Anwendungen anpassen kann.
„Die Entwicklung unserer Produkte ist ein kontinuierlicher Prozess, der uns antreibt, die Technologie von morgen schon heute zu gestalten.“ — Christian Woschitz
Was macht es technisch möglich?
Glasfaser ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Sie bildet den Grundstein für das Internet of Everything und damit die Art und Weise, wie unsere Gesellschaft bereits heute, aber auch in Zukunft interagieren und kommunizieren wird — neben der Vernetzung der Menschen geht es vor allem auch um die Vernetzung von Maschinen und Systemen. Glasfaserkabel sind das Rückgrat moderner Telekommunikationsnetze, die Sprach‑, Daten- und Videoübertragungen unterstützen. Sie ermöglichen qualitativ hochwertige Sprachanrufe, hochauflösende Videokonferenzen und die Bereitstellung von Multimedia-Inhalten. Glasfasern erleichtern auch die Einführung fortschrittlicher Telekommunikationstechnologien wie 5G- Netzwerke und Internet-of-Things (IoT)-Konnektivität: Interkontinentale und transozeanische Kommunikation, Daten- und Rechenzentren, medizinische Bildgebung, Sensorik, Mess- und Überwachungssysteme, Smart Grids – all das wäre ohne Glasfaser nicht möglich. Es werden stätig neue Anwendungsgebiete erschlossen, sei es Virtual oder Augmented Reality oder die Optimierung von industriellen Prozessen in Bereichen wie der Landwirtschaft, dem Manufacturing, in der Qualitätskontrolle, aber auch bei jeglicher Art von (Fern-)Steuerung in der Logistik, etwa auf Flughäfen oder Hafenterminals. Das Anwendungspotenzial ist schier unerschöpflich.
Welche spannenden Fakten zum Thema beeindrucken Sie?
Dass die Entwicklung rasant weitergeht und im Gegensatz zu alternativen Technologien (DSL, DOCSIS) keine Sättigung oder Abflachung zu erkennen ist. Glasfaser gilt als zukunftssichere Technologie, und das ist angesichts des disruptiven technologischen Fortschritts selten geworden. Ihre hohe Bandbreite und Geschwindigkeit gewährleistet, dass sie den ständig wachsenden Anforderungen der Datenübertragung in den kommenden Jahren gerecht werden kann. Dieser Aspekt ist spannend, denn er verspricht kontinuierliche Fortschritte und Möglichkeiten für noch tiefgreifendere, transformative Technologien in der Zukunft.
Welche Technologie stellt ZTE konkret bereit?
Im Glasfaserbereich unterstützen wir unsere Partner bei der Planung & Errichtung von FTTH-Infrastruktur, liefern aktives Equipment für Telekombetreiber und haben auch ein breites Portfolio an Endkunden-Devices: Vom Modem über unzählige Smart Devices bis zu Smartphones kann ZTE die gesamte Wertschöpfungskette beliefern. Gerade bei den aktiven Komponenten im Glasfaserausbau ist ZTE führend im Bereich 50GPON-Technologie — 50 steht dabei für eine Datenübertragung von 50 Gigabyte pro Sekunde. Diese Technologie pilotieren wir bereits in Österreich. Damit ermöglichen wir deutlich höhere Geschwindigkeiten für die steigenden Anforderungen der Kund:innen und ihrer Anwendungen. Der Datenverkehr pro Glasfaser-Anschluss steigt unaufhaltsam – laut Schätzungen von ETNO wird der durchschnittliche Datenverbrauch 2023 pro Anschluss etwa 450 GB/Monat erreichen.
Was bedeutet Glasfaser für den Business-Alltag?
Die XGS-PON-Technologie bietet eine bemerkenswerte Lösung, indem sie eine symmetrische 10G-Bandbreite bereitstellt. Diese Fähigkeit erfüllt die Anforderungen verschiedener innovativer Dienste wie Fernunterricht, Cloud Network-Attached Storage (NAS) und hochauflösendes Livestreaming mit hoher Bandbreite sowohl im Up- als auch im Downlink. Derzeit haben bereits über 234 Betreiber in 57 Ländern Gigabit-Dienste eingeführt, was die globale Reichweite und Wirkung dieser Hochgeschwindigkeitsverbindungen deutlich zeigt.
Vielen Dank für das Gespräch!
Christian Woschitz
ist President für Central Eastern Europe ZTE und damit auch für die Agenden von ZTE Austria zuständig. Er steht damit an der Spitze des österreichischen Ablegers des globalen Technologieführers ZTE Corporation. Als globaler Anbieter und führender Entwickler modernster Telekommunikationstechnik und Netzwerklösungen ist ZTE etwa auch Exklusiv-Ausrüster für Hutchison/Drei für das Netz in Österreich.
Die Produktpalette von ZTE Austria umfasst verschiedene Technologielösungen und Produkte im Bereich der Telekommunikation. Zu den Hauptprodukten gehört die Mobilfunk-Netzwerkausrüstung, Glasfasertechnologie, Endgeräte wie Smartphones und Router und Unternehmenslösungen. Die Produktpalette von ZTE Austria wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und innovative Technologien anzubieten.
More About — Jänner 2025
Ein Winter voller Highlights
Von den Alpen bis zur Großstadt
More About — Jänner 2025
Der Weg zum perfekten Schmuckstück
Robert Ambord im Talk für Bucherer
More About — Dezember 2024
Highlights aus der Welt von Signature
Vollgas Winterspaß: Unsere Tipps für die kalte Saison
Design & Architecture — Dezember 2024
Pauline Barendregt im Interview
Die Designerin von Fatboy und ihre Inspirationsquellen
More About — Dezember 2024
Highlights aus der Welt von Signature
Ferrari-Jubiläum, glitzernde Kunstsammlungen und sonnige Urlaubsdestinationen für den Winter
More About — Dezember 2024
Signature Weekly: Auf einer kleinen Welt(raum)reise
Astronautentraining mit Lewis Hamilton, Welttournee mit Ed Sheeran und Umweltschutz mit Rita Sabo